Jugendreferentenseminar der Blasmusikjugend

Version vom 26. September 2016, 18:26 Uhr von Regiomontanus (Diskussion | Beiträge) (Regiomontanus verschob die Seite Jugendreferentenseminar nach Benutzer:Karl Gruber/Jugendreferentenseminar: Verschiebung in den BNR zwecks Export ins Regiowiki)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Diese Seite wurde zum sofortigen Löschen vorgeschlagen. Dies ist keine Aufforderung zum Leeren der Seite, denn nur Administratoren können Seiten vollständig löschen. Bitte entferne deshalb diesen Hinweis nicht!
Einsprüche bitte auf diese Seite unterhalb der Begründung des Schnelllöschantrags schreiben.
aktuelle Schnelllöschanträge @Karl Gruber:

Hinweis: Wenn du diesen Baustein eingefügt hast, kannst du den Autor der Seite auf dessen Diskussionsseite mit {{subst:Gelöscht|art=Jugendreferentenseminar der Blasmusikjugend}} oder {{subst:Unsinn gelöscht|Jugendreferentenseminar der Blasmusikjugend}} (bei offensichtlichem Vandalismus) benachrichtigen.
Nicht vergessen, die Diskussionsseite auch zu löschen!

Begründung: offensichtlich irrelevant --217.7.17.166 11:41, 22. Mär. 2011 (CET)
Dieses Seminar ist ein wichtiges Projekt der Österreichischen Blasmusikjugend. Darum verstehe ich nicht, wieso es gelöscht werden soll. --Obj 11:49, 22. Mär. 2011 (CET)

Aufgrund der Intensivierung der Jugendarbeit in den Musikvereinen bietet die Österreichische Blasmusikjugend ihren Mitgliedern Ausbildungsseminare für Jugendreferenten in Musikvereinen und –verbänden an. Mit diesem Angebot soll dafür gesorgt werden, dass in jedem österreichischen Musikverein und den Vereinen der Partnerverbände Südtirol und Liechtenstein ein ausgebildeter Jugendreferent tätig ist. Mittlerweile haben bereits mehr als 450 MusikerInnen diese Ausbildung in Österreich und dem Partnerverband Liechtenstein absolviert.

Ziel der Ausbildung

Der Österreichischen Blasmusikjugend ist es ein Anliegen, dass ausgebildete Jugendreferenten/innen in den Vereinen mit den Kindern und Jugendlichen arbeiten. Ziel ist, dass diese eine umfassende pädagogische Ausbildung bekommen. Die Ausbildungsinhalte sind organisatorischer, pädagogischer und musikalisch/künstlerischer Art. Pädagogische und musikalisch-pädagogische Inhalte machen die Hälfte des Lehrgangs aus.

Zielgruppe

Die Zielgruppe dieser Ausbildungsserie sind künftige und aktive Vereinsjugendreferenten/innen sowie andere an der Jugendarbeit interessierte Personen. Voraussetzung für die Teilnahme ist das allgemeine Interesse an jugendrelevanten Themen.

Lernziele

Es werden folgende allgemeine Themen vermittelt: Persönlichkeitsbildung, Pädagogische Fertigkeiten, Musikalisch - Pädagogische Fertigkeiten, Organisation & Management, Jugendarbeit im Österreichischen Blasmusikverband.

Folgende übergeordneten Lernziele werden verfolgt: der Erwerb von Schlüsselqualifikationen wie soziale Kompetenzen, Führen und Managen von Jugendlichen, Planen von Aktivitäten für Jugendliche, Kommunikation zwischen Eltern, anderen Vereinen, Vereinsmitgliedern, Jung und Alt, Behörden etc.


Seminarinhalte

Zum Beispiel werden folgende pädagogische Themenbereiche angeboten: Entwicklungspsychologie / Einführung in die Instrumentalpädagogik / Motivation / Psychologie der Freude / Kinderinstrumente / Klassenmusizieren / Bläserklasse, Dirigieren / Literaturkunde für Jugendorchester - Ensembles / Leitung von Jugendorchestern - Ensembles / Grundzüge des Stabführens / Musik in Bewegung im Jugendorchester. Bei den Seminaren werden folgende Arbeitsformen angewandt: Vorträge, Workshop/Gruppenarbeit und Diskussionen.

Umfang des Lehrgangs

Das gesamte Stundenausmaß der Seminare umfasst 88 Einheiten á 50 Minuten. Dabei handelt es sich um 4 Seminarblöcke mit jeweils 22 Einheiten (Freitag 4 Einheiten – Samstag 12 Einheiten – Sonntag 6 Einheiten). Abgeschlossen wird das Seminar mit einem Praxisprojekt (16 Stunden exkl. Vor- und Nachbereitung mit entsprechender schriftlicher Dokumentation) bzw. einer Abschlussarbeit zu einem der Themen „Jugend oder Musik“ (mind. 10 Seiten A4). Schließt man das Seminar erfolgreich ab, bekommt man das Zertifikat zum diplomierten Jugendreferenten überreicht. Das Jugendreferentenseminar entspricht den Kriterien der aufZAQ-Zertifizierung.

Seminarorte

Die Seminare werden alternierend an den Standorten SÜD und OST bzw. WEST und NORD veranstaltet, um allen interessierten Personen aus Österreich die Möglichkeit zu geben, diese Ausbildung zu absolvieren, ohne allzu lange Wegstrecken hinter sich bringen zu müssen.

Weblinks