Freiwillige Feuerwehr Regau

Aus Regiowiki
Version vom 20. September 2016, 09:23 Uhr von Ffregau (Diskussion | Beiträge) (→‎FF-Regau)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Feuerwehrhaus FF-Regau
Feuerwehrhaus mit Fahrzeugen vor den Toren der Freiwilligen Feuerwehr Regau

Namensgebung

FF-Regau ist die Kurzversion der Freiwilligen-Feuerwehr-Regau der Marktgemeinde Regau im Bezirk Vöcklabruck in Oberösterreich.

Entstehung / Geschichte

Die Geburtsstunde der Freiwilligen Feuerwehr Regau schlug am 7. Juni 1865, als der Gemeindeausschuss den Ankauf einer Feuerspritze beschloss. Damit war der Grundstein für eine der ältesten Feuerwehren im Lande gelegt. Die Feuerspritze wurde in einer angemieteten Hütte einquartiert. Erst im Jahr 1901 erbaute die Freiwillige Feuerwehr Regau ein eigenes Zeughaus – das heutige Gardeheim im Zentrum der Marktgemeinde. In den Jahren 1954 bis 1956 erbaute die Gemeinde das Haus Regau 70, wo die Zeugstätte der Freiwilligen Feuerwehr neben dem Bauhof integriert wurde. Seit 1995 logiert die Wehr im Feuerwehrhaus am Ortseingang.

Die Einsatzentwicklung „galoppierte“ rasch nach oben. Wurden im Jahr 1978 noch 26 Einsätze gezählt, waren es 1997 bereits 165, um bis zum Jahr 2014 auf 208 zu klettern. Mit der Wandlung der Gemeinde Regau von einem beschaulichen Dorf zu einer gefragten Wohn- und Betriebsbaugemeinde, gelegen an der stark frequentierten Bundesstraße 145, der Autobahn A1 und der Salzkammergutbahn, hat sich das Aufgabengebiet der Wehr gravierend geändert. War eine Brandkatastrophe der Auslöser für die Gründung der Freiwilligen Feuerwehr Regau, so sind es heute zuallererst technische Einsätze, die die Kameradinnen und Kameraden in Atem halten, darunter zahlreiche Verkehrsunfälle. Ein negativer Rekord wurde etwa 1999 aufgestellt: In diesem Jahr wurde die FF Regau 26-mal zu Verkehrsunfällen gerufen. Bei diesen Unfällen verloren 2 Frauen ihr Leben. Der Morgen des 30. September 2002 hat Katastrophengeschichte geschrieben: In Folge dichten Nebels ereigneten sich auf der A1 zwischen den Anschlussstellen Regau und Seewalchen mehrere Massenkarambolagen. An insgesamt 4 Stellen prallten Fahrzeuge zusammen, mit verheerenden Folgen. 8 Menschen verloren ihr Leben, 90 wurden verletzt, 20 davon schwer. 149 Sanitäter, 20 Gendarmen und 13 Feuerwehren mit 31 Fahrzeugen und rund 250 Mann waren vor Ort, darunter auch die FF Regau mit dem LFB und dem TLFA.

Zudem halten Naturkatastrophen wie Hochwasser, Stürme oder Hagel die Florianijünger auf Trab. 2007 war wiederum ein „Rekordjahr“: Mehr als 3500 Stunden wurden bei insgesamt 278 Einsätzen geleistet. Das Jahr 2013 stellte beinahe alles in der mittlerweile fast 150-jährigen Geschichte der Feuerwehr in den Schatten. Das Jahrhundert-Hochwasser bescherte der FF Regau 326 Einsätze an 365 Tagen - 90 davon innerhalb weniger Tage.

Seit 1988 steht die Wehr unter dem Kommando von Ernst Staudinger, der im Jahr 2015 seine 40-jährige Mitgliedschaft bei der Wehr feiern konnte und in der sechsten Periode an ihrer Spitze steht. Er zählt somit zu den am längsten dienenden Feuerwehrkommandanten im Land.

Das Jahr 2007 wartete mit einer Novität auf: Die Damen hielten Einzug ins Feuerwehrhaus und stellten rasch unter Beweis, dass sie ebenso „ihren Mann“ stehen können. 2007 wurde außerdem die Jugendgruppe aus der Taufe gehoben, aus der seit 2011 bereits mehr als ein Dutzend junge Menschen in den Aktivstand übernommen werden konnten. Seit Ende 2013 fungiert Dr. Thomas Urich, Regauer und Feuerwehrmann von Kindesbeinen an, als Feuerwehrarzt.

Mit Pauken, Trompeten, zahlreichen Regauerinnen und Regauern und vielen Ehrengästen wurde 2015 das 150-jährige Bestehen der FF Regau gefeiert. Im Rahmen des Festaktes Ende Juni 2015 wurde Kommandant Ernst Staudinger mit dem Verdienstzeichen 2. Stufe des Österreichischen Bundesfeuerwehrverbandes ausgezeichnet.

Fahrzeuge

Kommandofahrzeug / KDOF

Marke: Volkswagen, Type: Transporter T5, Baujahr: 2004, Leistung: 130PS, Eigengewicht: 2290Kg, Höchst zul. Ges.-Gew.: 3000Kg, Besatzung: 1 + 8

Tanklöschfahrzeug mit Allradantrieb 2000 / TLFA 2000

Marke: Mercedes Benz, Type: 1222 AF36, Baujahr: 1991, Leistung: 220PS, Eigengewicht: 8410 kg, Höchst zul. Ges.-Gew.: 14000 kg, Besatzung: 1 + 6

LFB-A2

Marke: Mercedes Benz, Type: Atego 1226 AF, Baujahr: 2009, Leistung: 256PS, Eigengewicht: 9.017 kg, Höchst zul. Ges.-Gew.: 13.100 kg, Besatzung: 1 + 8

Versorgungsfahrzeug / LAST

Marke: Volkswagen, Type: LT40 Pritsche DoKa, Baujahr: 2001, Leistung: 130PS, Eigengewicht: 2900 kg, Höchst zul. Ges.-Gew.: 3500 kg, Besatzung: 1 + 6

Mannschaftstranportfahrzeug / MTF / OLDIE

Marke: Steyr, Type: 380, Baujahr: 1954, Leistung: 90PS, Eigengewicht: 5030 kg, Höchst zul. Ges.-Gew.: 8000 kg, Besatzung: 1 + 9, Status: nicht mehr aktiv, wird nur zu Sonderveranstaltungen wie Hochzeiten und Oldtimertreffen genutzt

Kommando

Kommandant: HBI Ernst Staudinger

Kommandant-Stellvertreter: OBI Gerhard Staudinger

Feuerwehr-Arzt: FA Dr. med.Thomas Urich

Feuerwehrtechniker A: FTA DI(FH) JürgenStaudinger

1 Zugskommandant: BI Karl Weidinger

2 Zugskommandant: BI Michael Foisel

Schriftführer: AW DI(FH) johann Kunesch

Kassenführer: AW Daniel Grübl

Gerätewart: AW Peter Mairhofer

Lotsenkommandant: BI Christoph Staudinger

(Kommando Stand 2016)

Zeitschrift BRANDaktuell

Die Zeitschrift Brand Aktuell der FF-Regau ist eine jährliche Ausgabe und erscheint immer Anfang jedes Jahres. In dieser Zeitschrift wird ein Rückblick auf das vergangene, und eine Vorschau auf das kommende Jahr gemacht.

Wissenswertes / Info's

Die FF-Regau informiert zu folgenden Themen:

Einzelnachweise

  • ff-regau.at Offizielle Webseite der FF-Regau
  • facebook/FFRegau Facebook Seite der FF-Regau
  • twitter Twitter Kanal der FF-Regau
  • Google+ Kanal der FF-Regau
  • Youtubekanal der FF-Regau
  • regau.at Offizielle Webseite der Marktgemeinde Regau (abgerufen am 18.09.2016)
  • BTV Bezirks-TV Beitrag zum 150 Jahre Fest der FF-Regau (abgerufen am 15.09.2016)
  • nachrichten.at Bericht zum 150 Jahre Fest der FF-Regau (abgerufen am 15.09.2016)
  • meinbezirk.at Berichte der FF-Regau (abgerufen am 15.09.2016)
  • regionnews Beitrag zur Großübung zum Bestandsjubiläum der FF-Regau (abegrufen am 15.09.2016)
  • Chronik.PDF eine detailierte Chronik der FF-Regau (Stand Juni 2016)
Diese Baustelle ist fälschlicherweise im Artikelnamensraum. Bitte verschiebe die Seite oder entferne diesen Baustein.
Dieser Artikel ist im Entstehen und noch nicht Bestandteil der freien Enzyklopädie RegiowikiAT.

Solltest du über eine Suchmaschine darauf gestoßen sein, bedenke, dass der Text noch unvollständig sein und Fehler oder ungeprüfte Aussagen enthalten kann. Wenn du Fragen zum Thema hast, nimm am besten Kontakt mit dem Autor auf.

Kategorie:Feuerwehr Kategorie:Feuerwehr (Österreich)