Andreas Schöner

Aus Regiowiki
Version vom 7. April 2018, 15:27 Uhr von 2a02:8388:881:ef80:9c04:7dde:156c:f3ef (Diskussion) (AZ: Die Seite wurde neu angelegt: Andreas Schöner, * 25. Juni 1847, Wien, † 12. Juni 1910, Wien, Gastwirt. ==Biographie== Andreas S…)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Andreas Schöner, * 25. Juni 1847, Wien, † 12. Juni 1910, Wien, Gastwirt.

Biographie

Andreas Schöner, Vater von Andreas Carl Schöner, * 1874, zuletzt wohnhaft Siebensterngasse 19, gilt als Mitbegründer und Namensgeber der „Schöner-Betriebe“ in Wien, deren Blütezeit aber erst ab 1918, mit der Übernahme des Grand Café Casa piccolla Anklang in zahlreiche Wiener Tageszeitungen fand. Stammsitz der Schöner Betriebe war bis 1951 das „legendäre„ Restaurant Schöner in Wien Neubau, das vor 1903 noch " Gastwirtschaft zur Golden Glocke " in Wien Neubau genannt wurde. Der Geburtsort von Andreas Schöner wird in einem Wiener Kirchenbuch des Jahres 1910 mit Wien angegeben. Bei Andreas Schöners Hochzeit in der Pfarre Stefan, 1847 mit Julianne Obrecht, geboren 1845 in Pfaffendorf, Gemeinde Pernersdorf Niederösterreich findet sich im Trauungsregister jedoch als eigentlicher Geburtsort laut Taufschein, das seit 1939 nicht mehr bestehende Hebersreuth in Bayern, Pfarre Hopfenhohe. Hebersreuth nahe Bayreuth in Bayern wurde bei der Volkszählung um 1920 als ein Dorf mit rund 80 Einwohner genannt. Ab 1939 wurde der Geburtsort von Andreas Schöner zu einem Truppenübungsplatz umgewidmet, der noch heute von der NATO genutzt wird.. Andreas Schöner Spuren finden sich laut Lehmann Bücher erstmals 1873 in Wien Mariahilf, wo er als Gastwirt tätig wurde. In einem Trauregister des Jahres 1874 ist als erster Wohnsitz in Wien die Schullerstraße 9 angegeben, die auch als Geburtsort von Sohn, Andreas Carl Schöner im Jahr 1874 erwähnt wird Nach dem Andreas Schöner einige Jahre das Haus Breitegasse 11 bewohnte wird er im Jahr 1890 laut Eintrag im Wiener Kataster zum Hausbesitzer des Barocken Vorstadthauses Siebensterngasse 19. 1903 übergeben Andreas und Julianna Ihrem Sohn, Andreas Carl und dessen Ehefrau Lina Eder nach deren Hochzeit im Mai 1903 den Gastwirtschaftsbetrieb in Wien Neubau. Andreas Schöner lebt danach als Privatier in Wien weiter.