Österreichischer Demokratie Monitor

Aus Regiowiki
Version vom 12. Oktober 2018, 15:05 Uhr von de>Froman75 (Neuer Artikel anlässlich der öffentlichen Präsentation des Österreichischen Demokratie Monitors, Pressekonferenz vom 12.10.2018)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Österreichische Demokratie Monitor (ÖDM) ist ein sozialwissenschaftliches Messinstrument der Demokratiequalität auf Basis von statistischen Daten und Umfrageforschung. Der Monitor wurde im Jahr 2018 anlässlich des Jubiläums "100 Jahre Republik" vom Wiener SORA-Institut entwickelt. Es soll jährlich erhoben und veröffentlicht werden und eine wissenschaftlich basierte Grundlage bieten, um Warnsignale in der Demokratieentwicklung frühzeitig zu erkennen und rechtzeitig Maßnahmen zur Erhaltung und Stärkung der Demokratie zu empfehlen.[1]

Zwei Säulen des Monitorings

Die erste Säule des Österreichischen Demokratie Monitors (ÖDM) basiert auf einer jährlichen, repräsentativen Bevölkerungsbefragung mit einer Stichprobengröße von rund 2.000 Personen.[2] Erhoben wird unter anderem:

  • Was bedeutet Demokratie für die Menschen in Österreich?
  • Wie bewerten sie die Demokratie im Vergleich zu anderen politischen Systemen?
  • Wie bewerten sie die aktuelle Ausgestaltung von Demokratie in Österreich?
  • Wie stehen sie zu Einschränkungen der Demokratie?
  • Wie gestalten sie ihre Rolle im politischen Prozess?

Die zweite Hälfte des ÖDM – der demokratische Lebendigkeits-Check – soll ab 2019 ein Monitoring des der demokratischen Institutionen und der gelebten Beteiligungsmöglichkeiten bieten. Dazu werden statistische Daten und international verfügbare Vergleichszahlen zusammengetragen, aufbereitet und daraus ein mehrdimensionaler Index berechnet. Zur Finanzierung des Lebendigkeits-Check wurde im Oktober 2018 ein Crowdfunding auf der österreichischen Plattform respekt.net gestartet.[3]

Veröffentlichung

Der Österreichische Demokratie Monitor wird jährlich erhoben. Der Datensatz aus der Bevölkerungsbefragung ist öffentlich und steht der Wissenschaft zur Verfügung (open database license).

Weblinks

  1.  Über uns. In: Österreichischer Demokratie Monitor. (https://www.demokratiemonitor.at/ueber-uns/).
  2.  "Österreichischer Demokratie Monitor" soll antidemokratische Signale erkennen. In: Die Presse. (https://diepresse.com/home/innenpolitik/5512056/Oesterreichischer-Demokratie-Monitor-soll-antidemokratische).
  3.  Respekt.net: Für eine lebendige Demokratie. (https://www.respekt.net/de/projekte-unterstuetzen/details/projekt/1773/).