Frank Gruber

Aus Regiowiki
Version vom 15. Oktober 2018, 23:41 Uhr von de>Lutheraner (QS+)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Qsicon Fokus2.svg Dieser Artikel wurde am 15. Oktober 2018 auf den Seiten der Qualitätssicherung eingetragen. Bitte hilf mit, ihn zu verbessern, und beteilige dich bitte an der Diskussion!
Folgendes muss noch verbessert werden: Wikifizieren--Lutheraner (Diskussion) 23:40, 15. Okt. 2018 (CEST)

Frank Gruber (*26. Dezember 1975) ist ein in Kufstein/Tirol geborener, österreichischer Schriftsteller. Als Vertreter eines modernen Existenzialismus dekonstruiert er in seinen Werken das konventionelle Denkenmuster unserer Gesellschaft. Ausdrucksformen dafür sind neben Prosa, Stücken, Gedichten und philosophischen Aphorismen auch Zeichnungen und Fotografien.

Leben und Werk

Aufgewachsen in einfachen Arbeiterverhältnissen, ebneten ihm seine Eltern dennoch den Weg einer bürgerlichen Ausbildung.

1996-2001

Studium der Politikwissenschaft, Zeitgeschichte und Medienkunde an der Universität Innsbruck. In dieser Zeit Auseinandersetzung mit Texten von Nietzsche, Freud und Adorno. Dazu frühe Begeisterung für die Werke Goethes, Hölderlins und der griechischen Tragödiendichter.

2001-2002

Redakteur im Hörfunk. Annäherung an die Schriftstellerei. Erste Aphorismen entstehen, Peter Handke wird zum Wegweiser für seine schriftstellerische Arbeit.

2003

Erlangung eines Postgraduate-Abschlusses in den Disziplinen Unternehmenssteuerung und Finanzwirtschaft. Eintritt in die VIKING GmbH (seit 2018 STIHL Tirol).

2007-2009

Stilistische Weichenstellung durch Zuwendung zum Existenzialismus von Kierkegaard, Schopenhauer und Camus. Erste Gedichte unter dem Eindruck des Symbolismus (Baudelaire, Rimbaud, Rilke).

Oktober 2010

Veröffentlichung des Essays «Dauerstress im göttlichen Apfelgarten», darin Verarbeitung der Weltwirtschaftskrise. In der Folge zahlreiche unveröffentlichte Werke, darunter die Novelle «Bodenlos», das Theaterstück «Die letzte Zeugin» und Lyrik.

Ab 2013

Beginn der Arbeiten am Roman «Der Anfang der Geschichte». Reisetagebücher, Journale, Schreiben wird zum Alltag.

Ab 2015

häufige Reisen in das Sehnsuchtsland Frankreich. Starke Assoziierung mit der französischen Sprache, Annäherung an den französischen Literaturkanon (Duras, Maupassant, Montaigne, Valéry, Hugo).

März 2018

Gründung der «édition littoral». Die gleichnamige Webseite gibt Einblicke in das künstlerische Schaffen. Erweiterung der Ausdrucksformen auf Skizzen, Zeichnungen und Fotografien.

November 2018

Veröffentlichung des ersten Romans «Der Anfang der Geschichte».

Veröffentlichte Werke

Dauerstress im göttlichen Apfelgarten. Essay | Frankfurt/Main 2010
Der Anfang der Geschichte. Roman | Norderstedt 2018

édition littoral [1]

Die offizielle Webseite gibt Einblicke in das künstlerische Schaffen des Autors. Den vielseitigen Ausdrucksformen werden dabei umfangreiche Expositionen gewidmet, Einflüsse auf die Arbeit offengelegt. Sinngebendes Leitmotiv für den Verlag ist die Ergründung der Wahrheit in den Küsten- und Grenzregionen unseres Daseins.

Einzelnachweise