Sasha Mendjan

Aus Regiowiki
Version vom 23. Dezember 2019, 18:01 Uhr von de>Jageterix (Normdaten korrigiert)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Wikipedia:Löschregeln Dieser Artikel wurde zur Löschung vorgeschlagen.

Falls du Autor des Artikels bist, lies dir bitte durch, was ein Löschantrag bedeutet, und entferne diesen Hinweis nicht.
Zur Löschdiskussion

Begründung: Vorlage:Löschantragstext/Dezember


Dieser Artikel wurde auf Grund eines Löschantrages in der Wikipedia hierher transferiert. Beim Löschen dieses Artikels in der Wikipedia wird dieser Artikel hier im Regiowiki erhalten, bei bleiben in der Wikipedia wird in der Regel dieser Artikel hier im Regiowiki wieder gelöscht.

Sasha (Sascha) Mendjan (geboren 1978 in Zemun, Jugoslawien) ist ein Molekularbiologe[1]. Seit 2015 ist er Gruppenleiter am Institut für Molekulare Biotechnologie (IMBA) oder Österreichischen Akademie der Wissenschaften in Wien.

Leben

Sasha Mendjan studierte Biologie und Biochemie an der Ludwig-Maximilians-Universität in München. Danach wechselte er an das Europäische Laboratorium für Molekularbiologie (EMBL) in Heidelberg, um seine Doktorarbeit über chromosomenweite Genregulation zu verfassen. Im Rahmen eines EMBO-Stipendiums[2] entwickelte Mendjan ein neues System zur Differenzierung von Stammzellen in Herzmuskelzellen, Muskelzellen, Blutgefäße und Knorpel. Dabei entschlüsselte er, wie es Stammzellen möglich ist, sich in so viele Zelltypen zu entwickeln. Seit 2015 ist Mendjan Gruppenleiter am IMBA[3].

Forschung an Herzorganoiden

Mendjans Forschungsziel ist es, selbstorganisierende, dreidimensionale Herz-Organoide zu entwickeln. Selbstorganisierend bedeutet, dass sich ein Organoid „allein“ aus Stammzellen entwickelt hat und in der Lage ist, Herzkammern und Herzgefäße auszubilden[4], wie es ganz natürlicherweise bei der Entwicklung eines menschlichen Embryos geschieht. Bis heute existiert kein humanes Herzmodell, an dem die Herzentwicklung sowie Herz-assoziierte Krankheiten unter physiologisch ähnlichen Bedingungen studiert werden können. In erster Linie wird dies durch die strukturelle Komplexität dieses Organs begründet[5]. Mit menschlichen Herz-Modellen wollen die Forscher die Herzentwicklung und die Entstehung von Herzfehlern bei Kindern näher untersuchen. Ein zusätzliches Ziel ist es, Herzerkrankungen auch zu verstehen und herausfinden, wie sich menschliches Herzgewebe zur Vermehrung und Regeneration von erwachsenen Herzen anregen lässt.

Publikation

  • Biochemical purification of the dosage compensation complex in Drosophila melanogaster, 2006, Dissertation (engl.)

Weblinks

Einzelnachweise

  1. CV Mendjan. Abgerufen am 17. Dezember 2019.
  2. EMBO Scholarships 2006. Abgerufen am 23. Dezember 2019.
  3. Ein Stammzellforscher sucht das Miniherz - derStandard.at. Abgerufen am 23. Dezember 2019.
  4.  Bramasta Nugraha, Michele F. Buono, Lisa von Boehmer, Simon P. Hoerstrup, Maximilian Y. Emmert: Human Cardiac Organoids for Disease Modeling. In: Clinical Pharmacology & Therapeutics. 105, Nr. 1, 2019, ISSN 1532-6535, S. 79–85, .
  5.  Alexander R. Pinto, Alexei Ilinykh, Malina J. Ivey, Jill T. Kuwabara, Michelle L. D'Antoni: Revisiting Cardiac Cellular Composition. In: Circulation Research. 118, Nr. 3, 5. Februar 2016, ISSN 1524-4571, S. 400–409, , PMID 26635390, PMC 4744092 (freier Volltext).