Ambrosweg

Aus Regiowiki
Version vom 28. Dezember 2020, 21:28 Uhr von Xob (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Der Ambrosweg (vor 1954 Jägerweg) wurde am 3. März 1954 im Gemeinderatsausschuss für Kultur nach dem Musikhistoriker und Komponisten August Wilhelm Ambros (…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Ambrosweg (vor 1954 Jägerweg) wurde am 3. März 1954 im Gemeinderatsausschuss für Kultur nach dem Musikhistoriker und Komponisten August Wilhelm Ambros (* 17. November 1816 Mauth bei Prag, † 28. Juni 1876 Wien) benannt. Ambros war Vertreter des Cäcilianismus, der die orchestrale Kirchenmusik ablehnt und den A-Capella-Chor pflegt.