Frieda Dörfler

Aus Regiowiki
Version vom 23. Februar 2021, 23:06 Uhr von de>WaldemarWiki (Kategorie angepast)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Qsicon Fokus2.svg Dieser Artikel wurde am 23. Februar 2021 auf den Seiten der Qualitätssicherung eingetragen. Bitte hilf mit, ihn zu verbessern, und beteilige dich bitte an der Diskussion!
Folgendes muss noch verbessert werden: Vollprogramm Lutheraner (Diskussion) 20:21, 23. Feb. 2021 (CET)
Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen) ausgestattet. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst entfernt. Bitte hilf der RegiowikiAT, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst.
In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen folgende wichtige Informationen: Biographie nur in Ansätzen vorhanden
Du kannst RegiowikiAT helfen, indem du sie recherchierst und einfügst, aber kopiere bitte keine fremden Texte in diesen Artikel. Wie du mitschreiben kannst, findest du hier.
Datei:Frida Dörfler Selbstbildnis.jpg
Frieda Dörfler Selbstbildnis

Frieda Dörfler (geb. 27. März 1899 in Laube/Böhmen; gest. in 1975 ) war eine Graphikerin.

Ausbildung

Frieda Dörfler studierte von 1911 bis 1915 im Sonderkurs für Jugendkunst bei Franz Cizek und anschließend von 1915 bis 1921 an der Wiener Kunstgewerbeschule in der Fachklasse für Malerei bei Bertold Löffler sowie in der Fachklasse für Schrift bei Rudolf Larisch.

Leben

Sie arbeitete bei der Wiener Porzellan-Manufaktur J. Böck, ursprünglich Wiener Porzellan-Manufactur Jos. Böck, einer Porzellanmanufaktur, die mit Entwürfen der Wiener Werkstätte-Künstler wie Josef Hoffmann, Kolo Moser und Emanuel Josef Margold bekannt geworden war.

Werke

Literatur

  • Waltraud Neuwirth: Wiener Keramik: Historismus, Jugendstil, Art Déco. Klinkhardt & Biermann, Braunschweig 1974, ISBN 3-7814-0163-4.