Aviation Academy Austria

Aus Regiowiki
Version vom 13. Juli 2014, 11:56 Uhr von Regiomontanus (Diskussion | Beiträge) (Regiomontanus verschob die Seite Aviation Academy Austria nach Benutzer:Karl Gruber/Aviation Academy Austria: vorübergehende Wiederherstellung im BNR zwecks Export)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieser Artikel wurde auf Grund eines Löschantrages in der Wikipedia hierher transferiert. Beim Löschen dieses Artikels in der Wikipedia wird dieser Artikel hier im Regiowiki erhalten, bei bleiben in der Wikipedia wird in der Regel dieser Artikel hier im Regiowiki wieder gelöscht.
Wikipedia:Löschregeln Dieser Artikel wurde zur Löschung vorgeschlagen.

Falls du Autor des Artikels bist, lies dir bitte durch, was ein Löschantrag bedeutet, und entferne diesen Hinweis nicht.
Zur Löschdiskussion

Begründung: Vorlage:Löschantragstext/August Das ist eine GmbH die aus fünf Fluglehrern besteht, also ein ganz normales Unternehmen. Erfüllt nicht die Relevanz nach WP:RK Unternehmen. Umsätze sind auch unbekannt. --Cronista (Diskussion) 15:39, 10. Aug. 2013 (CEST)



Aviation Academy Austria
Logo
Gründung: 2004
Sitz: Neusiedl am See
Trainingszentren: Wiener Neustadt Ost
theoretische Ausbildung: ATPL;Aviation English,Conversion Courses
praktische Ausbildung: Typerating; Instructor Courses; Simulator Training
Unternehmensform: Gesellschaft
Flottenstärke: 10
Simulatorflotte: 2
Lizenzerwerb: 2004
Leitung: CFO Dr. Claus Rhomberg
CEO Ing. Thomas Herrele
Website: {{{Homepage}}}

Die Aviation Academy Austria – Österr. Luftfahrttraining GmbH wurde 2004 mit Firmensitz in Neusiedl am See, Österreich gegründet. Sie operiert als ATO[1] (Approved Training Organisation) gleichzeitig als Flugschule und als Trainingsbetrieb. Diese ausschließlich von Piloten gegründete Trainingsorganisation agiert als Trainingsbetrieb für wiederkehrende Schulungen sowie als Ausbildungsbetrieb im Rahmen der Flugschule.

Firmenstruktur

Die Anteile der Gesellschaft befinden sich zu 49% in öffentlicher Hand durch die ATHENA Burgenland Beteiligung AG und zu 51 % im Besitz privater Gesellschafter. Zudem ist die Aviation Academy Austria eine vom österreichischen Staat Bundesministerium für Inneres zertifizierte Bildungseinrichtung, durch die internationale Piloten ein Visum für eine Aus- und Weiterbildung innerhalb der Europäischen Union erhalten. Piloten aus allen Ländern können dadurch Flugtraining innerhalb des Schengen-Raums durchführen, wodurch die gesetzliche Weiterbildungspflicht erfüllt und garantiert werden kann.

Bedeutung für die nationale und internationale Schulung von Verkehrspiloten

Gemessen an der Anzahl der Aus- und Weiterbildungen ist das Unternehmen numerisch als auch Umsatztechnisch die größte Bildungseinrichtung für Cockpitpersonal in Österreich und zählt neben Lufthansa Flight Training und Swiss Aviation Training Ltd. zu den drei größten Trainingsorgansiationen im deutschsprachigen Raum. Die Auslastung der Flugsimulatoren liegt je nach Flugzeugmuster zwischen 4000 und 5000 Flugstunden pro Jahr. Pro Jahr trainieren etwa 800 Piloten aus Europa, Asien, Afrika und Südamerika im Trainingscenter um im Ernstfall etwaige Notfallverfahren richtig anwenden zu können. Zudem legen die Piloten vor lizenzierten behördlichen Flugprüfern ihre halbjährlichen Checkflüge an den Flugsimulatoren ab. Direkt in der Grundschulung werden derzeit etwa 20 Flugschüler/innen pro Jahr zu Piloten ausgebildet. Der internationale Faktor spielt hierbei eine wesentliche Rolle, da die Schüler neben dem deutschsprachigen Raum aus Ländern wie Australien, Indonesien, Israel, Kenya, Ungarn, Bulgarien, Rumänien und Tschechien kommen.

Standorte

Simulatorzentrum Neusiedl

Der Standort Neusiedl am See wurde operativ 2008 in Betrieb genommen. Anfangs mit einem Verwaltungsgebäude und daran angeschlossenen Simulatorzentrum, wo gleichzeitig auch der Fokker-70- bzw. Fokker-100-Simulator in Betrieb genommen wurde. Am Standort befindet sich auch ein CBT (Computer Based Training) Center für die Prüfungsvorbereitung sowie zur Aneignung von Theoriekentnissen, sowie mehreren Räumen für den Theorieunterricht. Die Lernsysteme kommen von Nordian Aviation Training Systems, die gemeinsam mit der Londoner Metropolitan Unversity entwickelt wurden und unter anderem bei der niederländischen Fluglinie KLM Royal Dutch Airlines für die Schulung ihrer Piloten eingesetzt werden.

Im Jahr 2010 verlagerte die Schweizer Fluggesellschaft FARNAIR Europe ihr Trainingsdepartment zum Firmengelände der Aviation Academy Austria. Mit der Tochtergesellschaft Farnair Training GmbH wurde ein ATR 42/72 Trainingssimulator sowie ein Flat Panel Trainer angeschafft, wodurch eigene Piloten als auch jene von Fluggesellschaften wie CSA Czech Airlines, UTair, Avanti Air, DOT LT und zahlreiche andere Fluggesellschaften ihr verpflichtendes Flugtraining absolvieren.

Flight Operations Center Wiener Neustadt

Der Standort Wiener Neustadt wurde am 2009 erstmals in Betrieb genommen. Das direkt am Flugplatz Wiener Neustadt Ost (ICAO Code LOAN) gelegene Flugschulzentrum, das gemeinsam mit dem DEXE Flight Center in Betrieb ist, wird für Flugplanungen, Briefings, etc. in Anspruch genommen. Von dort aus findet auch der Flugbetrieb der Sparte Flugschule statt.

Full-Flight-Simulatoren

Die von der Austro Control zugelassenen JAR-STD Level-D Simulatoren stellen eine exakte Nachbildung des jeweiligen Cockpits dar, gemeinsam mit den Flugeigenschaften und dem Verhalten der Flugzeuge. Konstrukteur und Hersteller dieser Simulatoren ist AXIS Flight Training Systems GmbH Lebring, Steiermark.[2]

Fokker F-28 Mk.0070/0100 (F70/F100)

Der Fokker 100 / Fokker 70 Simulator wurde 2008 gemeinsam mit dem Simulatorzentrum im Betrieb genommen. Kunden wie Austrian Airlines (operated by Tyrolean), Montenegro Airlines, Iran Aseman Airlines, Helvetic Airways, Air Panama, Carpatair und weitere kleinere Airlines führen auf dem Simulator Proficiency Checks (LPC/OPC) sowie Typeratings und andere Recurrent Trainings (z.B. für Instruktoren) durch.

Blick ins Cockpit des Fokker 70/100 Simulators

Cessna Citation 560 XLS (XL/XLS)

Blick ins Cockpit des Citation 560 XL/XLS Simulators

Der Cessna Citation Simulator wurde im April 2013 in Betrieb genommen und ist einer der modernsten seiner Art weltweit. Der ebenfalls als Level-D zugelassene Full-Flight-Simulator steht an der Spitze der Evolution was Flugsimulation betrifft. Er wird unter anderem von Airlines wie Avconjet, HTM Jets, Goldeckflug, Lybian und weiteren für Typeratings, Recurrent Training und spezieller Ausbildung,wie zum Beispiel zum TRI (Type Rating Instructor) verwendet.

Außenansicht des Farnair ATR 42/72 Simulators

ATR 42-300/ATR 72-500

Dieser Simulator steht im Eigentum der Firma Farnair und ist im Simulatorzentrum der Aviation Academy Austria untergebracht, die für Organisation und Wartung zuständig ist.

Fluggeräte

Am Standort LOAN, Wiener Neustadt Ost, befinden sich die Flugzeuge der Aviation Academy Austria. Diese werden entweder selbst oder in Kooperation mit dem DEXE Flight Center betrieben. Folgende Flugzeugtypen werden bei AAA für die ATPL-Ausbildung verwendet:

Ausbildungen

Folgende Ausbildungen werden von Aviation Academy Austria angeboten:

ATPL Integrated

Dabei handelt es sich um eine Ausbildung zum Berufs- und Linienpiloten, welche im Gegensatz zur modularen Ausbildung in einem durchgehenden Kurs gehalten wird. Der Schüler erhält nach Abschluss der Ausbildung den CPL(IFR) sowie die Ratings für SEP und MEP (Single Engine bzw. Multi Engine Piston). Dabei ist nur eine Theorie- sowie eine Praxisprüfung erforderlich und gilt als durchgehende Berufsausbildung.

Conversion Course (CC)

Für ICAO Lizenzen, welche nicht JAR-FCL bzw. EASA-FCL entsprechen, bietet Aviation Academy Austria einen Konvertierungskurs an, der dem Lizenzhalter erlaubt, eine EASA-FCL konforme Lizenz zu gewinnen. Der CC findet in Neusiedl am See Stadt.

TRI

Type Rating Instruktor Kurse werden für die Flugzeugtypen Boeing 777, Airbus A320 sowie Fokker 70/100 bzw. Cessna Citation XL/XLS angeboten. Die Kurse finden in Neusiedl am See statt.

MCC Multi Crew Concept

Ein speziell auf die Anforderungen von kommerzieller Großraumluftfahrt zugeschnittene Ausbildung, bei der der Schüler lernt in einem Zwei-Mann-Cockpit zu arbeiten. Dabei wird nicht nur die Hirarchie, sondern auch die genaue Arbeitsaufteilung im Cockpit erlernt.

Type Rating Course

Für die am Standort Neusiedl vorhandenen Full Flight Simulatoren Fokker 70/100, Citation XLS und ATR 42/ATR 72 (durchgeführt von Farnair Training) werden Type Ratings angeboten.

Training

Mittels der vorhandenen Full-Flight-Simulatoren können Recurrent Trainings, Proficiency Checks (LPC und OPC) sowie Type Rating Trainings durchgeführt werden, welche am realen Flugzeug exorbitante Kosten verursachen würden. Die Trainings werden im 24-Stunden-, 7-Tage/Woche-Betrieb durchgeführt.

Einzelnachweise

  1. http://www.bmi.gv.at/cms/BMI_Niederlassung/zertifizierung/Bildung.aspx
  2. http://www.burgenland.at/aktuell/1019
  3. http://bglv1.orf.at/stories/304570
  4. http://www.athena-bgld.at/index.php?id=16
  5. http://austrianaviation.net/news-regional/news-detail/datum/2012/09/09/aaa-und-farnair-auf-roadshow.html
  6. http://www.austrianwings.info/2013/03/aviation-academy-austria-erfolgreich-in-der-nische/
  7. http://www.firmenmonitor.at/Secure/CompanyDetail.aspx?CID=475628&SID=953acc67-9747-40d9-9c4f-5a1ac91a660c&PID=1
  8. http://www.austrocontrol.at/jart/prj3/austro_control/data/dokumente/gY1sZ_DC_LFA_PEL_015.pdf

Weblinks