Wiener Arbeitsgemeinschaft für Astronomie

Aus Regiowiki
Version vom 13. August 2018, 21:24 Uhr von de>Didionline (+Belege fehlen)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen) ausgestattet. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst entfernt. Bitte hilf der RegiowikiAT, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst.

Die Wiener Arbeitsgemeinschaft für Astronomie (WAA) ist ein um 1995 von Alexander Pikhard gegründeter astronomischer Verein mit derzeit über 100 Mitgliedern. Er ist aus dem Österreichischen Astronomischen Verein hervorgegangen und hat als Hauptziel die Popularisierung der Himmelskunde durch Sternführungen an mehreren Standorten am Wiener Stadtrand und durch gemeinsame teleskopische Beobachtung des Nachthimmels. Großen Anklang finden u. a. spezielle Führungen zu Finsternissen oder die im August stattfindenden Perseidennächte.

Die WAA veranstaltet Einführungskurse und Seminare für angehende Amateure, ferner Vortragsabende und eine Jahrestagung mit Fachreferenten. Sie ist auch an einer Astrofarm in Namibia beteiligt.

Weblinks