Historia.scribere

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Baustelle ist fälschlicherweise im Artikelnamensraum. Bitte verschiebe die Seite oder entferne diesen Baustein.
Dieser Artikel ist im Entstehen und noch nicht Bestandteil der freien Enzyklopädie RegiowikiAT.

Solltest du über eine Suchmaschine darauf gestoßen sein, bedenke, dass der Text noch unvollständig sein und Fehler oder ungeprüfte Aussagen enthalten kann. Wenn du Fragen zum Thema hast, nimm am besten Kontakt mit dem Autor auf.

historia.scribere
Beschreibung Fachzeitschrift
Fachgebiet Geschichte
Sprache Deutsch, Englisch
Verlag Innsbruck University Press (Österreich)
Erstausgabe 2009
Erscheinungsweise jährlich
Herausgeber Assoz.-Prof. Mag. Dr. Eva Pfanzelter (seit 2008)
Ass.-Prof. Dr. Ute Hasenöhrl (seit 2018)
Ass.-Prof. Mag. Dr. Eric Burton (seit 2019)
Weblink wwww.historia.scribere.at
Artikelarchiv Ausgabenarchiv

historia.scribere (abgekürzt h.s) ist eine peer-reviewte Online-Zeitschrift zur Publikation studentischer Arbeiten in Österreich, die in Kooperation des Instituts für Zeitgeschichte, des Instituts für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie sowie des Instituts für Alte Geschichte und Altorientalistik der Universität Innsbruck herausgegeben wird.

Geschichte

Peer-Review-Verfahren der Zeitschrift

Das Peer-Review-Verfahren ist das gängigste Verfahren der Qualitätsprüfung vor Veröffentlichung von Beiträgen in wissenschaftlichen Zeitschriften. Bei diesem Verfahren werden die Einreichungen auf ihre wissenschaftliche Qualität überprüft. Jeweils zwei unabhängigen Gutachter*innen (Peers) bewerten die eingereichten Beiträge anhand einer Kriterienliste, die von den Herausgeber*innen erstellt wurde. Für die Publikation kommen ausschließlich jene Arbeiten in Betracht, die von zwei unterschiedlichen Peers positiv bewertet wurden. Im Anschluss an das Peer-Review-Verfahren werden die Autor*innen über das Ergebnis der Reviews informiert. Sind die Reviews positiv ausgefallen, werden Änderungs- und Korrekturvorschläge übermittelt und die Autor*innen werden aufgefordert, die überarbeitete Version ihres Beitrages erneut einzureichen. Nach termingerechtem Einlangen der bearbeiteten Beiträge bewertet das Redaktionsteam den Umfang und die Qualität der Überarbeitung auf Basis der Reviews der Peers und entscheidet dann definitiv über die Publikation der Beiträge. Durch dieses rigide Prüfverfahren wird für die in historia.scribere publizierten Beiträge ein hoher wissenschaftlicher Standard sichergestellt.

ehemalige Herausgeber*innen

  • Ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Gunda Barth-Scalmani (Herausgeberin 2008–2018)
  • Ass.-Prof. Mag. Dr. Irene Madreiter (Herausgeberin 2008–2019)

Auflistung ehemaliger Redaktionsmitglieder

Martin Ager, Brigitte Albu, Marina Blum, Paul Csillag, Judith Dengler, Matthias Egger, Vera Flatz, Lisa-Marie Gabriel, Nele Gfader, Nicole Hacksteiner, Verena Hechenblaikner, Stefan Hechl, Matthias Hoernes, Benedikt Kapferer, Jakob Kathrein, Anna Kirchgatterer, Monika Kleinheinz, Christian Konz, Miriam Krög, Franz Kurz, Roland Laimer, Alexandra Malle, Bernhard Märk, Julia Marzoner, Dominik Neumer, Yvonne Pallhuber, Tobias Pamer, Manuela Perl, Konrad Pölzl, Alexander Renner, Alena Riha, Marina Schmidt, Nina Spindler, Franz Staudinger, Laura Volgger, Carolin Winkler

Weblinks