Junior Enterprises Austria – Austrian Confederation of Junior Enterprises

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

JADE Austria – Austrian Confederation of Junior Enterprises ist der Dachverband der österreichischen Junior Enterprises. Ihm gehören im Moment fünf österreichische Junior Enterprises an, deren Interessen JADE Austria auf nationaler wie auf internationaler Ebene vertritt – sowohl gegenüber externen Partnern, als auch innerhalb des JADE-Netzwerkes.

Grundgedanke

Eine Junior Enterprise soll ihren Mitgliedern bereits während dem Studium die Möglichkeit bieten das eigene universitäre Wissen praxisorientiert einzusetzen. Der durch das JADE Netzwerk vertretene Grundgedanke basiert hierbei auf folgenden Punkten:

Offizielles Logo Blue on White.png
  • Rein studentisch: Alle Mitglieder im Dachverband von JADE Austria, sowie den zugehörigen Junior Enterprises sind Studenten und legen ihre Tätig<keit nach Beendigung ihres Studiums nieder
  • Aktive Weiterentwicklung: Alle Mitglieder des Dachverbands JADE Austria, sowie die zugehörigen Junior Enterprises, legen in ihrer aktiven Zeit ein umfassendes Curriculum an externen Weiterbildungen und Workshops ab
  • Nachhaltigkeit: Alle Projekte, egal ob interner oder externen Natur, werden unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit bearbeitet
  • Internationalität: Alle Mitglieder werden aktiv dazu aufgerufen, sich mir anderen Junior Enterpreneurs in ganz Europa aktiv zu vernetzen um dadurch das Konzept Junior Enterprise über Landesgrenzen hinweg zu fördern und einen kulturellen Austausch zu initiieren
  • Unpolitisch: Der Dachverband JADE Austria, sowie die zugehörigen Junior Enterprises gehören keiner Partei oder politischen Bewegung an
  • Nicht religiös: Der Dachverband JADE Austria, sowie die zugehörigen Junior Enterprises haben keine Verbindungen zu kirchlichen Institutionen

Geschichte

Eine Gruppe Studenten der französischen Grande École ESSEC in Paris hatte im Jahr 1967 eine Vision: Studenten sollten bereits während des Studiums selbst unternehmerisch tätig werden und ihre an der Universität erworbenen Kenntnisse unmittelbar in der Praxis anwenden können. Noch im selben Jahr gründeten sie die erste Junior Enterprise: Junior ESSEC Conseil – das erste von Studenten geführte Beratungsunternehmen. Seither sind aus dieser Idee weltweit mehr als 300 Junior Enterprises entstanden. 1992 schlossen sich vier der bis dahin gegründeten nationalen Vertretungen der Junior Enterprises zur europäischen Dachorganisation JADE – European Confederation of Junior Enterprises zusammen. Ziel von JADE ist es, das Konzept der Junior Enterprises zu verbreiten und eine Plattform für grenzüberschreitende Zusammenarbeit sowie einen ständigen Wissenstransfer zwischen den Mitgliedern zu schaffen.

  • 1989 wird in Österreich die erste Junior Enterprise in Wien unter dem Namen uniforce Junior Enterprise Vienna gegründet.
  • 1991 wird in Graz die zweite Junior Enterprise in Graz unter dem Namen Comtec Graz gegründet.
  • Seit 1992 koordiniert die Dachorganisation JADE European Confederation of Junior Enterprises die grenzüberschreitende Zusammenarbeit der Junior Enterprises in Österreich
  • 1994 tritt auch der Verband österreichischer Junior Enterprises (damals “CAJE – Confederation of Austrian Junior Enterprises”) dem europäischen Dachverband bei.
  • 2003 wird die Linzer Junior Enterprise PROPOLIS mit einem neuen Team und einem neuen Namen – Kepler Solutions Junior Enterprise Linz – wieder gegründet.
  • 2004 wird auch an einem jüngeren Universitätsstandort in Österreich – in Krems eine Junior Enterprise unter dem Namen StuCon Junior Enterprise Krems gegründet.
  • 2005 wird CAJE offiziell in JADE Austria – Austrian Confederation of Junior Enterprises umbenannt, um einen höheren Bekanntheitsgrad auf Internationaler Ebene zu erlangen.
  • 2005 startet die Grazer Junior Enterprise Comtec mit einem neuen Team und einem neuen Namen unter dem Namen know&how Junior Enterprise Graz durch.
  • 2006 wird die erste Innsbrucker Junior Enterprise unter dem Namen icons - consulting by students gegründet
  • 2007 gründer icons - consulting by students einen zweiten Standort in Wien
  • 2007 tritt die Innsbrucker Junior Enterprise icons - consulting by students mit ihren beiden Standorten in Innsbruck und Graz dem Netzwerk JADE Austria bei.
  • 2009 icons wird mit rund 50 Mitarbeitern an den Standorten Wien und Innsbruck Österreichs größte Junior Enterprise.
  • 2011 wird auch in Kufstein eine neue Junior Enterprise unter dem Namen Genefy e.V. gegründet
  • 2011 eröffnet StuCon in Innsbruck einen zweiten Standort
  • 2011 eröffnet icons - consulting by students in Salzburg seinen dritten Standort
  • 2014 wird in Wien eine Branche von 180Degrees Consulting gegründet und tritt dem JADE Netzwerk bei
  • 2014 auf Grund der komplizierten Universitätsstruktur und zu wenig Nachwuchs wird der icons Standort in Salzburg wieder geschlossen
  • 2014 eröffnet uniforce einen zweiten Standort in Klagenfurt
  • 2015 eröffnet icons - consulting by students erneut einen dritten Standort in Graz
  • 2016 die Junior Enterprise stucon löst ihre beiden Standorte in Innsbruck und Krems auf und tritt aus dem JADE Netzwerk aus

Netzwerk

JADE Austria ist in Europa in das internationale Netzwerk von JADE – European Confederation of Junior Enterprises eingebunden. Mehrere internationale Kongresse wie das jährliche JADE Spring Meeting oder das Summer JADE Meeting, sowie etliche kleinere Meetings mit anderen Junior Enterprises aus ganz Europa bieten den Mitglieder viele Möglichkeiten mit Junior Enterprise Mitgliedern in ganz Europa in Kontakt zu treten und sich eine europaweites Netzwerk aufzubauen.

Facts & Figures

  • Über 90% der aktiven Junior Enterprise Mitglieder konnten im Rahmen ihrer Mitgliedschaft schon Erfahrung mit Kundenkontakt sammeln. Über 40% stehen mehrmals monatlich oder wöchentlich mit Kunden in Kontakt.
  • 50% der Studierenden des Jade-Netzwerks haben ein Stipendium erhalten. 
  • Mehr als 75% der Studierenden aus dem Jade-Netzwerk haben im Rahmen ihres Studiums Auslandserfahrung gesammelt, indem sie im Ausland studiert, gearbeitet oder ein Praktikum absolviert haben. Damit liegt ihre Quote um mehr als 30% höher, als die von Studierenden außerhalb des Jade-Netzwerks.
  • Über 90% der Studierenden des Jade-Netzwerks haben Angebote wie Workshops oder Fortbildungen genutzt, um sich zusätzlich zur Universität weiterzubilden. Bei Studierenden außerhalb des Netzwerks waren es etwa 30% weniger.
  • Studierende des Jade-Netzwerks schließen Matura, Abitur und Bachelor im Schnitt sehr gut ab. Im Bachelor schneiden sie mit einem Durchschnitt von 1,8 sogar signifikant besser ab, als ihre Kommilitonen außerhalb des Jade-Netzwerks.
  • Studierende aus dem Jade-Netzwerk waren deutlich mehr in die Start-Up Szene involviert als ihre Kommilitonen außerhalb des Netzwerks. So hatten schon knapp 25% der Studierenden aus dem Jade-Netzwerk in einem Start-Up gearbeitet, im Vergleich zu 8% der Studierenden außerhalb des Jade-Netzwerks.
  • Über 90% der aktiven Junior Enterprise Mitglieder glaubt, durch die Mitgliedschaft in einer Junior Enterprise persönlich weitergekommen zu sein und wertvolle Praxiserfahrung gesammelt zu haben. Auch über 90% der ehemaligen Mitglieder stimmen diesen Aussagen zu.

Vertretene studentische Unternehmensberatungen

Weblinks