Peter Surovic

Aus Regiowiki
Version vom 26. Mai 2022, 17:21 Uhr von Ferry Paur (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{inuse}} Peter Surovic (* 27. Juni 1946 in Baden; + 2. Dezember 2020 ebenda) war ein österreichischer Journalist, Preessefotograf, Hobbyschauspieler und Prä…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieser Artikel oder Abschnitt wird gerade im größeren Maße bearbeitet oder ausgebaut. Warte bitte mit Änderungen, bis diese Markierung entfernt ist, oder wende dich an den Bearbeiter, um Bearbeitungskonflikte zu vermeiden.

Dieser Baustein sollte nur für kurze Zeit – in der Regel einen Tag oder wenige Tage – eingesetzt und dann wieder entfernt werden.

Peter Surovic (* 27. Juni 1946 in Baden; + 2. Dezember 2020 ebenda) war ein österreichischer Journalist, Preessefotograf, Hobbyschauspieler und Präsident des Badener Presse Clubs.

Leben Peter Surovic kam kurz nach dem II. Weltkrieg als Sohn der Eheleute Marzell und Maria Theresia in Baden als so genanntes Schwefelkind zur Welt. Nach seiner Grundschulzeit wollte er Schauspieler oder Priester werden, aber seine Eltern erlaubten dies nicht und so erlernte Surovic dem Vater zuliebe den Beruf des Karosseriespenglers.

Gleich nach der Gesellenprüfung ging er 1964 zum Bundesheer und nahm heimlich Schauspielunterricht. Im selben Jahr trat Surovic der ÖVP Wien bei und war als Jugend-Betreuer für alle 23 Gemeindebezirke zuständig. Als solcher war Surovic auch für Aktivitäten und Veranstaltungen verantwortlich, so auch für die Ferienaktion „Cervia“, die es Kindern aus bedürftigen Familien ermöglichte im italienischen Cervia Urlaub zu machen. Surovich wurde auch Mitglied bei Teilorganisationen des ÖAAB und des Wirtschaftsbundes wo er bei den „Silberlöwen“ aktiv war.

Nachdem Surovic die Schauspielschule erfolgreich abgeschlossen hatte, trat er hernach auch in diversen Lokalitäten in Baden wie im Haus der Kunst, Batzenhäusl, Theater am Steg und Sauerhof auf, wobei er Rollen in „Gräfin Soundso“, „Der Bauer als Millionär“ und in „Das Fräulein mit dem Koffer“ erfolgreich übernahm. Auch war Surovic mit Publikumsliebling Alfred Böhm im Vorabendprogramm des ORF zu sehen.

In den 1970er Jahren wechselte Surovic ins journalistische Fach. Bei den Badener Nachrichten sowie danach im Nachfolger Medium „Niederösterreichische Nachrichten“ war er als Lokal- und Gesellschaftsreporter tätig.

Im Anschluss machte sich Peter Surovic selbständig und produziert bis 1986 die Bezirksjournale für den Bezirk Baden, wurde danach leitender Redakteur der Mediaprint und führt ab 1988 ein Außenbüro für Mödling, Baden, Wiener Neustadt und Neunkirchen.

2002 wurde er zum Präsidenten des Verbandes der Donaujournalisten gewählt, die 14.000 Journalisten vom Ursprung der Donau in Bayern bis zur Mündung am Schwarzen Meer betreut.

Anno 1987 gründete Peter Surovic den „Badener Presseclub“, der sich für das Badener Event-Geschehen engagierte. So veranstaltete der Presseclub den Badener Blumencorso, die jährlichen Adventmärkte und später die monatlichen Flohmärkte. Mit den überschüssigen Einnahmen sponserte der Presse Club den Schülerzeitungswettbewerb des Landesjugendreferates NÖ und vergab einmalige Stipendien für junge Journalisten.

Für sein verdienstvolles Wirken wurde Surovic mit dem Professorentitel gewürdigt, war Ehrenringträger der Stadt Baden und Träger zahlreicher weiterer nationaler und internationaler Auszeichnungen. In Baden war Surovic Ehrenmitglied aller drei Feuerwehren.

Peter Surovic verstarb plötzlich am 2. Dezember 2020 im 74 Lebensjahr und wurde unter Beteiligung zahlreicher Honoratioren am 18. Dezember am Badener Stadtpfarrfriedhof im Familiengrab zur letzten Ruhe bestattet.