Helmut Ratzlow

Aus Regiowiki
Version vom 30. Mai 2022, 05:26 Uhr von w>Crayzeebaby (AZ: Die Seite wurde neu angelegt: Helmut Ratzlow wurde am 8. Februar 1969 als Sohn von Eva und Helmut Ratzlow in Wien geboren. Bis zu seinem Tod (in der Nacht vom 17. auf den 18. März 2019) wohnte er in der Westbahnstrasse 39 im 7. Wiener Gemeindebezirk. Nach der Trennung der Eltern, wuchs der junge Helmut - so wie seine beide Geschwister Marion und Thomas - vornehmlich unter der Obhut seiner Mutter auf. Nach absolvierter Volkssc…)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Helmut Ratzlow wurde am 8. Februar 1969 als Sohn von Eva und Helmut Ratzlow in Wien geboren. Bis zu seinem Tod (in der Nacht vom 17. auf den 18. März 2019) wohnte er in der Westbahnstrasse 39 im 7. Wiener Gemeindebezirk. Nach der Trennung der Eltern, wuchs der junge Helmut - so wie seine beide Geschwister Marion und Thomas - vornehmlich unter der Obhut seiner Mutter auf.

Nach absolvierter Volksschule und Unterstufe begann Helmut Ratzlow eine Lehre zum Einzelhandelskaufmann bei der Firma Adler-Solux in Wien, welche er - begleitet durch den Unterricht in der Berufsschule IVX in der Goldschlaggasse in 1140 Wien - erfolgreich abschloss.

In der Berufsschule lernte Helmut Ratzlow auch Bernd Kucera, mit dem er zunächst die Independent-Rock Musikgruppe "The Cute on Collision Course" gründete. Doch schon bald danach entdeckten Helmut und Bernd, dass sie beide eine große Affinität zu Blues- und Soulmusik verspürten. Aufgrund des Erscheinungsbild und der Stimmlage der beiden bot sich an, als eine Art Blues Brothers Tribut aufzutreten. Und so entwickelten die beiden zunächst ein Konzept für eine Band unter dem unmissverständlichen Namen "The Good Ole Blues Brothers Boys Band".

Sie etablierten 1989 eine Live-Band, die unter diesem Namen nach und nach zu einigem, regionalem Bekanntheitsgrad kam. 1993 stand die Veröffentlichung der ersten CD an. Helmut kontaktierte Dan Aykroyd, ob er der Verwendung dieses Bandnamens zustiimmen würde. Es kam daraufhin zu einem Treffen von Dan Aykroyd und den noch aktiven Mitgliedern der Blues Brothers Band (Steve Cropper, Donald Dunn, Matt Murphy, etc.), sowie von Judy Jacklyn Belushi. Das Ergebnis dieses Treffens war, daß Dan Aykroid sehr wohlwollend an Helmut Ratzlow zurückschrieb und bekundete, daß er - Dan Aykroid - "kein Problem" mit der Verwendung des Namens haben würde. Pam Jacklyn, Rechtsanwältin und Verwalterin des Nachlasses von John Belushi, wollte hingegen keine Verwendung der Bezeichnung "Blues Brothers".

Um allfälligen Diskussionen und Unsicherheiten vorzubeugen, änderten Helmut Ratzlow und Bernd Kucera den Namen der Band von "The Good Ole Blues Brothers Boys Band" auf "The Original Brothers". Unter diesem Namen sollte die Band während der nächsten 20+ Jahre in Europa und den USA auftreten.

Die erste CD - ein Live-Mitschnitt eines Konzerts im Conrad Sohm in Dornbirn, Österreich - wurde 1993 unter dem Titel "Brothers - The Original" veröffentlicht. 1997 folgte eine weitere Live-CD unter dem Titel "Eight Lives Left"

1999 veröffentlichte die Band die CD-Single "Everybody 2000", eine adaptierte Version des Soul-Klassikers und Blues Brothers Hits "Everybody Needs Somebody To Love". Die Single erreichte Platz 17 in den österreichischen Radio-Hörercharts. Nicht zuletzt durch diesen Erfolg elebten "The Original Brothers" in den Jahren 2001 - 2003 einen regelrechten Höhenflug mit hunderten Konzerten und bemerkenswerter Medienrepräsentanz. Allerdings wurde die Veröffentlichung des bereits im September fertig 2001 eingespielten, neuen Albums, immer wieder verschoben. Die Ereignisse am 11. September waren unmittelbar dafür ausschlaggebend und in Folge kam es zu band-internen Differenzen wegen des Masterings.

Im September 2005 verließ Bernd Kucera die Band und ging in die USA. Er überließ Helmut Ratzlow die gesamten Bandgeschäfte, sowie alle Ton- und Video-Aufnahmen, Fotos und Grafikdateien, um einen ungestörten Betrieb der Band zu gewährleisten. Allerdings hatte Helmut in Folge große Probleme, für Bernd gleichwertigen Ersatz zu finden. Und so nahm die Frequenz und Anzahl der Konzerte kontinuierlich ab. Hinzu kamen private Probleme Helmuts, dessen Ehe mit seiner Frau Julia schließlich 2018 geschieden wurde.

Zuvor war es am 19. Mai 2017 noch zu einem letzten Live-Konzert der "Original Brothers" im Rahmen einer Geburtstagsfeier gekommen. Bernd Kucera war extra für diese Gelegenheit aus den USA angereist, um so noch einmal mit seinem langjährigen "Brother" aufzuspielen. Schlussendlich fand noch enmal ein Auftroitt der beiden, am 11. Oktober 2017 im "Clown-Museum" in Wien statt. Dieser Auftritt wurde allerdings ohne Live-Band und nur als Halb-Playback absolviert.

Helmut Ratzlow war eine bemerkenswerte Persönlichkeit mit großer, kreativer Energie. Zum Zeitpunkt seines Todes arbeitete er gerade an einigen neuen Projekten - u.a. einem Buch - und an einer Weiterführung der Band. Trotz Intervention von Freunden, Bekannten und von Bernd Kucera, gingen nach Helmut's verfrühtem Ableben sehr viele persönliche Unterlagen für immer verloren. So wurden zBsp. Helmuts' Konten in sozialen Medien umgehend gelöscht und seine Geschwister haben nie irgendwelche Hinterlassenschaften (Skripten, Ton- und Videoaufnahmen, etc.) von ihm frei gegeben. Offenbar herrschte kein Interesse, Helmuts' Andenken zu bewahren.

Helmut Ratzlow hatte eine Vielzahl von Ambitionen und bemerkenswerte Talente, die er zeitlebens nur teilweise unter Beweis stellen konnte. Seine vorrangigsten Verdienste liegen aber wohl im Bereich seiner Tätigkeit als "Helwood Blues" in der Band "The Original Brothers", wo er im Laufe der Jahre weit über 600,000 Konzertbesuchern eine gute Zeit bescheren konnte. Oder, wie es einer dieser Konzertbesucher einmal formulierte: "Danke, dass ich das erleben durfte!"