Liwest

Aus Regiowiki
Version vom 29. November 2014, 14:18 Uhr von 62.178.152.241 (Diskussion) (Quellen hinzugefügt)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
LIWEST
Rechtsform GmbH
Gründung 1978
Sitz Linz
Leitung Mag. Günther Singer

DI Nicholas Sridharan

Mitarbeiter 160
Umsatz 43,8 Mio €
Branche Telekommunikationsbranche
Website www.liwest.at
Stand: 30. September 2013 Vorlage:Infobox Unternehmen/Wartung/Stand 2013

Vorlage:Quellen

Die LIWEST Kabelmedien GmbH (LInzWElsSTeyr) ist ein Telekommunikationsunternehmen mit Sitz in Linz-Urfahr (Oberösterreich). LIWEST ist der größte Kabelnetzbetreiber in Oberösterreich mit derzeit über 123.000 aktiv angeschlossenen Haushalten bei über 200.000 technisch versorgbaren Haushalten.

LIWEST bietet über sein Kabelfernsehnetz Internet, Fernsehen & Radio und Festnetz-Telefon sowie ein Serviceangebot an. Sämtliche Dienste und Serviceleistungen stehen auch in Gebieten abseits der Ballungsräume zur Verfügung. Das Versorgungsgebiet streckt sich über 60 Städte und Gemeinden im oberösterreichischen Zentralraum, Teilen des Salzkammerguts und Teilen des westlichen Niederösterreichs. [1]

LIWEST hat in den letzten Jahren 130 Mio. Euro in den Netzausbau investiert. Eigentümer der LIWEST sind die Energieversorger LINZ AG mit 83 % und das E-Werk-Wels AG mit 13 %.[2][3] Die LIWEST erzielte 2013 mit 161 Mitarbeitern einen Umsatz von 43,8 Mio. €.[4] (Stand: 30. September 2013)

Digitalempfang

Das Fernseh-Basispaket von LIWEST bietet über 160 Fernseh- und Radiosender und 17 HD-Sender. Des Weiteren stehen verschiedene kostenpflichtige TV- & Sprachenpakete zur Verfügung. Um die Sender beziehen zu können, benötigt man eine LIWEST Smartcard(Digitalfernsehkarte) und eine externe Settop-Box oder einen Kartenleser in Form eines CA-Modul für den Fernseher. Die Digitalfernsehkarte dient zur Entschlüsselung des Signals. [5]

Geschichte

Das Unternehmen wurde 1978 von den Gemeinden Linz, Wels und Steyr in Kooperation mit Siemens gegründet. Ab 1985 wurden die ersten Satelliten-TV-Programm (3SAT und SAT1) in das Programm übernommen. 1996 wurde das erste Regionalprogramm, OÖ Vision (heute LT1) in das Angebot übernommen. Seit 1997 wird über das TV-Kabel auch ein Internet-Zugang mit Breitbandgeschwindigkeit angeboten.

1998 wurde die Liwest mit der Kabel-TV-Urfahr fusioniert. Das Internet-Angebot wird ab 1999 mit einer eigenen Marke, 24SPEED beworben. Ein Meilenstein ereignete sich im Jahr 2000, mit dem Produkt 24PHONE stand den LIWEST-Kunden auch eine Telefoniedienstleistung über das (Fernseh-)Kabel zur Verfügung.

In den folgenden Jahren wurden neben 24PHONE, 24VISION und 24ECO eingeführt. 2007 wurde dann das Tochterunternehmen Multimedia ONE gegründet. Damit konnten weitere Gebiete in Oberösterreich versorgt werden. 2010 wurde das Kombiprodukt KATi!, Kabelfernsehen, Telefon und Internet, eingeführt. Ein Jahr später ergänzte die Service-Dienstleistung des Rundum-Zufrieden-Paketes das LIWEST Angebot.

Seit 2012 ist es möglich auch ohne Fernsehvertrag, Internet von LIWEST zu beziehen. 2014 wurde dies mit der Kampagne SOLO&Glücklich beworben. Über HbbTV können LIWEST-Kunden, seit 2013, mit dem passendem Endgerät die ORF TVthek am Fernsehgerät nutzen. Im Jahr 2014 wurde aus KATi! - KATi!+, in neuem Outfit gibt es das Kombiprodukt nun mit Geschwindigkeits-Upgrades. [6]

Einzelnachweise

Weblinks