Oö. Zukunftsakademie

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Oberösterreichische Zukunftsakademie
Rechtsform Regierungsinstitution
Gründung 2011
Sitz Linz
Leitung Mag. Dr. Johann Lefenda, MA

Die oberösterreichische Zukunftsakademie, gegründet 2011, fungiert als Think Tank des Landes Oberösterreich. Sie trägt dazu bei, die Zukunftskompetenz und -verantwortung zu stärken und gibt innovative Impulse, um zukünftige Chancen verstärkt zu nutzen.

Ziele und Aufgaben

Die Oö. Zukunftsakademie setzt sich in wissenschaftlicher und analytischer Form mit Zukunftstrends, wie z.B. digitale Transformation, demografischer Wandel, New Work, Nachhaltigkeit, uvm…), aber auch mit aktuellen Veränderungen auseinander. Im Rahmen von Studien, Veranstaltungen, Workshops, Publikationen und anderen Formaten werden Chancen und Potentiale in allen Lebensbereichen sichtbar gemacht. Entwicklungen werden auf den Punkt gebracht und eröffnen neue Denk- und Handelsräume für die aktuelle Zeit der Transformation.

Die Grundlagenarbeit auf Landesebene wird mit konkreten Zukunfts- und Beteiligungsprozessen auf allen Ebenen verbunden, wodurch Zukunftskompetenz und -verantwortung in Oberösterreich gestärkt wird.

Diese Baustelle ist fälschlicherweise im Artikelnamensraum. Bitte verschiebe die Seite oder entferne diesen Baustein.
Dieser Artikel ist im Entstehen und noch nicht Bestandteil der freien Enzyklopädie RegiowikiAT.

Solltest du über eine Suchmaschine darauf gestoßen sein, bedenke, dass der Text noch unvollständig sein und Fehler oder ungeprüfte Aussagen enthalten kann. Wenn du Fragen zum Thema hast, nimm am besten Kontakt mit dem Autor auf.


Ziel der Oö. Zukunftsakademie ist es, Zukunftsthemen mit Relevanz für Oberösterreich zu identifizieren, wovon Impulse und Anregungen für eine langfristige Ausrichtung des Landes Oberösterreich in allen zukunftsrelevanten Bereichen für Politik und Verwaltung abgeleitet werden können.

Die Oö. Zukunftsakademie fungiert als Wissensdienstleiterin und Drehscheibe für fachübergreifende Zukunftsthemen, die sie mit modernen Tools und Instrumenten für die Zukunftsarbeit für die Öffentlichkeit sichtbar macht.

Schwerpunkte

  • Bereitstellung von Informationen durch Grundlagenarbeit („Trendradar“, Websites, Auskünfte, Datenmanagement und Datenaufbereitung)
  • Beratungsfunktion für die Ausgestaltung strategischer Projekte
  • Organisation von Veranstaltungen[1][2] und Erstellung von Publikationen[3] zu zukunftsrelevanten Themen

Leitstelle Agenda.Zukunft

In der Oö. Zukunftsakademie ist die Leitstelle Agenda.Zukunft angesiedelt. Die Leitstelle Agenda.Zukunft verbindet die thematische Zukunftsarbeit mit lokalen Zukunftsprozessen. Über ein eigenes Programm Agenda.Zukunft wird das Netzwerk von mehr als 180 Gemeinden und Regionen fachlich, finanziell und organisatorisch unterstützt. Damit werden die BürgerInnen aktiv an der Umsetzung der 17 weltweiten Nachhaltigkeitsziele (Sustainable Development Goals) beteiligt.   

Themenfelder

Zukunftsradar

Megatrends wie Digitalisierung, demografischer Wandel, Individualisierung, Klimawandel, Urbanisierung und viele andere mehr sind die großen Triebkräfte der Veränderung. Sie wirken auf viele Lebensbereiche ein, sie initiieren Subtrends und Gegentrends. Wer die aktuellen Trends kennt, kann sich frühzeitig auf die damit verbundenen Veränderungen einstellen und vom Wandel profitieren. Anders gesagt: „The trend is your friend!“.[4]

Ganzheitliche Kompetenzen

Um sich auch künftig optimal entfalten zu können, brauchen Menschen und Organisationen umfassende Kompetenzen. Bezeichnungen wie „Future Skills“ oder „21st Century Skills“ signalisieren, dass Wissen und Können neue Bedeutungen erfahren werden: beispielsweise unter den Aspekten der digitalen Kompetenzen, des Unternehmens­geists, der lebenslangen Lernfähigkeit und Kreativität, der sozialen und emotionalen Intelligenz, der Kritikfähigkeit oder der nachhaltig orientierten Entscheidungs-, Gestaltungs- und Bürgerkompetenz. Als Lebens- und Arbeitsorte werden jene Regionen und Unternehmen gewinnen, denen die jungen Generationen eine hohe Kompetenz für den Weg in die Zukunft zutrauen.[5]

Zukunftsfähige Gesellschaft

Die sozialen und demografischen Veränderungen, das Leben in einer vernetzten Welt, der technologische Fortschritt und die kulturelle Vielfalt sind wesentliche Entwicklungen, die den gesellschaftlichen Wandel prägen. Die Oö. Zukunftsakademie will mit Orientierungswissen zu einer zukunftsfähigen Weiterentwicklung der sozialen Gesellschaft beitragen. Die thematischen Schwerpunkte liegen auf den Herausforderungen und Gestaltungspotenzialen der sozialen und individuellen Lebenswelten in einer Zeit des Wandels.[6]

Innovative Regionen

Regionale Lebens- und Wirtschaftsräume sind Landeplätze der Zukunft. Eigeninitiative, Beteiligung und Co-Kreation bilden den Nährboden für das Neue. Zukunftsorientierte Prozesse, Methoden und Organisationsformen eröffnen Experimentierräume und Innovationen.[7]

Visionäre Technologie

Der technologische Wandel vollzieht sich in schnellem Tempo mit großen Auswirkungen auf die Gesellschaft. Gegenwärtig noch visionär anmutende technologische Entwicklungen können in kurzer Zeit zu vielversprechenden Zukunftstechnologien werden, die frühzeitig erkannt, Chancen für Oberösterreich eröffnen. Die Oö. Zukunftsakademie beschäftigt sich mit den Mensch-Technik-Interaktionen in einer zunehmend digitalisierten Welt ebenso wie mit den verfügbaren Umweltpotenzialen.[8]

Dynamischer Staat

Technologische und gesellschaftliche Veränderungen wirken sich auch auf die öffentliche Verwaltung aus. In einer dynamischen Welt müssen staatliches Handeln, Partizipations- und Entscheidungsprozesse sich laufend weiterentwickeln. Die Oö. Zukunftsakademie wirkt hierbei als Ideen- und Impulsraum, um Zukunftsperspektiven für den öffentlichen Sektor in Oberösterreich zu erarbeiten.[9]

Organisation

Die Oö. Zukunftsakademie ist seit April 2022 eine Gruppe der Abteilung „Trends und Innovation“ beim Amt der Oö. Landesregierung gemeinsam mit der Statistik Oberösterreich. In der Geschäftsverteilung der Landesregierung ist die Oö. Zukunftsakademie Landeshauptmann Mag. Thomas Stelzer zugeteilt.[10]

Team

Das Team der Oö. Zukunftsakademie ist interdisziplinär zusammengesetzt. Die Qualifikationen der MitarbeiterInnen spannen den Bogen von gesellschafts-wissenschaftlichen, wirtschaftlichen bis zu technisch-naturwissenschaftlichen Bereichen. In diesem fachübergreifenden Herangehen an Themen liegt eine besondere Kompetenz und Stärke.

Future Panel Oberösterreich

Das Future Panel ist der interdisziplinäre Beirat der Oö. Zukunftsakademie. Diese vernetzte ExpertInnen-Gruppe ist ein impulsgebendes Gremium für die Arbeit der Oö. Zukunftsakademie. Die Mitglieder wirken ehrenamtlich am inhaltlichen Austausch mit und unterstützen die Arbeit der Oö. Zukunftsakademie durch fachliche Impulsgebung und Mentoring von Projekten.

Weblinks

Offizielle Website https://www.ooe-zukunftsakademie.at

Homepage Land OÖ: https://www.land-oberoesterreich.gv.at/20285.htm

Future Panel Oberösterreich: https://www.ooe-zukunftsakademie.at/ueber-uns.htm#1580

Agenda Zukunft: https://www.agenda-zukunft.at

Einzelnachweise

  1. Oö. Zukunftsakademie - Veranstaltungen. Abgerufen am 22. November 2022 (deutsch).
  2. Karin Seyringer: Pflege: Auf der Suche nach dem „Rollator von morgen“. In: Tips. 9. November 2022, abgerufen am 22. November 2022.
  3. Oö. Zukunftsakademie - Publikationen. Abgerufen am 22. November 2022 (deutsch).
  4. Oö. Zukunftsakademie - Zukunftsradar. Abgerufen am 22. November 2022 (deutsch).
  5. Oö. Zukunftsakademie - Ganzheitliche Kompetenzen. Abgerufen am 22. November 2022 (deutsch).
  6. Oö. Zukunftsakademie - Zukunftsfähige Gesellschaft. Abgerufen am 22. November 2022 (deutsch).
  7. Oö. Zukunftsakademie - Innovative Regionen. Abgerufen am 22. November 2022 (deutsch).
  8. Oö. Zukunftsakademie - Visionäre Technologien. Abgerufen am 22. November 2022 (deutsch).
  9. Oö. Zukunftsakademie - Dynamischer Staat. Abgerufen am 22. November 2022 (deutsch).
  10. Nicole Dirnberger: Landeshauptmann Stelzer: „Wir wollen die Zukunftskompetenz von Oberösterreich weiter stärken“. In: Tips. 10. Jänner 2022, abgerufen am 22. November 2022.