Benutzer Diskussion:Ernst Heim/Anschlussbewegung an die Schweiz

Aus Regiowiki
< Benutzer Diskussion:Ernst Heim
Version vom 23. Dezember 2022, 11:00 Uhr von Ernst Heim (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „==Kanton Übrig== Wie Arnulf Häfele in seinem Gastkommentar richtig feststellt, stammt dieser Begriff nicht aus der Schweiz sondern vom deutschnationalen La…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Kanton Übrig

Wie Arnulf Häfele in seinem Gastkommentar richtig feststellt, stammt dieser Begriff nicht aus der Schweiz sondern vom deutschnationalen Landtagsabgeordneten Dr. Anton Zumtobel aus Dornbirn.

Am Sonntag, dem 11. Mai 1919 fand die Volksabstimmung statt. Es stimmten dabei 47.208 (80,75%) für einen eventuellen Eintritt in die Schweiz. Und 11.248 (19,25%) dagegen.

Warum kam es nicht zum Anschluss? Hat sich der Lustenauer Ferdinand Riedmann, der Initiator des Werbeausschusses für den Anschluss an die Schweiz zu sehr auf die Politiker verlassen?

Mit einem Anschluss an die Schweiz wäre Vorarlberg großes Leid, wäre uns der Blutzoll im zweiten Weltkrieg erspart geblieben. Tausende Väter und Söhne haben ihr Leben auf dem Schlachtfeld gelassen, stellvertretend dafür sei mein Papa [...] erwähnt, wodurch meine Mama [...] zur Witwe und vier unversorgte Kinder zu Halbwaisen wurden.

In diesem Zusammenhang verweise ich auf die erst kürzlich in Buchform erschienene Dissertation von Elfriede Auguste Zudrell ( verh. Fischer): „DIE ANSCHLUSSBEWEGUNG VORARLBERGS AN DIE SCHWEIZ 1918-1921.“ Zu beziehen ist dieses interessante Traktat bei der Herausgeberin, Frau Renate Heim, Montfortstraße 30, 6922 Wolfurt.

  • Leserbrief eines Bekannten