Kunerol

Aus Regiowiki
Version vom 24. März 2023, 15:11 Uhr von Ferry Paur (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{inuse}} Kunerol war eine ehemalige Pflanzenfettmarke, dessen Grundsubstanz aus dem fettreichen Kern der Kokosnuss gewonnen wurde und 1895 von der ehemaligen…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieser Artikel oder Abschnitt wird gerade im größeren Maße bearbeitet oder ausgebaut. Warte bitte mit Änderungen, bis diese Markierung entfernt ist, oder wende dich an den Bearbeiter, um Bearbeitungskonflikte zu vermeiden.

Dieser Baustein sollte nur für kurze Zeit – in der Regel einen Tag oder wenige Tage – eingesetzt und dann wieder entfernt werden.

Kunerol war eine ehemalige Pflanzenfettmarke, dessen Grundsubstanz aus dem fettreichen Kern der Kokosnuss gewonnen wurde und 1895 von der ehemaligen Firma Emanuel Khuner & Sohn in Wien, Atzergersdorf in Anlehnung an dem Familiennamen Kunerol auf dem Markt gebracht wurde.



Chronik Der aus Bisenz in Mähren stämmige Emanuel (Mendl) Khuner kam 1823 in der damaligen Markgrafschaft Mähren des Kaisertums Österreich als Sohn des Nathan Khuner und dessen Ehefrau Theresia geb. Königstein zur Welt, gehörte der mosaischen Religion an und ehelichte Anfang der 1850er Jahre seine Braut Juliana Rosenfeld, welche unter anderem den Sohn Friedrich Khuner (1854-1912) das Leben schenkte.

Anfang der 1860er Jahre zog die Familie nach Wien, wo Emanuel Khuner mit seinem älteren Bruder Naftali (1821-1879) im damaligen Wiener Vorort Fünfhaus Nr. 131 im Juli 1862 eine Gemischtwarenhandlung eröffnete (1), welche die beiden Brüder bis zum Jahr 1873 betrieben (2).

Im Jahre 1875 entwickelte Emanuel Khuner ein Fett zum Kochen und Backen, welches er unter dem Namen „Wirthschafts-Butter“ auf den Markt brachte, welches auch in Großgebinden an Bäckereien angeboten wurde (3). Zu dieser Zeit unterhielt Khuner neben seinem Hauptgeschäft in der Schönbrunnerstraße Nr. 36 in Fünfhaus Dependancen in der Wiener Singerstraße Nr. 32 und in der Wiener Großmarkthalle (3).


Anno 1882 stieg Emanuel Khuner’s ältester, ebenfalls in Bisenz geborene Sohn Friedrich, in den Betrieb seines Vaters ein, welche ab diesem Zeitpunkt unter dem Namen „Emanuel Khuner & Sohn“ firmierte (4). Im Oktober desselben Jahres ehelichte (8) Friedrich Khuner seiner Gattin, die in Prag geborene Martha geb. Bauch (9), welche vier Kindern zur Welt brachte: Paul Khuner (10), Georg Khuner (11), Alice Khuner verehl. Salzer (12) und Edith Beatrix Khuner verehl. Blau (13).

Drei Jahre später wurden 1885 auch Friedrich Khuner’s Söhne Arnold und Nathan Gesellschafter der Firma (5), aus der sich der Firmengründer Emanuel Khuner im Jahre 1886 zurückzog (6), im selben Jahr als Witwer seine zweite Ehefrau Minna Schulbaum geb. Riesberg, ebenfalls Witwe, in Fünfhaus ehelichte (8) und sich auf seinen Alterssitz in Vöslau bei Baden zurückzog, wo er im September 1888 auch verstarb. Seine letzte Ruhe fand er am Wiener Zentralfriedhof auf dem Areal des alten jüdischen Friedhofes (7).

Der Firma Khuner gelang ein Verfahren zu entwickeln, welches es ermöglichte, aus dem fettreichen Kern der Kokosnuss ein geruchloses Universalfett zum Kochen, Bachen und Braten herzustellen, welches in Anlehnung an den Familiennamen der Eigentümer unter dem Markennamen „Kunerol“ im Jahre 1895 auf den Markt gebracht wurde und sehr schnell große volkswirtschaftlicher Bedeutung erreichte.

Enorme Mengen Kokosnüsse, die in den Tropen wild wuchsen und gar nicht gesammelt wurden, gelangten nun zur Verarbeitung und halfen, den in ganz Europa herrschenden Mangel an tierischen Speisefetten (Schweine- und Rinderfett sowie Butter etc.) durch ein gesundes pflanzliches Fett entgegenzuwirken (16).

Infolge der enormen Nachfrage nach dem neuen Produkt wurde im Jahre 1897 das Kunerol-Werk in Atzgersdorf bei Wien erbaut und es entstanden Zweigfabriken in Bremen (Deutschland), Odessa (Russland), Verona (Italien), Christiana (Norwegen) und in Philadelphia (USA).

Wie in einem Werbeinserat zu lesen war, wurde auf vielen größeren Ausstellungen Kunerol mit diversen Ehrendiplomen und goldenen Medaillen ausgezeichnet (14).

Nachdem Friedrich Khuner im September 1912 verstorben war (17) und am Wiener Zentralfriedhof beerdigt wurde (18) gingen seine Söhne Paul und Georg Khuner an die Börse und wandelten die offene Handelsgesellschaft Emanuel Khuner u. Sohn 1913 in „Kunerolwerke Emanuel Khuner u. Sohn, Aktiengesellschaft" als reine Familiengründung mit einem Aktienkapital von 1,2 Millionen Kronen um (19). Um 1913 erwarb die Firma Johann Schicht AG die Kunerolwerke und brachte 10 Jahre später im Jahre 1923 die älteste, auch heute noch bestehende Margarine-Marke Österreichs, auf den Markt und landete damit einen großen Erfolg - der Name „Thea“ gilt heute als Synonym für Margarine (20).

Letztendlich übernahm der 1929 gegründete Unilever-Konzern das Werk und wurde nach dem Anschluss Österreichs an das Deutsche Reich im Jahre 1938 mit der Unilever Deutschland verschmolzen.


Literatur Unilever Austria-Deutschland-Schweiz https://brand-history.com/unilever-austria-deutschland-schweiz/kunerol/kunerol-werke-emanuel-khuner-u-sohn-wien-im-jahre-1895-gelang-es-der-firma-khuner-in-atzgersdorf-bei-wien-ein-verfahren-ausfindig-zu-machen-durch

Kuner – Unsere Geschichte https://www.kuner.at/uber-uns/unsere-geschichte.html

WiWi - https://www.geschichtewiki.wien.gv.at/Unilever_GmbH



Einzelnachweise

(1) Firma-Protokollierungen. In: Wiener Zeitung, 15. August 1862, S. 15 (online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/wrz (2) Handelsregister. In: Neue Freie Presse, 19. November 1873, S. 10 (online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/nfp (3) Anzeige - Wirthschafts-Butter. In: Neues Fremden-Blatt, 25. März 1875, S. 11 (online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/nfb (4) Handelsgerichtliche Kundmachung. In: Neue Freie Presse, 2. April 1882, S. 9 (online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/nfp (5) Handelsgerichtliche Kundmachungen. In: Die Presse, 14. April 1885, S. 7 (online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/apr (6) Handelsgerichtliche Kundmachungen. In: Die Presse, 12. Jänner 1886, S. 7 (online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/apr (7) Billion Graves Gruppe 6 Reihe 19 Grab 6 (8) MyHeritage (9) Martha Khuner geb. Bauch (Bach) (*20. Oktober 1856 in Prag; + 28. Oktober 1905 in Wien) https://billiongraves.com/images?t=med35316599&col=1&cat=193814&rec=42235937

(10) Paul Khuner (* 5. Februar 1884 in Sechshaus bei Wien; + 3. November 1932 in Wien) Kommerzialrat und Großindustrieller, Verwaltungsrat der Kunerolwerke in Wien, verheiratet seit 22. Dezember 1907 mit Hedwig Sommer.

(11) Georg Khuner (*20. Mai 1886 in Sechshaus bei Wien, Hauptstraße 47; 21. August 1952 in Beverly Hills, Kalifornien, USA) Großindustrieller, Verwaltungsratspräsident der Kunerol-Werke AG, österr. Generalkonsul in Zürich, verheiratet seit 19. Juni 1910 mit Marianne Stern.

(12) Alice Khuner verehl. Salzer (*16. Juni 1885 in Mauer bei Wien; + 1942 in Dade, Florida, USA), verheiratet seit 16. April 1907 mit Richard Salzer.

(13) Edith Beatrix Khuner verehl. Blau (* 24. August 1890 in Sechshaus bei Wien, Hauptstraße 47; + 24. Februar 1970 in Los Angeles, Kalifornien, USA), verheiratet seit 2. Februar 1911 mit dem Jursiten Gustav Blau.

(14) Anzeige. In: Agramer Zeitung, 2. November 1896, S. 8 (online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/apz

(15) Genteam

(16) Spaziergänge durch die Jubiläumsausstellung. In: Wiener Landwirthschaftliche Zeitung. Illustrirte Zeitschrift für die gesammte Landwirthschaft / Wiener Landwirthschaftliche Zeitung. Allgemeine illustrirte Zeitschrift für die gesammte Landwirthschaft / Wiener Landwirthschaftliche Zeitung. Illustrirte Zeitung für die gesammte Landwirthschaft / Wiener Landwirtschaftliche Zeitung. Allgemeine illustrierte Zeitschrift für die gesamte Landwirtschaft / Wiener Landwirtschaftliche Zeitung. Illustrierte Zeitung für die gesamte Landwirtschaft, 18. Juni 1898, S. 4 (online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/wlz

(17) Friedrich Khuner (*27. Mai 1854 in Wien; + 16. September 1912 in Wien XIX., Peter Jordan-Gasse 82) Begraben am 18. September 1912 am Wiener Zentralfriedhof, Alter jüdischer Friedhof Gruppe 50 Reihe 1 Grabnr.: 53 (15), Chef der Firma Emanuel Khuner & Sohn, Freimaurer seit 11. April 1899 (15)

(18) Trauerparte. In: Neue Freie Presse, 17. September 1912, S. 22 (online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/nfp (19) Wiener Börse vom 24. Juli (1913). In: Neues Wiener Tagblatt. Demokratisches Organ / Neues Wiener Abendblatt. Abend-Ausgabe des („)Neuen Wiener Tagblatt(“) / Neues Wiener Tagblatt. Abend-Ausgabe des Neuen Wiener Tagblattes / Wiener Mittagsausgabe mit Sportblatt / 6-Uhr-Abendblatt / Neues Wiener Tagblatt. Neue Freie Presse – Neues Wiener Journal / Neues Wiener Tagblatt, 24. Juli 1913, S. 54 (online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/nwg

(20) Kleine Mitteilung. In: Das Blatt der Hausfrau. Oesterr(eichisch)-ungar(ische) Zeitschrift für (die) Angelegenheiten des Haushaltes / Das Blatt der Hausfrau(. Oesterr(eichisch) Ungar(ische) Zeitschrift) / Ullsteins Blatt der Hausfrau / Ullsteins Blatt der Hausfrau Wien / Das Blatt der Hausfrau / Das Blatt der Kinder. Sonderbeilage zum „Blatt der Hausfrau“, Heft 15/1923, S. 34 (online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/bdh