Chay Ya Austria

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Baustelle ist fälschlicherweise im Artikelnamensraum. Bitte verschiebe die Seite oder entferne diesen Baustein.
Dieser Artikel ist im Entstehen und noch nicht Bestandteil der freien Enzyklopädie RegiowikiAT.

Solltest du über eine Suchmaschine darauf gestoßen sein, bedenke, dass der Text noch unvollständig sein und Fehler oder ungeprüfte Aussagen enthalten kann. Wenn du Fragen zum Thema hast, nimm am besten Kontakt mit dem Autor auf.

Chay Ya Austria
https://chay-ya.org/wp-content/uploads/2020/06/Chay-Ya-Austria-1.png
Rechtsform eingetragener gemeinnütziger Verein
Gründer Sabine Klotz
Aktionsraum Nepal (vor allem schwer erreichbare Gebiete im Himalaya)
Schwerpunkt Bildung, Behinderung, Gesundheit, Umwelt, Frauen Empowerment
Website www.chay-ya.org

CHAY YA AUSTRIA (Chay Ya ist tibetisch und bedeutet „Packen wir es an!“) ist ein gemeinnütziger Verein, der 2011 gegründet wurde. Er konzentriert sich darauf die Lebensgrundlage von marginalisierten und einkommensschwachen Menschen in besonders schwer erreichbaren Dörfern in Nepal nachhaltig zu verbessern. Dabei wird besonderer Wert auf Bildung, Gesundheit (WASH), Umwelt, Frauen Empowerment und Kinder mit Behinderung gelegt, aber auch bei Katastrophen wird immer wieder Abhilfe geleistet.

Das Chay Ya-Netzwerk ist in Österreich, Nepal, der Schweiz und den USA tätig.

Geschichte

2007 zufälliges Treffen von österreichischen und nepalesischen Student*innen –erste Hilfsprojekte am Küchentisch in Kathmandu geplant. Hilfslieferungen + Gesundheitscamps.

2011 Gründung Chay Ya Austria

Nachdem Nepal im April 2015 von einem schweren Erdbeben heimgesucht wurde (Stärke 7,8 auf der Richter-Skala), war Hilfe vor Ort plötzlich noch dringlicher. Fast 9000 Menschen starben, in einigen Orten wurden 90% der Häuser zerstört, Wege wurden verschüttet.

Gründung Chay Ya Nepal 2015

Leitbild

Selbstbestimmung und Nachhaltigkeit, Respekt und Augenhöhe

Vorgangsweise zur Projektentwicklung:

  1. Chay Ya Nepal bekommt eine Anfrage eines nepalesischen Dorfes zur Hilfe in einem Projekt
  2. Chay Ya Nepal ermittelt den Beitrag, den die Dorfbewohner selbst zum Gelingen des Projektes leisten wollen (Arbeitsaufwand, Einfluss auf lokale Politiker, lokale Sponsoren, etc.)
  3. Evaluation des Projektvorschlages durch Chay Ya (Austria und Nepal)
  4. Bei positiver Evaluation sucht Chay Ya (international) Sponsoren
  5. Parallel werden in Nepal Regierungsstellen eingebunden, um einen Teil der Projekt-Finanzierung und der langfristigen Finanzierung zu übernehmen.
  6. Projektplanung und Start
  7. Monitoring und Implementierung von Chay Ya Nepal
  8. Übergeordnetes Monitoring von Chay Ya Austria
  9. Nach Ablauf der Projektfrist: Übergabe des laufenden Betriebs an die örtlichen Verantwortlichen.

Projektschwerpunkte

Bildung

Gesundheit & Hygiene

Nothilfe

Umwelt

Schaffung von Einkommen / Frauen Empowerment

Finanzierung und Förderung - Mithelfen

Weblinks

offizielle Website: www.chay-ya.org

Facebook

Instagram

Youtube

Einzelnachweise