Jugendreferentenseminar der Blasmusikjugend

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Die druckbare Version wird nicht mehr unterstützt und kann Darstellungsfehler aufweisen. Bitte aktualisiere deine Browser-Lesezeichen und verwende stattdessen die Standard-Druckfunktion des Browsers.

Die Jugendreferentenseminare der Blasmusikjugend sind Ausbildungsseminare der Österreichischen Blasmusikjugend für Jugendreferenten in Musikvereinen und –verbänden. Mit diesen Seminaren soll ermöglicht werden, dass in allen Musikvereinen Österreichs undder Partnerverbände Südtirol und Liechtenstein ein ausgebildeter Jugendreferent tätig ist.

Ziele der Ausbildung

Der Österreichischen Blasmusikjugend ist es ein Anliegen, dass ausgebildete Jugendreferenten/innen in den Vereinen mit den Kindern und Jugendlichen arbeiten. Ziel ist, dass diese eine umfassende pädagogische Ausbildung bekommen. Die Ausbildungsinhalte sind organisatorischer, pädagogischer und musikalisch/künstlerischer Art. Pädagogische und musikalisch-pädagogische Inhalte machen die Hälfte des Lehrgangs aus.

Angesprochen sollen mit dieser Ausbildungsserie künftige und aktive Vereinsjugendreferenten/innen sowie andere an der Jugendarbeit interessierte Personen werden.

Als Lernziel steht der Erwerb von Schlüsselqualifikationen wie soziale Kompetenzen, Führen und Managen von Jugendlichen, Planen von Aktivitäten für Jugendliche, Kommunikation zwischen Eltern, anderen Vereinen, Vereinsmitgliedern, Jung und Alt, Behörden etc. im Mittelpunkt.

Zum Beispiel werden folgende pädagogische Themenbereiche angeboten: Entwicklungspsychologie / Einführung in die Instrumentalpädagogik / Motivation / Psychologie der Freude / Kinderinstrumente / Klassenmusizieren / Bläserklasse, Dirigieren / Literaturkunde für Jugendorchester - Ensembles / Leitung von Jugendorchestern - Ensembles / Grundzüge des Stabführens / Musik in Bewegung im Jugendorchester. Bei den Seminaren werden folgende Arbeitsformen angewandt: Vorträge, Workshop/Gruppenarbeit und Diskussionen.

Die Seminare, die aus vier Seminarblöcke bestehen, umfassen 88 Einheiten. Abgeschlossen wird das Seminar mit einem Praxisprojekt mit einer entsprechenden Vor- und Nachbereitung mit entsprechenden schriftlichen Dokumentation oder einer Abschlussarbeit zu einem der Themen „Jugend oder Musik“. aufZAQ-Zertifizierung.

Seminarorte

Die Seminare werden alternierend an den Standorten SÜD und OST bzw. WEST und NORD veranstaltet, um allen interessierten Personen aus Österreich die Möglichkeit zu geben, diese Ausbildung zu absolvieren, ohne allzu lange Wegstrecken hinter sich bringen zu müssen.

Weblinks