NÖ Landesfeuerwehrleistungsbewerb 2018

Die druckbare Version wird nicht mehr unterstützt und kann Darstellungsfehler aufweisen. Bitte aktualisiere deine Browser-Lesezeichen und verwende stattdessen die Standard-Druckfunktion des Browsers.

Der NÖ Landesfeuerwehrleistungsbewerb 2018 war der 68. Feuerwehrleistungsbewerb in Niederösterreich vom 29. Juni bis 1. Juli 2018. Veranstaltungsort war Gastern im Bezirk Waidhofen an der Thaya im nördlichen Waldviertel. Bewerbsleiter war, wie in den Jahren vorher, der Lilienfelder Bezirksfeuerwehrkommandant LFR Anton Weiss.

Bewerbslogo entworfen von der FF Gastern

Vorbereitungen, Organisation und Durchführung

Im April 2014 wurde von der Freiwilligen Feuerwehr Gastern das Projekt zur Durchührung der Landesfeuerwehrbewerbe dem Gemeinderat vorgelegt, nachdem bereits Ende 2013 die Idee den beiden Abschnittsfeuerwehrkommanden Raabs an der Thaya und Waidhofen an der Thaya - Gastern selbst gehört zum Abschnitt Dobersberg - vorgestellt wurde und am 18. Oktober 2013 vom Landesfeuerwehrrat genehmigt wurde.[1] Auch das Bewerbslogo mit einem Tiger wurde im Frühjahr 2014 von Harald Lieb, Kommandant-Stellvertreter der FF-Gastern, erstellt. Dieser wurde auch auf das Feuerwehrhaus von Gastern gemalt. Unterstützt wird die Wehr von allen 119 Wehren des Waidhofens.

Die kommenden Monaten wurden dazu genutzt um Erfahrungen in der aktuell veranstaltenden Wehr, der FF Retz zu sammeln. FF Retz folgte FF Mank dann FF Zistersdorf und schlussendlich FF St. Pölten.

Im Februar 2018 fand im Kommunalzentrum der Gemeinde die Auftaktveranstaltung, zu der auch die Kooperationspartner und Sponsoren geladen wurden statt. Ab April konnte begonnen werden die Veranstaltungsplakate zu versenden.

Das Veranstaltungskmomitee setzte sich wie folgt zusammen:

  • Veranstaltungsleiter Gerald Dimmel (ehemaliger Kommandant der FF Gastern und Abschnittskommandant von Abschnitt Dobersberg)
  • Veranstaltungsverantwortlicher Gerhard Deutschmann, Kommandant der FF Gastern, die als Veranstalter auftritt

Weitere Mitglieder sind Harald Lieb, Christoph Österreicher, Alfred Wagner, Manfred Damberger (Bezirkskommandant des BFKDO Waidhofen), Otmar Kadrnoschka, Gerhard Dangl, Rudolf Dangl, Siegfried Riedl und Erwin Miksch.

Bewerbsgelände

Das Bewerbsgelände lag nahe dem Sportplatz in Gastern, wo sowohl die Eröffnung als auch Firecup und Siegerehrung stattfaanden. Die Bewerbe fanden auf naheliegenden Wiesen statt, wo zwölf Bewerbsbahnen angelegt wurden. Der Staffellauf fand auf der gesperrten L63 statt. Campingplatz und Parkplätze für Gäste waren nahe dem Gelände, sodass alle Bewerbsplätze zu Fuß erreichbar waren.

Die Wetterlage bei den Bewerben selbst war trocken und nicht zu heiß. Da es jedoch bis Donnerstag geregnet hatte, wurden die Fahrwege auf dem Campingplatz mit etwa 2.000 Kubikmeter Hackschnitzel verfestigt.

Hauptprogramm

 
Firecup am Samstag Abend

Die Bewerbe wurden am Freitag, 14:00 eröffnet und um 14:30 begann man mit den eigentlichen Bewerben. Am Samstag traten die ersten Gruppen um 6:30 an. Der Firecup begann um 19:30 am Sportplatz und endeten mit einem Feuerwerk.

Am Sonntag wurde am Morgen nach einer Feldmesse, die der Landesfeuerwehrkurat Pater Stephan Holpfer zelebrierte, ein Empfang durch den Bürgermeister Roland Datler gegeben.

Nachdem fünf Marschblöcke von der Straße am Sportlatz einmarschierten, fand die Siegerehrung mit der Übergabe der Urkunden und Leistungsabzeichen statt.

Musikalisch untermalt wurde diese Festlichkeit durch die Polizeimusik Niederösterreich und der Trachtenmusik des Musikvereins Dobersberg.

Rahmenprogramm

Um auch die Bevölkerung neben den Feuerwehrmitgliedern ein Programm zu bieten, traten als regionale Musikgruppen Clarks, die Langschläger und die Hotdogs auf, auch Discobetrieb wurde in den Zelten geboten. Wie in den Vorjahren wurde auch die Möglichkeit für Bungee-Jumping von einem Autokran gegeben.

Neben den standardmäßigen Bewerben und dem Firecup trat eine Gruppe, bestehend aus niederösterreichischen Bürgermeistern, an und eine Gruppe des Bezirksfeuerwehrkommandos musste sich mit den Landesfeuerwehrräten messen.[2]

Am Samstag war auch noch Andi Goldberger für eine Autogrammstunde anwesend.

Ergebnisse

 
Siegerehrung am Sportplatz

Angetreten sind insgesamt 1.300 Bewerbsgruppen, davon 100 aus dem Bezirk Waidhofen an der Thaya. Der älteste Teilnehmer konnte noch neun Tage im aktiven Dienst sein, bevor er in die Reservemannschaft aufgrund seines 65. Geburtstages übertreten musste, während der jüngste Teilnehmer gerade zehn Tage aktives Mitglied einer Wehr ist.[3]

Die Anzahl der teilnehmenden Gruppen sind jeweils in Klammer angegeben.

Gruppe, bestehend aus Mitgliedern einer einzigen Feuerwehr
Rang Feuerwehr Punkte Angriffszeit Fehlerpunkte Laufzeit Fehlerpunkte Alterspunkte
Bronze ohne Alterspunkte (612) 1. Krenstetten 2 419,88 30,64 0 49,48 0 -
2. Großharras 1 419,30 31,57 0 49,13 0 -
3. Trattenbach 418,71 32,56 0 48,73 0 -
Bronze mit Alterspunkten (122) 1. Kirnberg III 431,07 35,88 0 59,05 0 26
2. Thallern 2 430,46 36,18 0 56,36 0 23
3. Hub-Lehen 2 430,20 35,64 0 60,1 0 26
Damen Bronze ohne Alterspunkte (9) 1. Großharras 2 390,73 48,20 0 61,07 0 -
2. Maria Raisenmarkt 389,12 48,86 0 62,02 0 -
3. Niederabsdorf 388,14 43,48 5 63,38 0 -
Silber ohne Alterspunkte (376) 1. Thallern 1 413,19 35,32 0 51,49 0 -
2. Großharras 1 412,82 37,66 0 49,52 0 -
3. Aigen 2 412,33 38,20 0 49,47 0 -
Silber mit Alterspunkten (54) 1. Grimmenstein-Kirchau 2 423,93 43,80 0 56,27 0 24
2. Randegg 1 421,69 46,72 0 56,59 0 25
3. Weigelsdorf 2 419,69 43,71 0 55,60 0 19
Damen Silber ohne Alterspunkte (4) 1. Maria Raisenmarkt 382,73 50,70 5 61,57 0 -
2. Kottingneusiedl 4 377,71 50,65 10 61,64 0 -
3. Großharras 2 361,62 50,87 25 62,51 0 -
Damen Silber mit Alterspunkten (1) 1. Schrems-Kottinghörmanns 344,14 78,57 10 69,29 0 2
Gruppe, bestehend aus Mitgliedern verschiedener Feuerwehren
Rang Feuerwehr Punkte Angriffszeit Fehlerpunkte Laufzeit Fehlerpunkte Alterspunkte
Bronze ohne Alterspunkte (46) 1. AFKDO Melk 401,21 41,30 0 57, 49 0 -
2. AFKDO Krems-Land 397,45 48,10 0 54,45 0 -
3. AFKDO Neunkirchen 1 396,07 48,75 0 55,18 0 -
Bronze mit Alterspunkten (4) 1. BFKDO Wiener Neustadt 2 379,98 66,79 0 60,23 0 7
2. Arbesthal 361,52 53,48 40 61,00 0 16
3. AFKDO Poysdorf-Schrattenberg 1 348,00 77,65 15 62,35 0 3
Damen Bronze ohne Alterspunkten (4) 1. BFKDO Tulln 377,11 48,99 10 63,90 0 -
2. BFKDO Krems 371,19 60,28 5 63,53 0 -
3. AFKDO Neulengbach 2 352,95 58,32 25 63,73 0 -
Silber ohne Alterspunkte (31) 1. AFKDO Tulln 1 388,80 46,25 10 54,95 0 -
2. AFKDO Neunkirchen 2 379,80 49,80 15 55,40 0 -
3. AFKDO Zwettl 2 376,59 65,92 5 52,49 0 -
Damen Silber ohne Alterspunkte (1) 1. BFKDO Tulln 351,09 66,43 10 67,48 5 -
Gästegruppen
Rang Feuerwehr Punkte Angriffszeit Fehlerpunkte Laufzeit Fehlerpunkte Alterspunkte
Bronze ohne Alterspunkte (6)
1. Weeg 2 421,52 29,79 0 48,69 0 -
2. Feuerwehr Möllenbeck 408,56 39,37 0 52,07 0 -
3. Diethaming 403,37 38,30 0 53,33 5 -
Silber ohne Alterspunkte (4)
1. Diethaming 400,11 47,03 0 52,86 0 -
2. Weeg 2 382,33 44,14 25 48,53 0 -
3. Regensburg Wutzlhofen 340,85 89,09 10 60,06 0 -

Firecup

Wie beim letzten Firecup wurde eine eigenen Wertung für Damengruppen ausgeführt, der mit dem gleichen Löschangriff, jedoch ohne dem Lauf über die Hindernisbahn stattfand.

  • Bronze ohne Alterspunkte
  1. Münchendorf 1
  2. Gleichenbach
  3. Thallern 1
  • Bronze mit Alterspunkten
  1. Weigelsdorf
  2. Hub-Lehen 2
  3. Randegg 1
  • Damen Bronze ohne Alterspunkte
  1. Lembach
  2. Niederabsdorf 4
  3. Großharras 2

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Festschrift zum 68. FLFB
  2. Feuerwehr Gastern lädt zum Besuch in den NÖN vom 27. Juni 2018 abgerufen am 28. Juni 2018
  3. 1. Juli 2018 in den NÖN vom 1. Juli 2018 abgerufen am 5. Juli 2018

Weblinks

  NÖ Landesfeuerwehrleistungsbewerb 2018 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien auf Wikimedia Commons

48.89367315.224961Koordinaten: 48° 53′ 37″ N, 15° 13′ 30″ O