Urgeschichtemuseum MAMUZ

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Die druckbare Version wird nicht mehr unterstützt und kann Darstellungsfehler aufweisen. Bitte aktualisiere deine Browser-Lesezeichen und verwende stattdessen die Standard-Druckfunktion des Browsers.

Das Urgeschichtemuseum MAMUZ ist die Bezeichnung für die beiden Museen Urgeschichtemuseum Niederösterreich Asparn/Zaya und „Museum Lebenswelt Weinviertel“ im MZM Museumszentrum Mistelbach, wobei die beiden Standorte selbst auch diesen Namenszusatz bekommen

40.000 Jahre Mensch' ist die Thematik des Urgeschichtemuseums MAMUZ, das an seinen beiden Standorten immer wieder neu und umfangreich aufbereitet wird. Im Schloss Asparn/Zaya ist anhand von Originalen und historischen Wohn- und Wirtschaftsgebäuden die gesamte Sammlung der Ur- und Frühgeschichte zu sehen. Im Museum Mistelbach werden jährlich in neuen Ausstellungen einzelne Zeiträume dargestellt. Im Jahr 2014 war dies die Ausstellung „Giganten der Eiszeit. Auf den Spuren der Mammutjäger“ im Museum Mistelbach mit einer umfassenden Schau an den Anfang des Menschen wie wir ihn kennen zurück, als der Moderne Mensch und der Neandertaler vor 40.000 Jahren für einige tausend Jahre nebeneinander durch Europa streiften.

Beide Museen gehören zum Gesamtkomplex Niederösterreichisches Landesmuseum.

MAMUZ Schloss Asparn/Zaya

Seit 43 Jahren wird im Schloss Asparn/Zaya ein umfassender Einblick in die Urgeschichte gegeben. Damals wie heute war das Museum ein Vorreiter in der Art der Darstellung der Urgeschichte - im Schloss ist die Entwicklung der Menschheit anhand der wichtigsten Funde der prähistorischen Sammlung des Landes Niederösterreich dargestellt. Ergänzend dazu bewegen sich BesucherInnen im archäologischen Freigelände, dem angrenzenden Schlosspark, realitätsnah durch die Zeiten.

Zur bislang gezeigten Urgeschichte werden 2014 auch die Frühgeschichte und Objekte zur Mittelalterarchäologie Niederösterreichs präsentiert. Somit werden nun Geschichten aus der Steinzeit vor 40.000 Jahren bis ins Frühmittelalter erzählt. 2014 wird als besonderes Highlight ein großer Teil der Ausstellungsfläche dem berühmten Schatzfund aus dem Raum Wiener Neustadt gewidmet.

MAMUZ Museum Mistelbach

Das MZM Museumszentrum Mistelbach beherbergte die sechs Jahre seines Bestehens das Museum Lebenswelt Weinviertel und das nitsch museum. BesucherInnen wurde ein abwechslungsreiches Programm durch stetig wechselnde, hochkarätige kulturhistorische Ausstellungen und deren Begleitveranstaltungen geboten. Das nitsch museum bleibt am Standort – als unabhängiges Museum – bestehen.

In der neuen Konstellation werden in der 737 m² großen Ausstellungshalle der bisherigen Lebenswelt Weinviertel künftig wechselnde Highlight-Ausstellungen als perfekte Ergänzung zur neu aufgestellten Landessammlung am Standort Schloss Asparn/Zaya gezeigt.

Die Ausstellungsfläche des Museum Lebenswelt Weinviertel wird unter dem Namen MAMUZ Museum Mistelbach 2014 neu eröffnet: Im Jahr 2014 erwartet die BesucherInnen als Auftakt die internationale Ausstellung „Giganten der Eiszeit. Auf den Spuren der Mammutjäger“.   <video type="youtube">uvERewXcxsA?title=Youtubechannel des Urgeschichtemuseum MAMUZ</video>

Weblinks