Forst- und Jagdverwaltung in Königshof: Unterschied zwischen den Versionen

K
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(27 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Bosbewerking, arbeiders, paard-en-wagen, boomstammen, laadwerkzaamheden, Bestanddeelnr 253-5930.jpg|mini|hochkant=1.6|Holztransport mit Pferden, ein Symbolfoto]]
[[Datei:Bosbewerking, arbeiders, paard-en-wagen, boomstammen, laadwerkzaamheden, Bestanddeelnr 253-5930.jpg|Team|mini|hochkant=1.3|Holztransport mit Pferden, ein Symbolfoto]]
[[Datei:KStb.Rusten.JPG|mini|hochkant=1.6|Nach der Feldarbeit vorbei an den riesigen „uralten“ Rustenbäumen vor Kaisersteinbruch (historische Ausnahme)]]  
[[Datei:KStb.Rusten.JPG|mini|hochkant=1.3|Nach der Feldarbeit vorbei an den riesigen „uralten“ Rustenbäumen vor Kaisersteinbruch (historische Aufnahme)]]
[[Datei:Pansipp-Haus Kaisersteinbruch.jpg|mini|hochkant=1.3|Burgenland History Blog Dr. Herbert Brettl, Ehem. Försterhaus in
[[Kaisersteinbruch]], von Steinmetzmeister [[Laurenz Pansipp]] errichtert, eine Erinnerung]]  
'''Forst- und Jagdverwaltung in Königshof'''<ref>Archiv Kaisersteinbruch, Johann Wimmer: ''Gedenkbuch der Gemeinde Kaisersteinbruch'', 1895.</ref>,  
'''Forst- und Jagdverwaltung in Königshof'''<ref>Archiv Kaisersteinbruch, Johann Wimmer: ''Gedenkbuch der Gemeinde Kaisersteinbruch'', 1895.</ref>,  
Der Lehrer [[Johann Wimmer]] schrieb 1895 zu diesem Thema: Einst bestand ein [[w:Erlen (Gattung)|Erlenwald]] von Königshof bis nach Kaisersteinbruch, das beweist der Umstand, dass die Gärten der Steinbrucher Besitzer im Königshofer Territorium den Riednamen: Erlengärten (→ Ödlgarten) führten. Derzeit besteht nur mehr eine [[w:Leithagebirge|Leithagebirgswaldung]], die vor 60 Jahren noch einen 80jährigen Turnus hatte, - seit dem Jahre 1848 aber kaum mehr einen 50-jährigen Turnus haben kann.
Der Lehrer [[Johann Wimmer]] schrieb 1895 zu diesem Thema: Einst bestand ein [[w:Erlen (Gattung)|Erlenwald]] von Königshof bis nach Kaisersteinbruch, das beweist der Umstand, dass die Gärten der Steinbrucher Besitzer im Königshofer Territorium den Riednamen: Erlengärten (→ Ödlgarten) führten. Derzeit besteht nur mehr eine [[w:Leithagebirge|Leithagebirgswaldung]], die vor 60 Jahren noch einen 80jährigen Turnus hatte, - seit dem Jahre 1848 aber kaum mehr einen 50-jährigen Turnus haben kann.
Zeile 12: Zeile 14:


== Liste der Förster, Gärtner, Fischer und Jäger der Herrschaft Königshof ==
== Liste der Förster, Gärtner, Fischer und Jäger der Herrschaft Königshof ==
[[Datei:La Visión de San Huberto por Jan Brueghel el Viejo con Rubens.jpg|mini|hochkant=1.8|Vision des Hl. Hubertus, Jan Brueghel d.Ä. und Peter Paul Rubens, 1617]]
[[Datei:La Visión de San Huberto por Jan Brueghel el Viejo con Rubens.jpg|mini|hochkant=1.3|Vision des [[w:Hubertus von Lüttich|Hl. Hubertus]], [[w:Jan Brueghel der Ältere|Jan Brueghel d.Ä.]] und [[w:Peter Paul Rubens|Peter Paul Rubens]], 1617]]


==== Marcus Appelius 1630- Verwalter des Waldes ====
==== Marcus Appelius 1630- Verwalter des Waldes ====
Zeile 19: Zeile 21:
* 1634 ist auch Waldschaffer (Vermögensverwalter) am Leithaberg geworden.
* 1634 ist auch Waldschaffer (Vermögensverwalter) am Leithaberg geworden.


==== Georg Hainnig + 1619 Jäger ====
==== Georg Hainnig 1619 Jäger ====
Jäger der Herrschaft Königshof, er heiratete Magdalena. Im „Register“ 1619 zu lesen: Hans Vengat wurde erstochen, das Haus mit Garten konnten sie erwerben. Da Magdalena 1619 als Witwe sich wieder verheiratet, muss er gestorben sein.  
Jäger der Herrschaft Königshof, er heiratete Magdalena. Im „Register“ 1619 zu lesen: Hans Vengat wurde erstochen, das Haus mit Garten konnten sie erwerben. Da Magdalena 1619 als Witwe sich wieder verheiratet, muss er gestorben sein.  
===== Benefactoren und Guttäter der Kirche 1618 =====
===== Benefactoren und Guttäter der Kirche 1618 =====
Zeile 25: Zeile 27:
[[w:Pfarrkirche Kaisersteinbruch#Wohltäter der Kirche]]  
[[w:Pfarrkirche Kaisersteinbruch#Wohltäter der Kirche]]  


==== Melchior Zeiner + nach 1654 Jäger ====
==== Melchior Zeiner nach 1654 Jäger ====
Jäger der Herrschaft Königshof, 1619 verheiratet mit Magdalena, Witwe des Jägers Georg Hainnig. Beide kaufen Haus und Garten vom Jäger Georg Hainnig, dieser Besitz wurde geteilt, sodass bei der Häuserliste von 1653 das Haus Nr. 18 von einesteils Jacob Allesguets, Steinmetz, und Eva, Mutter Agatha und Tochter Catharina, andernteils der Jäger Melchior Zeiner und Magdalena. Der „jagerische“ Garten wurde verkauft und im Testament der Eva Allesguetsin 1654 weitergegeben.
Jäger der Herrschaft Königshof, 1619 verheiratet mit Magdalena, Witwe des Jägers Georg Hainnig. Beide kaufen Haus und Garten vom Jäger Georg Hainnig, dieser Besitz wurde geteilt, sodass bei der Häuserliste von 1653 das Haus Nr. 18 von einesteils Jacob Allesguets, Steinmetz, und Eva, Mutter Agatha und Tochter Catharina, andernteils der Jäger Melchior Zeiner und Magdalena. Der „jagerische“ Garten wurde verkauft und im Testament der Eva Allesguetsin 1654 weitergegeben.
==== Pater Maurus Therer † 1689 Verwalter des Waldes ====
[[Maurus Therer]] [[w:Zisterzienser|OCist]], er wirkte als [[w:Förster#Begriffsgeschichte|Forstadjunkt]] und [[w:Meier|Schaffer der Waldungen]]. Er starb am 13. August 1689 in [[w:Schloss Königshof|Königshof]])


===== Unfall August 1694: Mit einer Flinte erschossen =====
===== Unfall August 1694: Mit einer Flinte erschossen =====
Zeile 38: Zeile 43:
Jäger der Herrschaft Königshof bis 1695, danach Jäger in [[Mannersdorf]], verheiratet mit Rosina.  
Jäger der Herrschaft Königshof bis 1695, danach Jäger in [[Mannersdorf]], verheiratet mit Rosina.  
* Eintragung im „Register“ 1693: Die Vorbesitzer ihres Hauses, Caspar Floich, Steinmetzgeselle und Helena, starben an der ''laydigen Contagion'' (Pest), die Herrschaft verkaufte, auch einen Krautgarten. Im „Register“ 1698 beide verkaufen Haus und Krautgarten an Steinmetzmeister [[w:Johann Wieser|Johann Wieser]].<ref>Archiv [[Stift Heiligenkreuz]], Königshofer Protocolle ab 1694</ref>
* Eintragung im „Register“ 1693: Die Vorbesitzer ihres Hauses, Caspar Floich, Steinmetzgeselle und Helena, starben an der ''laydigen Contagion'' (Pest), die Herrschaft verkaufte, auch einen Krautgarten. Im „Register“ 1698 beide verkaufen Haus und Krautgarten an Steinmetzmeister [[w:Johann Wieser|Johann Wieser]].<ref>Archiv [[Stift Heiligenkreuz]], Königshofer Protocolle ab 1694</ref>
==== Jacob Fraisamb 1705 Fischer ====
Fischer der Herrschaft Königshof, verheiratet mit Ursula. Er war 1702 Taufpate für den Sohn Jacob des Steinmetzgesellen Elias Inglisch und Salome.


==== Johann Georg Flaschütz (1671–1729) Jäger ====
==== Johann Georg Flaschütz (1671–1729) Jäger ====
Zeile 52: Zeile 60:
Jäger der Herrschaft Königshof, am 27. Mai 1717 wurde Sohn Johann Paul geboren, Kindesmutter Anna Maria Huberin. Paten waren Steinmetzmeister [[w:Johann Paul Schilck|Johann Paul Schilck]] und Catharina.
Jäger der Herrschaft Königshof, am 27. Mai 1717 wurde Sohn Johann Paul geboren, Kindesmutter Anna Maria Huberin. Paten waren Steinmetzmeister [[w:Johann Paul Schilck|Johann Paul Schilck]] und Catharina.


==== Johann Michael Stockmayer + 1751 Jäger ====
==== Johann Michael Stockmayer 1751 Jäger ====
Herrschaftlicher Jäger zu Königshof, seine Eltern waren Philipp Stockmayer, Bürger zu Bruck an der Leitha und  Magdalena, er ehelichte am 9. Oktober 1729 Maria Anna Auringerin, Tochter von Philipp Auinger, Bürger zu [[Krems an der Donau|Krems]] und Sabine. Ein Gerichtsverfahren (untenstehend) bestimmt sein Leben. 1736 Geburt von Sohn Joseph, er wurde Steinmetzmeister in Kaisersteinbruch. Die Witwe Maria Anna starb am 12. Dezember 1761 mit 61 Jahren.  
Herrschaftlicher Jäger zu Königshof, seine Eltern waren Philipp Stockmayer, Bürger zu Bruck an der Leitha und  Magdalena, er ehelichte am 9. Oktober 1729 Maria Anna Auringerin, Tochter von Philipp Auinger, Bürger zu [[Krems an der Donau|Krems]] und Sabine. Ein Gerichtsverfahren (untenstehend) bestimmt sein Leben. 1736 Geburt von Sohn Joseph, er wurde Steinmetzmeister in Kaisersteinbruch. Die Witwe Maria Anna starb am 12. Dezember 1761 mit 61 Jahren.  
===== Gerichtsverfahren: Herrschaft - Fehlbestände bei Holzverkäufen: Richter Elias Hügel- Jäger Johann Michael Stockmayer =====
===== Gerichtsverfahren: Herrschaft - Fehlbestände bei Holzverkäufen: Richter Elias Hügel- Jäger Johann Michael Stockmayer =====
Zeile 58: Zeile 66:


==== Ignaz Nachtnebel 1738 Jäger ====
==== Ignaz Nachtnebel 1738 Jäger ====
Jäger in Königshof, seine Eltern waren Michael Nachtnebel von [[Retz]] und Magdalena. Er ehelichte am 21. Jänner 1738 Elisabeth Peritzin, Witwe des Andreas Peritz, Steinmetzgeselle in Kaisersteinbruch. Zeugen waren der neue herrschaftliche Jäger Johann Michael Stockmayer und Sebastian Wieser,  beide von hier.
Jäger in Königshof, seine Eltern waren Michael Nachtnebel von [[Retz]] und Magdalena. Er ehelichte am 21. Jänner 1738 Elisabeth Peritzin, Witwe des Andreas Peritz, Steinmetzgeselle in [[Kaisersteinbruch]]. Zeugen waren der neue herrschaftliche Jäger Johann Michael Stockmayer und Sebastian Wieser,  beide von hier.


== 1. Jänner 1751 Instruktionen der Herrschaft Königshof für den Jäger ==  
== 1. Jänner 1751 Instruktionen der Herrschaft Königshof für den Jäger ==  
Zeile 97: Zeile 105:


== 17. Dezember 1772 Urbarium von Kaisersteinbruch ==
== 17. Dezember 1772 Urbarium von Kaisersteinbruch ==
Der Stuhlrichter<ref>Stuhlrichter [https://www.volkswoerterbuch.com/wort/19474/Stuhlrichter]</ref>im [[w:Komitat Wieselburg|Comitat Moson]] [[w:Johann von Naszvady#Urbarium von Steinbruch|Johann von Naszvady]], ein Schwiegersohn von Steinmetzmeister Elias Hügel (+ 1755), unterschrieb als zuständige Behörde das Urbarium. Daraus zum Thema Wald:
Der Stuhlrichter<ref>Stuhlrichter [https://www.volkswoerterbuch.com/wort/19474/Stuhlrichter]</ref>im [[w:Komitat Wieselburg|Comitat Moson]] [[w:Johann von Naszvady#Urbarium von Steinbruch|Johann von Naszvady]], ein Schwiegersohn von Steinmetzmeister Elias Hügel (1755), unterschrieb als zuständige Behörde das Urbarium. Daraus zum Thema Wald:
* ...die Bewohner können hierorts nur als behauste Personen angesehen werden, nachdem die Inwohner mit '''keinen eigenen Waldungen''' sowie Rohrwerk versehen, noch deren eigener Grund von Seiten der Herrschaft auf ihrem Grund selben gestattet werde. Sie sind auch die Dienstbarkeit nicht schuldig. Die Weide hierorts betreffend, wird selbe gegen jährlich '''zu bezahlende 6 Gulden auf der herrschaftlichen Weide nach Willkür''' ferner gestattet...“
* ...die Bewohner können hierorts nur als behauste Personen angesehen werden, nachdem die Inwohner mit '''keinen eigenen Waldungen''' sowie Rohrwerk versehen, noch deren eigener Grund von Seiten der Herrschaft auf ihrem Grund selben gestattet werde. Sie sind auch die Dienstbarkeit nicht schuldig. Die Weide hierorts betreffend, wird selbe gegen jährlich '''zu bezahlende 6 Gulden auf der herrschaftlichen Weide nach Willkür''' ferner gestattet...“


Zeile 185: Zeile 193:
* [[w:Kaisersteinbruch#Verkauf von Kaisersteinbruch an das Militär]]
* [[w:Kaisersteinbruch#Verkauf von Kaisersteinbruch an das Militär]]
* [[w:Bruck an der Leitha#Erster Weltkrieg]]
* [[w:Bruck an der Leitha#Erster Weltkrieg]]
Die Wälder der ehemaligen Herrschaft [[w:Burg Scharfeneck (Mannersdorf)|Scharfeneck]], die über Jahrhunderte den [[w:Habsburger|Habsburgern]] gehörten, gingen in den Besitz der Bundesforste über und teilweise auch in den der Gemeinden, auch die Besitzungen der [[w:Zisterzienser|Zisterzienser]] in [[Kaisersteinbruch]] sind heute in staatlichem Besitz, nachdem die Mönche diese 1912 an das k.k. Kriegsministerium verkauft hatten. Dieser Grund ist heute Teil des Truppenübungsplatzes Bruckneudorf. Die etwa 3.000 Hektar Wald auf dem insgesamt 5.000 Hektar umfassenden Gebiet werden von der Heeresverwaltung in [[Bruckneudorf]] forstlich betreut, die eine jährliche Einschlagmenge von 15.000 Festmeter Holz angibt.<ref>''Das Leithagebirge als Arbeitsplatz'' in: Brigitte Krizsanits, [[w:Manfred Horvath (Fotograf)|Manfred Horvath]]: ''Das [[w:Leithagebirge|Leithagebirge]], Grenze und Verbindung''. Verlag [[w:Bibliothek der Provinz|Bibliothek der Provinz]] 2012. ISBN 978-3-99028-172-7.</ref>


==== Memorandum 1923 ====
==== Memorandum 1923 ====
Zeile 208: Zeile 217:
* [[Wilhelm Amelin#Auflösung der Gemeinde Kaisersteinbruch 1938]]
* [[Wilhelm Amelin#Auflösung der Gemeinde Kaisersteinbruch 1938]]
* [[Marianne Tschol#Absiedlung 1939]]
* [[Marianne Tschol#Absiedlung 1939]]
== Siehe auch ==
* [[Geistliche Herrschaftsverwaltung Königshof]]
* [[w:Schloss Königshof]]
* [[w:Königshofer Mühle]]
* [[Müller der Königshofer Mühle]]
* [[Fuhrleute und Kutscher der Herrschaft Königshof]]
* [[Gemeinde Kaisersteinbruch ab 1903]]
* [[Ehemalige Gasthäuser in Kaisersteinbruch#Gasthof der Herrschaft in Königshof]]
* [[Nutztierhaltung der Herrschaft Königshof]]
* [[Schmiedhandwerk in Kaisersteinbruch]]
* [[Schuhmacherhandwerk in Kaisersteinbruch]]
* [[Schneider, Tuchmacher und Leinenweber in Kaisersteinbruch]]
* [[Maurerhandwerk in Kaisersteinbruch]]
* [[Bäckerhandwerk in Kaisersteinbruch]]
* [[Laurenz Pansipp]]


== Archivalien und Literatur ==
== Archivalien und Literatur ==
Zeile 233: Zeile 258:
[[Kategorie:Kaisersteinbruch]]
[[Kategorie:Kaisersteinbruch]]
[[Kategorie:Bruckneudorf]]
[[Kategorie:Bruckneudorf]]
[[Kategorie:Wilfleinsdorf]]
[[Kategorie:Ehemalige inkorporierte Pfarre des Stifts Heiligenkreuz]]
[[Kategorie:Ehemalige inkorporierte Pfarre des Stifts Heiligenkreuz]]
5.960

Bearbeitungen