Liste der Straßen in Salzburg/F

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

F

  • Faberstraße, Neustadt :
Benannt nach dem Brauereifachmann und Unternehmer Moritz Faber (1837-1921). Er begann mit dem Bau der Faberhäuser an der Rainerstraße 1873 die Bebauung des ehemaligen Befestigungsgeländes. Die Straßenbenennung erfolgt 1905.
  • Fabrikstraße, Schallmoos :
Die Straße war die Zufahrt zur ursprünglichen Tischlerei der Möbelfabrik Preimesberger. Die Straße erhielt 1932 diesen Namen,
  • Fadingerstraße, Parsch :
Stefan Fadinger (1585-1626) war Bauer, Hutmacher und Oberhauptmann der aufständischen Bauern in den oberösterreichischen Bauernkriegen. Seit 1940 heißt die Straße nach ihm.
  • Faistauergasse, Josefiau :
Nach dem Maler Anton Faistauer (1887-1930) wurde die Straße 1936 benannt.
  • Fanny-von-Lehnert-Straße, Elisabeth-Vorstadt :
Sie ist nach der Kunstsammlerin und Mäzenin Fanny von Lehnert (1852-1930), der Gattin von Konteradmiral Joseph von Lehnert, die dem städtischen Museum zahlreiche Kunstgegenstände vermachte, im Jahr 1913 benannt.
  • Fasaneriestraße, Lehen :
Der Wald der Itzlinger Au am linken Ufer der Salzach wurde wegen seines Fasanbestandes Fasanerie genannt und nach Auflassung der Schießstätte auch jagdlich bewirtschaftet.
  • Favoritagasse, Maxglan und Taxham :
Das Schloss Kleßheim wurde von seinem Erbauer ursprünglich nach dem Wiener Vorbild Favorita genannt. Der Name setzte sich aber nicht durch.
  • Feldstraße, Itzling :
Im Jahr 1903 wurde die Straße durch die Felder danach benannt.
  • Felix-Dahn-Straße, Parsch :
Der deutsche Historiker und Schriftsteller Felix Dahn (1834-1912) hielt sich oft in Salzburg auf. So wurde diese Starße 1950 nach ihm benannt.
  • Felix-Harta-Straße, Josefiau :
Der Maler Felix Albrecht Harta (1884-1967) war auch in Salzburg sehr aktiv. Aus diesem Grund wurde die Straße 1968 nach ihm benannt.
  • Ferdinand-Hanusch-Platz, Altstadt :
Der Platz ist nach dem sozialdemokratischen Politiker Ferdinand Hanusch (1866-1923), der die Sozialpolitik in der Ersten Republik in ganz Österreich maßgeblich mitgestaltete, benannt. Der Platz ist ein Verkehrszentrum der Stadt und heißt seit 1946 nach Hanusch. Vorher wurde ugs. der Name Realschulplatz verwendet, der aber nie offiziell war.
  • Ferdinand-Porsche-Straße, Elisabeth Vorstadt :
Die Straße wurde 1957 nach dem Autokonstrukteur Ferdinand Porsche (1875-1951) benannt. Auch diese Benennung war Teil der Diskussion um historisch belastete Straßennamen aus der NS-Zeit.
  • Ferdinand-Raimund-Straße, Aigen :
Der Namensgeber der Straße ist seit 1960 der Dramatiker und Volksschauspieler Ferdinand Raimund (1790-1836).
  • Ferdinand-Sauter-Straße, Gnigl :
Ferdinand Sauter (1804-1854) war Schriftsteller, der später in Wien wirkte. Die Straße in Gnigl heißt seit 1935 nach ihm.
  • Ferdinand-Spannring-Straße, Gnigl :
Die Straße wurde 1951 nach dem Pädagogen und Komponisten Ferdinand Spannring (1871-1942) benannt.
  • Ferenc-Fricsay-Straße, Parsch :
Ferenc Fricsay (1914-1963) war ein ungarischer Dirigent, der 1947 bei den Salzburger Festspielen sein Debut feierte. Die Straße wurde 1965 nach ihm benannt.
  • Festungsgasse, Altstadt :
Die Gasse führt beginnend von der Talstation der Festungsbahn auf den Festungsberg.
  • Fichtenweg, Aigen :
Seit 1949 heißt der Weg nach den umgebenden Fichten.
  • Fiebinger-Weg, Leopoldskroner Moos :
Vermutet wird eine Benennung nach dem Badearzt Anton Fiebiger (1801-1872).
  • Finkenstraße, Langwied :
Straße nach dem Finken in der Vogelsiedlung seit 1958.
  • Firmianstraße, Leopoldskroner Moos, Riedenburg :
Benannt nach dem Erzbiscghof Leopold Anton Freiherr von Firmian.
  • Fischbachstraße, Josefiau :
Der Salzburger Landschaftsmaler Johann Fischbach (1797-1871) ist seit 1935 der Namensgeber der Straße.
  • Fischergasse, Liefering :
Der Name erinnert an das alte Fischerdorf Liefering.
  • Fischer-von-Erlach-Straße, Herrnau :
Der Architekt Johann Bernhard Fischer von Erlach (1656-1723) war auch in Salzburg an vielen Objekten aktiv.
  • Fischerweg, Liefering :
Der Name erinnert ebenfalls an das alte Fischerdorf Liefering.
  • Fischhornstraße, Gneis :
Die Straße ist seit 1955 nach dem Schloss Fischhorn, in dem sich im Zweiten Weltkrieg auch ein Außenlager des KZ Dachau befand, benannt.
  • Flurweg, Morzg :
Die Fluren, nach denen der Weg 1944 benannt wurde, gehören zum Besitz der Benediktinerinnenabtei Nonnberg
  • Föhrenstraße, Gneis :
In der Siedlung wurden die Straßen 1974 nach Baumarten benannt. In diesem Fall nach der Föhre.
  • Forellenweg, Liefering :
Der Name erinnert seit 1975 an das Fischerdorf Liefering.
  • Franz-Berger-Straße, Riedenburg :
Franz Berger an dem der Straßenname seit 1933 erinnert, war Bankier und Bürgermeister von Salzburg.
  • Franz-Gruber-Straße, Nonntal :
Die Hofhaymerstraße wurde 1935 nach dem Organisten Franz Xaver Gruber (1787-1863) benannt. Gruber wurde mit der Komposition vom Stille-Nacht-Lied überregional bekannt.
  • Franz-Hattinger-Straße, Gnigl :
Franz Hattinger war praktischer Arzt und Gemeindevorsteher der damals selbständigen Gemeinde Gnigl. Die Benennung erfolgte 1933.
  • Franz-Hinterholzer-Kai, Nonntal und Salzburg Süd :
Seit 1930 trägt sie den Namen nach dem Landschaftsmaler Franz Hinterholzer. Dazwischen führte sie die Namen Ignaz-Seipel-Kaiim Ständestaat und Straße der Sudetendeutschen in der NS-Zeit.
  • Franz-Huemer-Straße, Maxglan :
Franz Huemer (1820-1910) war Gesellschafter der Stieglbrauerei zu Salzburg.
  • Franziskanergasse, Altstadt :
Der Name führt auf das in der Gasse liegende Franziskanerkloster zurück.
  • Franz-Josef-Kai, Altstadt :
Seit 1853 ist der Kai nach Kaiser Franz Josepf I. benannt.
  • Franz-Josef-Straße, Neustadt :
Seit 1866 ebenfalls nach Kaiser Franz Josepf I. benannt.
  • Franz-Linher-Straße, Taxham :
Der gebürtige Vorarlberger Franz Linher (1910-1955) war wie sein Bruder Josef Segelflugpionier und Fluglehrer. Seit 1958 trägt die Straße seinen Namen.
  • Franz-Martin-Straße, Lehen :
Franz Martin (1882-1950) war Landeshistoriker und Archivar. Die Straße wurde 1955 nach ihm benannt.
  • Franz-Nabl-Straße, Leopoldskroner Moos :
Der Schriftsteller Franz Nabl (1883-1974) ist seti 1989 Namensgeber der Straße.
  • Franz-Neumeister-Straße, Elisabeth Vorstadt :
Die frühere Viehmarktgasse wurde nach dem Handschuhmacher Franz Neumeister (1818-1874), einem Gönner für arme Bürger, im Jahr 1912 benannt.
  • Franz-Ofner-Straße, Itzling :
Dem Widerstandskämpfer Franz Ofner (1921-1943) zu Ehren wurde die Straße 1967 nach ihm benannt.
  • Franz-Peyerl-Straße, Leopoldskroner Moos :
Namensgeber ist der Landeshauptmannstellvertreter Franz Peyerl (1897-1967) seit 1984.
  • Franz-Sauer-Straße, Liefering :
Der Namensgeber ist seit 1975 der Organist Franz Sauer (1894-1962) der Jahrzehnte im Salzburger Dom tätig war.
  • Franz-Schalk-Straße, Nonntal :
Der Dirigent Franz Schalk (1863-1931) war auch im Rahmen der Salzburger Festspiele tätig. Seit 1958 trägt die Straße den Namen.
  • Franz-Schrempf-Straße, Aigen :
Der Zeichenlehrer und Aquarellmaler Franz Schrempf (1870-1953) gibt der Straße seint 1965 seinen Namen.
  • Franz-Schubert-Straße, Itzling :
der Namensgeber ist der Komponist Franz Schubert (1797-1828)
  • Franztalstraße, Liefering :
Der Namen führt seit 1947 auf den Ort Franztal bei Semlin (bei Belgrad) zurück. Im Kriegsjahr 1944 musste die deutsche Bevölkerung den Ort verlassen und siedelte zum Teil auch in Liefering an.
  • Franz-Wallack-Straße, Salzburg Süd :
Franz Wallack (1887-1966) wurde als Erbauer der Großglockner-Hochalpenstraße überregional bekannt. Die Straße wurde 1967 nach ihm benannt.
  • Franz-Wolfram-Scherer-Straße, Kasern :
Der Salzburger Schriftsteller Franz Wolfram Scherer (1867-1932) war auch Mitbegründer des Schriftsteller-Verbandes Salzburg, Der Straßenname stammt von 1975.
  • Franz-Xaver-Traber-Straße, Aigen :
Franz Xaver Traber (1888-1954) war katholischer Priester. Der Straßenname besteht seit 1963.
  • Freisaalweg, Nonntal :
Das Schloss Freisaal ist der Namensgeber des Weges seit 1873.
  • Freudlspergerweg, Liefering :
Hans Freudlsperger (1873-1943) war Beamter und Autor. Im Jahr 1965 wurde der Weg nach ihm benannt.
  • Freyhammerstraße, Gnigl :
Die Familie Freyhammer war Besitzer des Freyhammeranwesens von 1597 bis 1739. Unter ihr wurde ein Mühlengang beim Alterbach errichtet.
  • Frieda-Richard-Straße, Parsch :
Der Name der Straße führt auf die Schauspielerin Frida Richard auch Frieda Richard (1873-1946) im HJahr 1971 zurück. Sie lebte seit 1932 in Salzburg.
  • Friedensstraße, Herrnau :
Dei Straße, an der seit 1959 das Kloster der Eucharistieschwestern liegt trägt seit 1960 diesen Namen.
  • Friedhofstraße, Aigen :
Die Friedhofstraße führt vorbei beim alten zum neuen Friedhof Aigen.
  • Friedrich-Gehmacher-Straße, Neustadt :
Namensgeber wurde 1954 der Präsident des Mozarteums Friedrich Gehmacher (1866-1942)
  • Friedrich-Inhauser-Straße, Aigen :
Der Wiener Maler Friedrich Inhauser (1901-1970) ließ sich 1946 in Salzburg nieder. 1975 wurde die Straße nach ihm benannt.
  • Friedrich-Spaur-Weg, Parsch :
Friedrich Graf Spaur (1756-1821) war Salzburger Domherr, Schriftsteller und Gründer der ersten Salzburger Freimaurerloge.
  • Friedrich-von-Walchen-Straße, Liefering :
Friedrich II. von Walchen (13. Jahrhundert) war Erzbischof in Salzburg. Dei Straße trägt seit 1980 seinen Namen.
  • Friesachstraße, Lehen :
Friesach wurde 1215 zur Stadt erhoben und blieb jahrhundertelang eine der sieben Städte im Fürsterzbistum Salzburg, bevor sie 1803 ins Habsburgerreiche eingliedert wurde. Seit 1955 trägt die Straße den Namen der Stadt.
  • Fritschgasse, Schallmoos :
Die Straße trägt ihren Namen seit 1936 nach dem Botaniker Karl Fritsch (1864-1934). Davor hieß sie Fischbachstraße.
  • Frohnburgweg, Salzburg Süd unf Morzg :
Der Weg ist die Verlängerung der Gartenachse von Schloss Frohnburg.
  • Frueaufgasse, Josefiau :
Der Maler Rueland Frueauf der Ältere (15. Jahrhundert) verlieh 1935 seinen Namen der Straße.
  • Fuchshofstraße, Gnigl :
Das Fuchsgut ist schon 1549 als Fuchslehen bekannt.
  • Funkestraße, Schallmoos :
Rigobert Funke-Elbstadt war Kunsterzieher, Grafiker und akademischer Maler sowie Direktor des Städtischen Museums Carolino Augusteum. Die Straße wurde 1971 nach ihm benannt.
  • Fürbergstraße, Schallmoos und Parsch :
Der Fürberg (Vorberg), der östliche Ausläufer des Kapuzinerbergs ist der Namensgeber der Straße.
  • Fürstallergasse, Parsch :
Joseph Jakob Fürstaller (1730-1775) war Mesner, Lehrer und Geograf. Der Straßenname besteht seit 1935.
  • Fürstenallee, Nonntal :
Die Allee war ursprünglich als Weg des Landschaftsgartens Hellbrunn in Verwendugn und erhielt später auch die Alleebäume als Begrenzung.
  • Fürstenbrunnstraße, Riedenburg :
Benannt nach Fürstenbrunn, einem Ort in Grödig. Von hier stammt seit 1875 das Trinkwasserdes Behälters auf dem Möchsberg.
  • Fürstenweg, Morzg und Hellbrunn :
Der Name des Weges besteht erst seit 1962. Der Weg zählt mit der gemeinsam mit der Hellbrunner Allee mit den beiderseitigen Winterlinden zu den ältesten Alleen Europas.
  • Furtwänglerpromenade, :
Benannt im Jahr 1969 nach dem deutschen Dirigenten und Komponisten Wilhelm Furtwängler (1886-1954), der die Salzburger Festspiel bis zu seinem Tod leitete.