SV Straßwalchen

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
SV Straßwalchen
Name Sportverein Straßwalchen
Gegründet 24. September 1949
Gründungsort Straßwalchen, Land Salzburg
Vereinsfarben Grün-Weiß
Sportplatz: 47° 58′ N, 13° 16′ O
Vereinssitz Meinrad Guggenbichlerstraße 2, 5204 Straßwalchen
ZVR-Zahl 643645314 (BMI)
Datenstand 15. August 2021

Der SV Straßwalchen ist ein österreichischer Sportverein aus der Gemeinde Straßwalchen im Bezirk Salzburg-Umgebung (Flachgau) in Salzburg und wurde 1949 gegründet. Die Sektionen im Verein sind Fußball und Stockschützen.

Geschichte

Der SV Straßwalchen wurde mit der Gründung der Fußballsektion 1949 gegründet.

Obmänner
  • ????–????: ????
  • ????–????: ????
  • ????–????: ????
  • seit 01.07.1978: Wilhelm Hofmann

Sektion Fußball

SV Straßwalchen
Voller Name Sportverein Straßwalchen
Gegründet 24. September 1949
Vereinsfarben Grün-Weiß
Stadion Straßwalchen Arena
Zuschauerplätze k. A.
Lage des Stadions: 47° 58′ N, 13° 16′ O
Präsident Wilhelm Hofmann
Sektionsleiter Johann Andreas Fischwenger
Trainer Florian Königseder
Homepage SV Straßwalchen
Liga Salzburger Liga
2020/21 9. Platz

Die Fußballabteilung des SV Straßwalchen und wurde 1949 gegründet. Der Sportverein aus Straßwalchen gewann in der Saison 2017/18 den Salzburger Landescup. Die Kampfmannschaft spielt in der Salzburger Liga.[1]

Gründung

Der SV Straßwalchen wurde am 24. September 1949 im Gasthaus Stangl gegründet und Hermann Stangl als Obmann, Stefan Schwengersbauer als Fußball-Sektionsleiter und Kassier, und August Paluselli als Schriftführer gewählt. Der erste Fußballplatz war der Viehmarkt, der Markt wurde später verlegt.

Landesklasse, 1. und 2. Klasse

Die erste Saison, 1950/51, startete die Sektion in der 2. Klasse B. Nach dem Gewinn des Meistertitels der 1. Klasse B (Stadt Salzburg und Flachgau) in der Saison 1953/54 qualifizierte sich der Sportverein für das Aufstiegsturnier zur Landesklasse und belegten den dritten Platz, der für den Aufstieg nicht reichte. Schon in der nächsten Saison wurden die Flachgauer wieder Meister und stiegen in die Salzburger Landesklasse Nord auf. Nach der Einführung der Salzburger Landesliga fand sich der Verein in der 1. Klasse Nord, die damalige dritte Leistungsstufe Österreichs, die ab der Saison 1960/61 mit Einführung der Regionalliga West zur vierten Leistungsstufe wurde. Diese Liga war den Straßwalchnern zu stark, belegte in der Saison 1960/61 den letzten Platz und stieg in die 2. Klasse B ab. Nach vier Saisonen in der 2. Klasse, wurde der SV Straßwalchen Meister in der Saison 1964/65 und stieg in die 1. Klasse Nord auf. Mit dem vorletzten Platz in der Saison 1971/72 stieg der Verein wieder in die 2. Klasse Nord wieder ab. Mit den Meistertitel der 2. Klasse Nord in der Saison 1972/73 und dem sechsten Platz der 1. Klasse Nord in der Saison 1973/74 mit der anschließenden Relegation zur Salzburger Landesklasse, die die Straßwalchner gegen den SV Lend gewann, stieg die Straßwalchner nach der Saison 1973/75 in die Landesklasse auf.

Landesklasse in den 1970er Jahren und Abstieg

In der ersten Saison, 1974/75, in der Landesklasse platzierten sich die Flachgauer im Mittelfeld. Ab der Saison 1977/78 wurde die Alpenliga eingeführt und die Landesklasse wurde zur fünften Leistungsklasse, trotzdem stiegen die Straßwalchner mit dem drittletzten Platz in die 1. Klasse Nord, nach zwei weiteren Saisonen in die die 2. Klasse Nord ab. Durch die Auflösung der Salzburger Liga spielte der SV Straßwalchen in der Saison 1983/84 in der 1. Klasse Nord, die damalige sechste Leistungsstufe, in der der Verein den Meistertitel feierte. In der Saison 1984/85 befand sich der Verein in der 2. Landesliga Nord bis er in der Saison 1993/94 wieder in die 1. Klasse Nord abstieg.

Aufstieg

Mit dem Meistertitel der 1. Klasse Nord in der Saison 1998/99 und der 2. Landesliga Nord in der Saison 2002/03 spielten die Flachgauer in der 1. Landesliga. Mit dem Aufstieg der Kampfmannschaft in die 1. Landesliga, stieg auch eine zweite Mannschaft in die 3. Klasse ein. In der ersten Saison wurde die Kampfmannschaft Vizemeister und in der Saison 2004/05 belegte sie den dritten Platz. In den nächsten Saisonen rangierte die Mannschaft im oberen und mittleren Tabellendrittels. Mit der Einführung der Salzburger Liga in der Saison 2010/11 spielte die Kampfmannschaft in dieser, die zweite Mannschaft spielte in der 2. Klasse Nord A. 2018 gewannen die Straßwalchner den Salzburger Landescup.

Sektionsleiter
  • ????–????: ????
  • ????–????: ????
  • ????–????: ????
  • seit 09.02.2017: Johann Andreas Fischwenger
Sportlicher Leiter
  • ????–????: ????
  • ????–????: ????
  • 02.02.2015–01.07.2019: Markus Chudoba
  • seit 01.07.2019: Gerhard Haller
Trainer

Im Verlauf der Geschichte hatte der SV Straßwalchen folgende Trainer:[2]

  • 01.07.2006–30.06.2007: Josef Bauer
  • 12.07.2007–30.06.2008: Thomas Witosek
  • 01.07.2008–30.06.2009: Milan Pavlovic
  • 01.07.2009–30.06.2011: Bernhard Weintritt
  • 01.07.2011–29.04.2012: Alfred Chudoba
  • 30.04.2012–09.12.2014: Christoph Mamoser
  • 27.04.2015–30.06.2015: Matthias Poldlehner
  • 12.01.2015–26.04.2015: Drazen Svalina
  • 01.07.2015–30.06.2019: Michael Kalhammer
  • 01.07.2019–19.05.2020/: Donald Unterholzner
  • seit 20.05.2020: Florian Königseder
Titel und Erfolge

Sektion Stockschützen

Gründung

In den 1970er Jahren wurde der Stocksport in Straßwalchen immer beliebter und Interessierte in dieser Sportart traten an den Sportverein heran und gründeten im Mai 1977 die Sektion Stockschützen im SV Straßwalchen, bei der Sektion wurde Anton Wagner als Sektionsleiter gewählt. Schon bald wurden die drei Asphaltbahnen bei der Volksschule in Betrieb genommen, die ersten Heimturniere wurden auf dem Parkplatz im Industriegebiet an der Bahnhofsstraße ausgetragen. 1979 wurde das erste Vereinsheim bei der Volksschule eröffnet und es fanden erste Meisterschaften für Straßwalchner Vereine und Firmen statt. 1984 wurde die erste Frauenmannschaft gegründet und Martin Buchschrtner wurde Europameister. Die Sektion Steckschützen gründete 1987 einen eigenen Verein, den EV Straßwalchen

EV Straßwalchen

Der EV Straßwalchen wurde 1987 gegründet, als erster Obmann wurde von 86 Mitgliedern Anton Wagner gewählt. Der Verein wurde 1994/95 Landesmeister und stieg über die Bundesliga in die Staatsliga auf. Die damalige Mannschaft bestand aus Johann Maletzky, Franz Sattlecker, Manfred Roider und Johann Schachinger. 1995 wurde das Frauenteam zum ersten Mal Salzburger Landesmeister. Nach diesen Erfolgen beschloss die Gemeinde eine Stocksporthalle, die von Bürgermeister Holzinger und Anton Wagner eröffnet und in der Saison 1998/99 bespielt wurde. Die ersten Staatsmeisterschaften fanden 2002 in Straßwalchen statt. Die Straßwalchner schafften 2004 den Wiederaufstieg in die Staatsliga und erreichten 2005 den vierten Platz. Der Verein spielte in den letzten Jahren in der Bundesliga und Staatsliga.[3]

Weblinks

Fußball
Stocksport

Einzelnachweise

  1. SV Straßwalchen, Mannschaften, Saison 2020/21, Tabellen. In: oefb.at. Abgerufen am 15. August 2021.
  2. SV Straßwalchen, Historie, Mitarbeiter, Trainer. In: transfermarkt.at. Abgerufen am 15. August 2021.
  3. Eisschützenverein Straßwalchen. In: ev-strasswalchen.at. Abgerufen am 15. August 2021.