Freiwillige Feuerwehr Hartberg: Unterschied zwischen den Versionen

Fuhrpark
(Einsatzgebiet und Weitere Aufgaben)
(Fuhrpark)
Zeile 34: Zeile 34:
Die Feuerwehr Hartberg ist Gefahrgutstützpunkt sowie der Stützpunkt für Strahlenschutz. Diese Aufgaben werden durch das GSF (Gefährliche Stoffe Fahrzeug) abgedeckt, welches mit zahlreichen Messgeräten und Schutzanzügen sowie vielen weiteren Spezialgeräten ausgestattet ist. Weiters sind ein Schweres Rüstfahrzeug (SRF) und eine Drehleiter (DLK 23/12) in Hartberg stationiert.
Die Feuerwehr Hartberg ist Gefahrgutstützpunkt sowie der Stützpunkt für Strahlenschutz. Diese Aufgaben werden durch das GSF (Gefährliche Stoffe Fahrzeug) abgedeckt, welches mit zahlreichen Messgeräten und Schutzanzügen sowie vielen weiteren Spezialgeräten ausgestattet ist. Weiters sind ein Schweres Rüstfahrzeug (SRF) und eine Drehleiter (DLK 23/12) in Hartberg stationiert.
<br />
<br />
===Standort===
===Rüsthaus===
Die Feuerwehr Hartberg ist derzeit im Rüsthaus in der Grazerstraße einquartiert. Dieses Rüsthaus wurde 1989 bezogen und dient seit daher als Stützpunkt der Feuerwehr. Das besondere an diesem Rüsthaus ist, dass sich im 1. Stock drei Wohnungen befinden in denen Feuerwehrmitglieder wohnen, wodurch bei Einsätzen sofort eine Mannschaft im Rüsthaus ist.
Die Feuerwehr Hartberg ist derzeit im Westen Hartbergs in der Grazerstraße einquartiert. Dieses Rüsthaus wurde 1989 bezogen und dient seit daher als Stützpunkt der Feuerwehr. Das besondere an diesem Rüsthaus ist, dass sich im 1. Stock drei Wohnungen befinden in denen Feuerwehrmitglieder wohnen, wodurch bei Einsätzen sofort eine Mannschaft im Rüsthaus ist.


<br />
<br />
Zeile 41: Zeile 41:
{| class="wikitable"
{| class="wikitable"
!Bezeichnung
!Bezeichnung
!Beschreibung
!Type
!Type
!Besatzung
!Besatzung
Zeile 46: Zeile 47:
!Baujahr
!Baujahr
!Bemerkung
!Bemerkung
!Bilder
|-
|-
|SRF
|SRF
|Schweres Rüstfahrzeug mit Kran
|MAN TGA
|MAN TGA
|1:2
|1:2
Zeile 54: Zeile 55:
|2007
|2007
|Stützpunkfahrzeug
|Stützpunkfahrzeug
|
|-
|-
|KRF-S
|KRF-S
|Klein-Rüst-Fahrzeug-Straße
|Land Rover Defender 130
|Land Rover Defender 130
|1:2
|1:2
|Nusser
|Nusser
|2009
|2009
|
|
|
|-
|-
|KDO
|KDO
|Kommandofahrzeug
|VW T5
|VW T5
|1:3
|1:3
|Nusser
|Nusser
|2008
|2008
|
|
|
|-
|-
|LFA
|LFA
|Löschfahrzeug
|Mercedes Benz 814D
|Mercedes Benz 814D
|1:8
|1:8
|Rosenbauer
|Rosenbauer
|1993
|1993
|
|
|
|-
|-
|RLFA 2000
|RLFA 2000
|Rüstlöschfahrzeug mit 2000 Liter Wasser
|Mercedes Benz Artega 1528 AF
|Mercedes Benz Artega 1528 AF
|1:6
|1:6
|Rosenbauer
|Rosenbauer
|2001
|2001
|
|
|
|-
|-
|MTF
|MTF
|Mannschaftstransportfahrzeug
|VW T6
|VW T6
|1:8
|1:8
|Rosenbauer
|Rosenbauer
|2016
|2016
|
|
|
|-
|-
|LKWA
|LKWA
|Lastkraftwagen
|Mercedes Benz Sprinter
|Mercedes Benz Sprinter
|1:5
|1:5
|Rosenbauer
|Rosenbauer
|2019
|2019
|
|
|
|-
|-
|DLK 23/12
|DLK 23/12
|Drehleiter mit Korb (Nennrettungshöhe 23 Meter bei 12 Meter Entfernung)
|Steyer 15S26/P46
|Steyer 15S26/P46
|1:2
|1:2
Zeile 110: Zeile 111:
|1996
|1996
|Stützpunktfahrzeug
|Stützpunktfahrzeug
|
|-
|-
|GSF
|GSF
|Gefährliche Stoffe Fahrzeug
|Mercedes Benz Artego 1929/F/48/4x2
|Mercedes Benz Artego 1929/F/48/4x2
|1:5
|1:5
Zeile 118: Zeile 119:
|2017
|2017
|Stützpunktfahrzeug
|Stützpunktfahrzeug
|
|-
|-
|HLF 4
|HLF 4
|Hilfeleistungs-Fahrzeug der Kategorie 4 (4000 Liter Wassertank und Druckluftschaumanlage)
|MAN TGS 18.440 4x4 BL
|MAN TGS 18.440 4x4 BL
|1:2
|1:2
|Rosenbauer
|Rosenbauer
|2016
|2016
|
|
|
|-
|-
|VF
|VF
|Vorausfahrzeug
|VW Golf Variant Syncro
|VW Golf Variant Syncro
|1:4
|1:4
|<nowiki>-</nowiki>
|<nowiki>-</nowiki>
|2002
|2002
|
|
|
|-
|-
|Borgward
|Borgward
|Ehemaliges Löschfahrzeug (LFA)
|Borgward 522 AO
|Borgward 522 AO
|1:8
|1:8
Zeile 142: Zeile 143:
|1959
|1959
|Feuerwehr-Oldtimer
|Feuerwehr-Oldtimer
|
|}<br />
|}<br />
===Alarmierung===
===Alarmierung===
32

Bearbeitungen