Bonbonnière Pianobar: Unterschied zwischen den Versionen

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 5: Zeile 5:


== Zitate ==
== Zitate ==
*[[wp-de:Helmut_A._Gansterer|Helmut A. Gansterer]]: ''Darf man sich's urgut gehen lassen'' Wo es doch allen so schlecht geht.1.Auflage. Erowin Verlag , Salzburg 2013, ISBN 978-3-7110-0052-1
Eine Frau, die immer noch glaubt, dass man Komplimente übertreiben könnte, hat nicht alle Strapse am Strumpf. So eine "träumt in der Pendeluhr", wie die legendäre "Gabi" der Bonbonniere Bar, Elfriede Gabriel, sagte.
*Helmut A. Gansterer:''Good News'' 1.Auflage. Edition Va Bene, Klosterneuburg 2004, ISBN 978-3-85167-154-4
Das ist die Phase der Blutbildung , des verblüffenden Kontowachstums und Wohlstands. Gesegnet und gesalbt ein jeder, der in diesen großen Tagen den Kopf und den Hals behält. „Viele werden in diesem Stadium übermächtig“, sagt Elfriede „Gabi“ Gabriel eine große Wissende der Wiener Innenstadt, deren Bonbonniere Bar seit Jahrzehnten eine erstklassige Oase für durstige Workaholics ist. Kaum ein erfolgreicher Geschäftsführer, der nicht in der Spiegelgasse 15 nicht Rat und Wasser suchte.
*[[wp-de:Roman_Schliesser|Roman Schliesser]], Leo Moser:''Die Supernase'' Karl Spiehs und seine Filme, Ueberreuter, Wien 2006, ISBN 978-3-8000-7228-6.
Seite 24: …und landeten anschließend in der Bonbonniere-Bar, ….
*Reinhard Wallner: Das Geheimnis Barmusik - Piano Solo. 1. Auflage. Weltmusik Edition International, Wien 2008, ISBN 3-9501993-3-0, S. 120.
*Reinhard Wallner: Das Geheimnis Barmusik - Piano Solo. 1. Auflage. Weltmusik Edition International, Wien 2008, ISBN 3-9501993-3-0, S. 120.
In der kleinen Bonbonniere: Rote Seidentapete, gemütliche Logen, Canape`s die zum verweilen einladen. Eine Bar wie ein Altar der alle Ingredentien für köstliche Cocktails aufbewahrt.  Sie denken so haben Bars in den 50er Jahren ausgesehen? Sie haben recht und eine dieser Bars hat die Zeit bis heute nicht verändern können. Ein Kleinod im Herzen von Wien. Ein Besuch wird sie auch in vergangene Zeiten versetzen und es ist als entdeckt man hier ein Stückchen Ewigkeit.
In der kleinen Bonbonniere: Rote Seidentapete, gemütliche Logen, Canape`s die zum verweilen einladen. Eine Bar wie ein Altar der alle Ingredentien für köstliche Cocktails aufbewahrt.
*Matt und Rainer: Zwei Dandys kaufen Anzüge 13.03.2010 von ANNA-MARIA WALLNER (Die Presse)
Kunsthalle-Chef Gerald Matt: Matt liebt die plüschige Bonbonniere Bar in der Spiegelgasse, die ihn an den [[wp-de:Der_dritte_Mann|''Dritten Mann'']] erinnert.


== Tonträger ==
== Tonträger ==
95

Bearbeitungen