Josef Anger: Unterschied zwischen den Versionen

444 Bytes hinzugefügt ,  27. März 2023
keine Bearbeitungszusammenfassung
(Die Seite wurde neu angelegt: „{{inuse}} Josef Anger (*1823 in Klösterle an der Eger, Böhmen; † 14. März 1882 im Hernals bei Wien, Hauptstraße Nr. 124) war ein österreichischer Erfind…“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
{{inuse}}
{{inuse}}
Josef Anger (*1823 in Klösterle an der Eger, Böhmen; † 14. März 1882 im Hernals bei Wien, Hauptstraße Nr. 124) war ein österreichischer Erfinder und Fabrikant von Druck- und Nähmaschinen.
'''Josef Anger''' (*'''1823''' in [[w:Klösterle an der Eger|Klösterle an der Eger]], [[w:Böhmen|Böhmen]]; † [[14. März]] [[1882]] im [[Hernals]] bei [[Wien]]) war ein österreichischer Erfinder und Fabrikant von Druck- und Nähmaschinen.


Leben
== Leben ==
Josef Anger erblickte in der Regierungszeit Kaiser Franz I. II. als unehelicher Sohn der Maria Anger im nordböhmischen Klösterle an der Eger das Licht der Welt und wurde nach römisch-katholischem Ritus getauft.
Josef Anger erblickte in der Regierungszeit [[w:Franz II. (HRR)|Kaiser Franz I. II.]] als unehelicher Sohn der Maria Anger im nordböhmischen Klösterle an der [[w:Eger|Eger]] das Licht der Welt und wurde nach römisch-katholischem [[w:Ritus|Ritus]] getauft. In seiner Jugendzeit kam er, wie so viele Böhmen, in die damalige Reichs- und Residenzstadt Wien, absolvierte eine Schlosserlehre und arbeitete danach in der Wiener Buchdruckmaschinenfabrik ''Halbug & Müller''.


In seiner Jugendzeit kam er, wie so viele Böhmen, in die damalige Reichs- und Residenzstadt Wien, absolvierte eine Schlosserlehre und arbeitete danach in der Wiener Buchdruckmaschinenfabrik Halbug & Müller.
Im Jahre 1852 verließ Anger mit seiner Verlobten Franziska Hantke<ref>[https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/17-hernals/03-42/?pg=131 Wien XVII., Pfarre Hernals – Sterbebuch 1895-1895 (fol.129)] Franziska Anger geb. Hantke (*1824; † 6. Juni 1895 in Wien, Hernalser Hauptstraße Nr. 122)</ref> seine Heimatstadt, begab sich auf den Überseedampfer ''Gutenberg'' und wanderte in die [[w:USA|USA]] nach [[w:New York|New York]] aus, wo er im Juni 1853 seine Braut ehelichte<ref>[https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/17-hernals/01-021/?pg=370 Wien XVII., Pfarre Hernals – Taufbuch 1866-1867 (fol.58)] Taufbuch des Sohnes Wilhelm Anger (* 23. Februar 1867 in Hernals, Nr. 351; † 9. März 1894 in Wien, Hernalser Hauptstraße Nr. 124) </ref>. Da in den USA Nähmaschinen zu dieser Zeit gerade sehr gefragt waren, nahm Anger einen Job bei [[w:Singer (Unternehmen)|Singer & Co]], dem damals führenden amerikanischen Nähmaschinenhersteller an, studierte die Technik der Nähmaschine und entwickelte sein eigens Modell, die „''Anger-Nähmaschine''“, welche anno 1863 auch prämiert wurde. Von seinem Erfolg angestachelt, gründete Anger in den Staaten eine kleine Nähmaschinenfabrikation, musste aber die Produktion aufgrund der damals schlechten Wirtschaftslage im Jahre 1865 wieder aufgeben.


Im Jahre 1852 verließ Anger mit seiner Verlobten Franziska Hantke (1) seine Heimatstadt, begab sich auf den Überseedampfer Gutenberg und wanderte in die USA nach New York aus, wo er im Juni 1853 seine Braut ehelichte.
Mit seiner Gattin und seinen vier Söhnen: Josef jun.<ref>[https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/17-hernals/03-32/?pg=217 Wien XVII., Sterbebuch 1885-1885 (fol.214)] Josef Anger jun. (*1853 in New York; † 10. Juli 1885 in Hernals, Hauptstraße Nr. 124)
Da in den USA Nähmaschinen zu dieser Zeit gerade sehr gefragt waren, nahm Anger einen Job bei Singer & Co, dem damals führenden amerikanischen Nähmaschinenhersteller an, studierte die Technik der Nähmaschine und entwickelte sein eigens Nähmaschinenmodell, die „Anger-Nähmaschine“, welche anno 1863 auch prämiert wurde.


Von seinem Erfolg angestachelt, gründete Anger in den Staaten eine kleine Nähmaschinenfabrikation, musste aber die Produktion aufgrund der damals schlechten Wirtschaftslage im Jahre 1865 wieder aufgeben.   
</ref>, Franz<ref>[https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/piesting/03-10/?pg=145 Niederösterreich, Pfarre Piesting – Taufbuch 1899-1929 (fol.141)]  Franz Anger (*18. August 1856 in New York; † 6. November 1917 in Piesting Nr. 64)</ref><ref>{{ANNO|onf|30|11|1917|7|Franz Angerer †|HERVORHEBUNG=Franz_Anger}}</ref>, Alois<ref>[https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/17-hernals/03-74/?pg=7 Wien XVII., Pfarre Hernals – Sterbebuch 1927-1927 (fol.5)] Alois Anger (*18. November 1858 in New York; † 20. Jänner 1927 in Wien, Hernalser Hauptstraße Nr. 122)</ref>  und August Anger<ref>[https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/17-hernals/03-36/?pg=159 Wien XVII., Pfarre Hernals – Sterbebuch 1889-1889 (fol.157)] August Anger (*1864 in New York; † 26. Juni 1889 in Hernals bei Wien, Hauptstraße Nr. 124)</ref>, die alle in New York zur Welt gekommen waren, kehrte er 1866 in seine Heimat zurück. In Wien angekommen, gründete zusammen mit einem Kompagnon die ''"Maschinenfabrik'' ''Anger & Müller"'' in Hernals bei Wien, welche Druck- und Nähmaschinen herstellte. In dieser Zeit erfand Anger auch eine Maschine zur Verbesserung des [[w:Steindruck|Steindrucks]].


Mit seiner Gattin und seinen vier Söhnen: Josef jun. (2), Franz (3), Alois (4) und August Anger (5), die alle in New York zur Welt gekommen waren, kehrte er 1866 in seine Heimat zurück.
Im Jahr der [[w:Weltausstellung 1873|Wiener Weltausstellung 1873]] wurde die Firma mit der Verdienstmedaille, der höchsten Auszeichnung für Nähmaschinen, geehrt und erhielt bei späteren Ausstelllungen 6 Silbermedaillen<ref>{{ANNO|nwb|07|08|1881|11|Reklameanzeige|HERVORHEBUNG=Josef_Anger_&_Söhne}}</ref>. Nachdem sein Mitinhaber Müller im selben Jahr aus dem Betrieb ausgeschieden war, wurde die Fabrik in „''Nähmaschinenfabrik Josef Anger''“  umbenannt und produzierte ab diesem Zeitpunkt neben der eigenen ''"Anger-Nähmaschine''", Nähmaschinen nach dem "''Howe-System"'' und Spezialnähmaschinen für Schuster. Anno 1881 traten die vier Söhne in den Betrieb als Gesellschafter ein, welcher ab diesem Jahr unter dem Namen Eisengießerei und "''Maschinenfabrik Josef Anger & Söhne''“ firmierte<ref>{{ANNO|nfp|08|04|1881|10|Handelsgerichtliche Kundmachungen|HERVORHEBUNG=Anger}}</ref>.


In Wien angekommen, gründete zusammen mit einem Kompagnon die Maschinenfabrik Anger & Müller in Hernals bei Wien, welche Druck- und Nähmaschinen herstellte. In dieser Zeit erfand Anger auch  eine Maschine zur Verbesserung des Steindrucks.
Die Firmeninhaber waren äußerst sozial eingestellt, ließen für ihre Arbeitnehmer Sozialbauten errichten und gründeten eine Stiftung für bedürftige Schulkinder. Schon zu Lebzeiten des Firmengründers wurde 1879 vom Hernalser Gemeinderat die „''Angergasse''“ nach ihm benannt<ref>{{WiWi|Angergasse|NAME=Angergasse}}</ref>, welche sich heute im 1892 eingemeindeten 17. Wiener Gemeindebezirk befindet.


Während der Wiener Weltausstellung 1873 wurde die Firma mit der Verdienstmedaille, der höchsten Auszeichnung für Nähmaschinen, geehrt und erhielt bei späteren Ausstelllungen 6 Silbermedaillen (7).
Im März 1882 verstarb Josef Anger an einer Lungentuberkulose in seinem Haus in Hernals und wurde am Hernalser Friedhof zur letzten Ruhe bestattet<ref>[https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/17-hernals/03-29/?pg=73 Wien XVII., Pfarre Hernals – Sterbebuch 1882-1882 (fol.70)] </ref>.


Nachdem sein Mitinhaber Müller im selben Jahr aus dem Betrieb ausgeschieden war, wurde die Fabrik in „Nähmaschinenfabrik Josef Anger“  umbenannt und produzierte ab diesem Zeitpunkt neben der eigenen „Anger-Nähmaschine“, Nähmaschinen nach dem Howe-System und Spezialnähmaschinen für Schuster.
== Literatur ==


Anno 1881 traten die vier Söhne in den Betrieb als Gesellschafter ein, welcher ab diesem Jahr unter dem Namen Eisengießerei und Maschinenfabrik „Josef Anger & Söhne“ firmierte (6).
* Austria Forum  https://austria-forum.org/af/Wissenssammlungen/Erfinder/Anger%2C_Josef


Die Firmeninhaber waren äußerst sozial eingestellt und ließen für ihre Arbeitnehmer Sozialbauten errichten und gründeten eine Stiftung für bedürftige Schulkinder. Schon zu Lebzeiten des Firmengründers wurde 1879 vom Hernalser Gemeinderat die „Angergasse“ nach ihm benannt, welche sich heute im 1892 eingemeindeten 17. Wiener Gemeindebezirk befindet.
* {{WiWi|Josef_Anger|NAME=Josef Anger}}


Im März 1882 verstarb Josef Anger an einer Lungentuberkulose in seinem Haus in Hernals und wurde am Hernalser Friedhof zur letzten Ruhe bestattet.
== Einzelnachweise ==
<references />


Literatur
== Weblinks ==
Austria Forum  https://austria-forum.org/af/Wissenssammlungen/Erfinder/Anger%2C_Josef
WiWi Josef Anger
 
Einzelnachweise
(8) Wien XVII., Pfarre Hernals – Sterbebuch 1882-1882 (fol.70)
https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/17-hernals/03-29/?pg=73
 
(1) Wien XVII., Pfarre Hernals – Sterbebuch 1895-1895 (fol.129)
https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/17-hernals/03-42/?pg=131 Franziska Anger geb. Hantke (*1824; + 6. Juni 1895 in Wien, Hernalser Hauptstraße Nr. 122)
oo New York 12. Juni 1853
Pfarre Hernals – Taufbuch 1866-1867 (fol.58) des Sohnes Wilhelm Anger https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/17-hernals/01-021/?pg=370
 
(2)  Josef Anger jun. (*1853 in New York; † 10. Juli 1885 in Hernals, Hauptstraße Nr. 124
Wien XVII., Sterbebuch 1885-1885 (fol.214) https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/17-hernals/03-32/?pg=217
 
(3) Franz Anger (*18. August 1856 in New York; + 6. November 1917 in Piesting Nr. 64)
{{ANNO|onf|30|11|1917|7|Franz Angerer †|HERVORHEBUNG=Franz_Anger}}
Niederösterreich, Pfarre Piesting – Taufbuch 1899-1929 (fol.141)
https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/piesting/03-10/?pg=145
 
(4) Alois Anger (*18. November 1858 in New York; † 20. Jänner 1927 in Wien, Hernalser Hauptstraße Nr. 122) Wien XVII., Pfarre Hernals – Sterbebuch 1927-1927 (fol.5) https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/17-hernals/03-74/?pg=7
 
(5) August Anger (*1864 in New York; † 26. Juni 1889 in Hernals Bei Wien, Hauptstraße Nr. 124) Wien XVII., Pfarre Hernals – Sterbebuch 1889-1889 (fol.157) https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/17-hernals/03-36/?pg=159
 
(6)  {{ANNO|nfp|08|04|1881|10|Handelsgerichtliche Kundmachungen|HERVORHEBUNG=Anger}}
 
(7) {{ANNO|nwb|07|08|1881|11|Reklameanzeige|HERVORHEBUNG=Josef_Anger_&_Söhne}}
 
(9) Angergasse WiWi
 
Weblinks
Commons
Commons


Normdaten
Normdaten
wikidata
wikidata
7.714

Bearbeitungen