Franz Heinrich Leibenfrost der Ältere: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 6: Zeile 6:
Franz Heinrich Leibenfrost kam zur Zeit des österreichischen [[w:Biedermeier|Biedermeier]] als Sohn des Weinhändlers, Gastwirtes und [[w:Philanthrop|Philanthropen]] [[Franz Leibenfrost]] und dessen Gattin Marianna Katharina geb. Mumb im Gasthaus „Zum goldenen Jägerhorn“<ref>{{WiWi|Zum_goldenen_Jägerhorn|3=Zum goldenen Jägerhorn}}</ref> in der Wiener Dorotheergasse zur Welt<ref>[https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/01-st-michael/01-19/?pg=235 Wien I., Pfarre Sankt Michael - Taufbuch 1804-1824 (fol.199)] Franz Heinrich Leibenfrost (*1819) </ref>. Während der [[w:Revolution von 1848/1849 im Kaisertum Österreich|1848-Revolution]] im Kaisertum Österreich gehörte als Rittmeister und [[w:Eskadron|Eskadron]]<nowiki/>skommandant der Wiener Bürgerkavallerie-Division, jener Bürger[[w:Deputation|deputation]] an, welche 1848 die Abdankung des damaligen Staatskanzlers [[w:Klemens Wenzel Lothar von Metternich|Metternich]] erwirkte.
Franz Heinrich Leibenfrost kam zur Zeit des österreichischen [[w:Biedermeier|Biedermeier]] als Sohn des Weinhändlers, Gastwirtes und [[w:Philanthrop|Philanthropen]] [[Franz Leibenfrost]] und dessen Gattin Marianna Katharina geb. Mumb im Gasthaus „Zum goldenen Jägerhorn“<ref>{{WiWi|Zum_goldenen_Jägerhorn|3=Zum goldenen Jägerhorn}}</ref> in der Wiener Dorotheergasse zur Welt<ref>[https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/01-st-michael/01-19/?pg=235 Wien I., Pfarre Sankt Michael - Taufbuch 1804-1824 (fol.199)] Franz Heinrich Leibenfrost (*1819) </ref>. Während der [[w:Revolution von 1848/1849 im Kaisertum Österreich|1848-Revolution]] im Kaisertum Österreich gehörte als Rittmeister und [[w:Eskadron|Eskadron]]<nowiki/>skommandant der Wiener Bürgerkavallerie-Division, jener Bürger[[w:Deputation|deputation]] an, welche 1848 die Abdankung des damaligen Staatskanzlers [[w:Klemens Wenzel Lothar von Metternich|Metternich]] erwirkte.


Nach dem Tod seines Vaters in Jahre 1851 übernahm Leibenfrost gemeinsam mit seinem Schwager und Gemeinderates Franz Starnbacher die väterliche Weinhandelsfirma "''Franz Leibenfrost & Comp.''“, welche seit 1831 als [[w:k.u.k. Hoflieferant|k. k. Hoflieferant]] das Kaiserhaus belieferte und baute dieses weiter aus. Zu diesem Zwecke kaufte er in Oberdöbling bei Wien ein großes Grundstück, auf dem er 1854 ein 10.000 m² großes, mit modernden Geräten ausgestattetes Kellerlabyrinth errichten ließ und legte in den Weingärten seines Vaters am Fuße des [[w:Nussberg (Wien)|Nussbergs]] das Weingut „Donauperle“<ref>{{ANNO|nfp|03|12|1889|13|Reklame|HERVORHEBUNG=Weingut_Donauperle}}</ref> an. 1864 errichtete er in seinem Kellerlabyrinth die erste Zementfassanlage im damaligen Kaisertum Österreich und war während der Reblausinvasion durch die Auspflanzung veredelter Rebsorten beispielgebend.
Nach dem Tod seines Vaters in Jahre 1851 übernahm Leibenfrost gemeinsam mit seinem Schwager und Gemeinderates Franz Starnbacher die väterliche Weinhandelsfirma "''Franz Leibenfrost & Comp.''“, welche seit 1831 als [[w:k.u.k. Hoflieferant|k. k. Hoflieferant]] das Kaiserhaus belieferte und baute dieses weiter aus. Zu diesem Zwecke kaufte er in Oberdöbling bei Wien ein großes Grundstück, auf dem er 1854 ein 10.000 m² großes, mit modernden Geräten ausgestattetes Kellerlabyrinth errichten ließ und legte in den Weingärten seines Vaters am Fuße des [[w:Nussberg (Wien)|Nussbergs]] das Weingut „Donauperle“<ref>{{ANNO|nfp|03|12|1889|13|Reklame|HERVORHEBUNG=Weingut_Donauperle}}</ref> an. 1864 errichtete er in seinem Kellerlabyrinth die erste Zementfassanlage im damaligen Kaisertum Österreich und war während der Reblausinvasion durch die Auspflanzung veredelter Rebsorten beispielgebend.  
Neben dem Absatz seiner Weine in die österreichischen Kronländer kurbelte Leibenfrost auch den Export weiter an und gründete Niederlassungen in Hannover, Dresden, München, Hamburg und Basel, sowie 1869 in London. Sein Sohn Hermann Leibenfrost, der bereits 1872 in jungen Jahren verstarb und 1868 gemeinsam mit seinem Halbruder Franz Heinrich jun. in die Firma als Gesellschafter eingetreten war, führte eine Spezialität der Firma ein, nämlich den Dalmatiner, eine Weingattung aus dem österreichischen Kronland Dalmatien. Als k.k. Hoflieferant wurde nicht nur das Kaiserhaus beliefert, sondern auch der königliche bayerische Hof in München (15).
In den Jahren 1861-1874 Franz Leibenfrost auch den Bürgermeister der damaligen selbständigen Gemeinde Ober-Döbling und war somit eine Zeit lang auch in öffentlichen Diensten tätig. Als der Club der Wiener Weinhändler 1880 neu gegründet wurde, wurde Leibenfrost zu deren ersten Präsidenten.
Anno 1885 gesellte sich zu seinem Unternehmen das nahezu 1800 Joch umfassende Weingut Wurmberg bei Pettau in der Steiermark, welches zu einem Musterbetrieb ausgebaut wurde. Das väterliche Gasthaus „zum Jägerhorn“ in der Doroteehrgasse, welches nach dessen Tod 1851 in andere Hände überging, wurde von „Franz Leidenfrost & Comp.“ wieder zurückgekauft und in demselben die Comptoirs der Firma eingerichtet.
Franz Heinrich Leibenfrost verstarb im 74. Lebensjahr am 23. Mai 1893 in seinem Döblinger Haus (9) und wurde auf dem Döblinger Friedhof im Beisein zahlreicher Wiener Honoratioren in der Familiengruft zur letzten Ruhe bestattet (13).


Familie
Neben dem Absatz seiner Weine in die [[w:Österreichische Kronländer|österreichischen Kronländer]] kurbelte Leibenfrost auch den Export weiter an und gründete Niederlassungen in [[w:Hannover|Hannover]], [[w:Dresden|Dresden]], [[w:München|München]], [[w:Hamburg|Hamburg]] und [[w:Basel|Basel]], sowie 1869 in [[w:London|London]]. Sein Sohn Hermann Leibenfrost, der bereits 1872 in jungen Jahren verstarb und 1868 gemeinsam mit seinem Halbruder Franz Heinrich jun. in die Firma als Gesellschafter eingetreten war, führte eine Spezialität der Firma ein, nämlich den Dalmatiner, eine Weingattung aus dem österreichischen [[w:Kronland Dalmatien|Kronland Dalmatien]]. Als k.k. Hoflieferant wurde nicht nur das Kaiserhaus beliefert, sondern auch der königliche bayerische Hof in München<ref>{{ANNO|apr|06|08|1878|15|Amtlicher Teil|HERVORHEBUNG=Franz_Leibenfrost}}</ref>. In den Jahren 1861-1874 war Franz Leibenfrost auch Bürgermeister der damals selbständigen Gemeinde Oberdöbling und somit eine Zeit lang auch im öffentlichen Dienst tätig. Als 1880 der "Klub der Wiener Weinhändler" neu gegründet wurde, war er dessen erster Präsident.
Am 7. Dezember 1842 gebar die Dienstmagd Elisabeth Mayer Franz Leibenfrost’s unehelichen Sohn Herrmann in der Wiener Goldschmiedgasse 603, welcher ab 1. Mai 1864 mit Bewilligung des Staatsministers den Namen Leibenfrost führen durfte (10) und welcher am 9. Juli 1872 an Lungentuberkulose verstarb (11).  
 
Zwei Jahre später kam im Juli 1844 der zweite Sohn Franz Heinrich jun. in der Wiener Leopoldstadt zur Welt, welche eine gewisse ledige Isabelle Leibenfrost ebenfalls unehelich zur Welt gebracht hatte (12). Im Mai 1874 verstarb Franz Leibenfrost's Ehefrau und Cousine Karoline geb. Wilhelm (8) an Lungentuberkulose und wurde am Döblinger Friedhof zur ewigen Ruhe bestattet (7). Um seine im Oktober 1853 geborene unehelich Tochter Karolina (6) zu legitimieren, heiratete er am im Juni 1875 in der Pfarre Döbling in zweiter Ehe deren Mutter, die ledige und ehemalige Dienstmagd Maria Magdalena Medlinger aus Neutitschein in Mähren und Tochter des dortigen Kerkermeisters (4) (5)
Anno 1885 gesellte sich zu seinem Unternehmen das nahezu 1800 [[w:Joch (Einheit)|Joch]] umfassende Weingut Wurmberg bei Pettau in der [[w:Untersteiermark|Untersteiermark]], welches zu einem Musterbetrieb ausgebaut wurde. Das väterliche Gasthaus „zum Jägerhorn“ in der Doroteehrgasse, welches nach dessen Tod 1851 in andere Hände überging, wurde von „''Franz Leidenfrost & Comp.''“ wieder zurückgekauft und in demselben die [[w:Kontor|Komptoirs]] der Firma eingerichtet.
 
Franz Heinrich Leibenfrost verstarb im 74. Lebensjahr am 23. Mai 1893 in seinem Döblinger Haus<ref>[https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/19-doebling/03-06/?pg=202 Wien XIX., Pfarre Döbling – Sterbebuch 1888-1893 (fol.195)] </ref> und wurde auf dem Döblinger Friedhof im Beisein zahlreicher Wiener Honoratioren in der Familiengruft zur letzten Ruhe bestattet<ref>{{ANNO|nwg|25|05|1893|24|Traueranzeige|HERVORHEBUNG=Franz_Leibenfrost_sen.}}</ref>.
 
== Familie ==
Am 7. Dezember 1842 gebar die Dienstmagd Elisabeth Mayer Franz Leibenfrost’s seinen unehelichen Sohn Herrmann in der Wiener Goldschmiedgasse 603, welcher ab 1. Mai 1864 mit Bewilligung des Staatsministers den Namen Leibenfrost führen durfte<ref>[https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/01-st-peter/01-04/?pg=177 Wien I., Pfarre St. Peter – Taufbuch 1837-1844 (fol.174)] Herrmann Leibenfrost (1842-1872)  </ref>, welcher am 9. Juli 1872 an Lungentuberkulose verstarb<ref>[https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/19-doebling/03-04/?pg=14 Wien XIX., Pfarre Döbling – Sterbebuch 1872-1881 (fol.12)] Herrmann Leibenfrost (1842-1872) </ref>.  
 
Zwei Jahre später kam im Juli 1844 der zweite Sohn Franz Heinrich jun. in der Wiener [[Leopoldstadt (Wiener Bezirksteil)|Leopoldstadt]] zur Welt, welche eine gewisse ledige Isabelle Leibenfrost ebenfalls unehelich zur Welt gebracht hatte<ref>[https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/02-st-josef/01-07/?pg=150 Wien II., Pfarre St. Josef – Taufbuch 1839-1849 (fol.145)] </ref>.  
 
Im Mai 1874 verstarb Franz Leibenfrost's Ehefrau und Cousine Karoline geb. Wilhelm<ref>[https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/01-st-michael/01-19/?pg=165 Wien I., Pfarre St. Michael – Taufbuch 1804-1824 (fol.134)] Karoline Johanna Theresia  Wilhelm</ref> an Lungentuberkulose und wurde am Döblinger Friedhof zur ewigen Ruhe bestattet<ref>[https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/19-doebling/03-04/?pg=47 Wien XIX., Pfarre Döbling – Sterbebuch 1872-1881 (fol.45)] Karoline Leibenfrost geb. Wilhelm</ref>. Um seine im Oktober 1853 geborene unehelich Tochter Karolina<ref>[https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/01-st-peter/01-06/?pg=26 Wien I., Pfarre St. Peter – Taufbuch 1853-1860 (fol.23)] Karoline Maria Medlinger/Leibenfrost </ref> zu legitimieren, heiratete er am im Juni 1875 in der Pfarre Döbling in zweiter Ehe deren Mutter, die ledige und ehemalige Dienstmagd Maria Magdalena Medlinger aus [[w:Neutitschein|Neutitschein]] in [[w:Mähren|Mähren]] und Tochter des dortigen Kerkermeisters<ref>[https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/19-doebling/02-03/?pg=283 Wien XIX., Pfarre Döbling – Trauungsbuch 1869-1881 (fol.281)] </ref><ref>Im Trauungsbuch ist Franz Heinrich Leibenfrost genauso wie im Taufbuch als Franz de Paula Johann v. Nepomuk angeführt.</ref>


== Ehrungen ==
== Ehrungen ==


* 1871 Ritterkreuz des Franz Josefs Ordens (14)
* 1871 Ritterkreuz des Franz Josefs Ordens<ref>{{ANNO|wrz|13|08|1871|2|Amtlicher Teil|HERVORHEBUNG=Franz_Leibenfrost}}</ref>
* 1875 Ehrenbürger von Oberdöbling
* 1875 Ehrenbürger von Oberdöbling
* Goldenes Verdienstkreuz mit der Krone (13)
* Goldenes Verdienstkreuz mit der Krone<ref name=":0">{{ANNO|ckk|10|01|1893|11|Reklame|HERVORHEBUNG=Ritter_des_päpstlichen_Pius-Ordens}}</ref>
* Ritter des pästlichen Piusordens
* Ritter des pästlichen Piusordens<ref name=":0" />


== Literatur ==
== Literatur ==
Zeile 28: Zeile 33:
== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references />
<references />
(2) https://www.geschichtewiki.wien.gv.at/Leibenfrostgasse_(19)
(4) Wien XIX., Pfarre Döbling – Trauungsbuch 1869-1881 (fol.281) https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/19-doebling/02-03/?pg=283
(5) Im Trauungsbuch ist Franz Heinrich Leibenfrost genauso wie im Taufbuch als Franz de Paula Johann v. Nepomuk angeführt.
(6) Wien I., Pfarre St. Peter – Taufbuch 1853-1860 (fol.23) Karoline Maria Medlinger/Leibenfrost https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/01-st-peter/01-06/?pg=26
(7) Wien XIX., Pfarre Döbling – Sterbebuch 1872-1881 (fol.45) Karoline Leibenfrost geb. Wilhelm https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/19-doebling/03-04/?pg=47
(8) Wien I., Pfarre St. Michael – Taufbuch 1804-1824 (fol.134) Karoline Johanna Theresia
https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/01-st-michael/01-19/?pg=165
(9)  Wien XIX., Pfarre Döbling – Sterbebuch 1888-1893 (fol.195) https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/19-doebling/03-06/?pg=202
(10) Wien I., Pfarre St. Peter – Taufbuch 1837-1844 (fol.174) Herrmann Leibenfrost (1842-1872)  https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/01-st-peter/01-04/?pg=177
(11) Wien XIX., Pfarre Döbling – Sterbebuch 1872-1881 (fol.12) Herrmann Leibenfrost (1842-1872) https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/19-doebling/03-04/?pg=14
(12) Wien II., Pfarre St. Josef – Taufbuch 1839-1849 (fol.145) https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/02-st-josef/01-07/?pg=150
(13) {{ANNO|nwg|25|05|1893|24|Traueranzeige|HERVORHEBUNG=Franz_Leibenfrost_sen.}}
(14) {{ANNO|wrz|13|08|1871|2|Amtlicher Teil|HERVORHEBUNG=Franz_Leibenfrost}}
(15) {{ANNO|apr|06|08|1878|15|Amtlicher Teil|HERVORHEBUNG=Franz_Leibenfrost}}
(16) {{ANNO|ckk|10|01|1893|11|Reklame|HERVORHEBUNG=Ritter_des_päpstlichen_Pius-Ordens}}
7.714

Bearbeitungen