Martin Koczy: Unterschied zwischen den Versionen

WP:WEB keine Weblinks im Artikeltext
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
(WP:WEB keine Weblinks im Artikeltext)
Zeile 3: Zeile 3:


== Leben==
== Leben==
Martin Koczy besuchte 1983-1988 die HTL, Fachrichtung Hochbau, in Wien 11. 1989-1996 wickelte er für den Baukonzern Hofman&Maculan, sowie Maculan International zahlreiche Projekte in Russland, Ukraine, sowie im benachbarten Ausland ab. 1998-2002 arbeitete Martin Koczy für den Internationalen Konzern IBM in Wien. U.a. wurde das Headquarter der IBM in Wien auf der Oberen Donaustraße generalsaniert (Architekt: [[Rudolf Prohazka]]). 2002 wurde das eigene Büro, [http://www.project-m.at project-m], gegründet. Seit 2002 wurden zahlreiche Projekte in Österreich als Generalplaner, Designer oder Entwickler abgewickelt.
Martin Koczy besuchte 1983-1988 die HTL, Fachrichtung Hochbau, in Wien 11. 1989-1996 wickelte er für den Baukonzern Hofman&Maculan, sowie Maculan International zahlreiche Projekte in Russland, Ukraine, sowie im benachbarten Ausland ab. 1998-2002 arbeitete Martin Koczy für den Internationalen Konzern IBM in Wien. U.a. wurde das Headquarter der IBM in Wien auf der Oberen Donaustraße generalsaniert (Architekt: [[Rudolf Prohazka]]). 2002 wurde das eigene Büro, project-m, gegründet. Seit 2002 wurden zahlreiche Projekte in Österreich als Generalplaner, Designer oder Entwickler abgewickelt.
2016 wurde die Möbelmarke ''[http://www.groovyparts.at GroovyParts]'' gegründet.
2016 wurde die Möbelmarke ''GroovyParts'' gegründet.
Das Thema ''Baurecht'' war seit 1989 ein begleitendes Themenfeld. 2023 erschien das erste Fachbuch ''Fachlexikon: Begriffe im Baurechtsverfahren'' beim Linde-Verlag.
Das Thema ''Baurecht'' war seit 1989 ein begleitendes Themenfeld. 2023 erschien das erste Fachbuch ''Fachlexikon: Begriffe im Baurechtsverfahren'' beim Linde-Verlag.
== Projekte und Realisierungen ==
== Projekte und Realisierungen ==
Anonymer Benutzer