Verschönerungsverein Zitternberg

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Verschönerungsverein Zitternberg
Zweck: Instandhaltung und Verschönerung des Ortsbildes, Hebung des Tourismus in Zitternberg
Vorsitz: Georg Tschokert
Gründungsdatum: 1966
Mitgliederzahl: 72
Mitarbeiterzahl: 0
Sitz: Zitternberg
ZVR 989854101 (BMI)
Website: https://www.facebook.com/pages/Verschönerungsverein-Zitternberg/

Der Verschönerungsverein Zitternberg ist ein in Zitternberg ansässiger Verein, dessen Zielsetzung es ist, das Ortsbild in Schuss zu halten und den Fremdenverkehr sowie den Zusammenhalt der Bevölkerung in der Ortschaft Zitternberg zu fördern.

Geschichte

Im Jahr 1911 erkannten die führenden Persönlichkeiten der damals selbständien Gemeinde im niederösterreichischen Waldviertel den Nutzen eines Vereines zur Hebung und Organisation des Fremdenverkehrs sowie der zielführenden Instandhaltung des Ortsbildes sowie der öffentlichen Einrichtung - der Verschönerungsverein war somit ab dem 18. November selben Jahres aus der Taufe gehoben. Die ersten Tätigkeiten beschäftigten sich damit, Wohnmöglichkeiten für Sommergäste zu schaffen und die Kamptaler Sommerfrische auch in Zitternberg bekannt zu machen. So wurden in den Jahren bis zum Ausbruch des Ersten Weltkrieges einige neue Häuser gebaut bzw. bestehende Unterkünfte vergrößert und dem Standard der Zeit angepasst. Nach Ende des Krieges war die Sommerfrische in Zitternberg zusammengebrochen und konnte bis dato die hohen Zahlen von damals nicht wieder erreichen. Der 1951 behördlich aufgelöste Verschönerungsverein ist grundbücherlicher Eigentümer des Badeplatzes im Ausmaße von 29 a 25 m². Das Vermögen des aufgelösten Vereines, bestehend aus diesem Eigentumsrecht wird im Sommer 1953 unentgeltlich an die Gemeinde Zitternberg übertragen.

1966 kommt es zu einer Wiedergründung des Verschönerungsvereines, die Generalversammlung wählt Leopold Knödlstorfer zum Obmann und reicht wiederum die Statuten des Vereines bei der BH Horn ein. Die Vereinssitzungen finden im Gasthaus Knödelstorfer in Zitternberg 29 statt. Die Wanderwege werden gerichtet, Bänke aufgestellt und gestrichen. 1978 wurde Otto Steiner Obmann, durch eine Fristversäumnis wird der Verein 1981 aufgelöst, allerdings erfolgt 1982 sofort eine Wiedergründung. Unter der Obmannschaft von Otto Steiner werden Flurreinigungsaktionen durchgeführt und Sitzmöglichkeiten renoviert bzw. entlang der Wanderwege neu aufgestellt. Besonders hervorzuheben ist auch das Marterl an der B 34 neben dem Haus Nr. 25: Es wurde restauriert und bekam ein neues Marienbild. 2006 veranstaltete der Verein auf Anregung der Ortsvorsteherin Alexandra König in Zusammenarbeit mit der örtlichen Feuerwehr und dem Künstler Savio erstmals den „Zitternberger Advent“. Mittlerweile ist diese geruhsame Zusammenkunft am 3. Adventsonntag zu einem absoluten Fixpunkt im Leben der Ortschaft geworden. 2007 wird mit der Renovierung der St. Anna-Kirche für das 20-Jahr-Jubiläum im August 2008 ein wirklich großes Vorhaben in Angriff genommen und es konnte durch Eigenleistung des Vereines in Zusammenarbeit mit der Bevölkerung und der Freiwilligen Feuerwehr zügig abgeschlossen werden.

2008 wurde Otto Steiner Ehrenobmann und Gabriele Voglhuber übernahm die Vereinsleitung. Das erste Projekt unter der neuen Obmannschaft war die Restaurierung und geringfügige Umgestaltung des Kriegerdenkmales aus dem Jahr 1921. Pünktlich zum 1. November 2008 war das Denkmal fertig und konnte bei der Kranzniederlegung im selben Jahr bewundert werden. Um die Ortschaft weiter zu beleben, wurde am 31. Dezember 2008 erstmals der „Jahresausklang in Zitternberg“ veranstaltet. Genauso wie der Glühweinausschank im Feuerwehrhaus am Heiligen Abend nach der Weihnachtsandacht der Ortsbewohner in der St. Anna-Kirche soll auch diese Veranstaltung ein gemütliches Beisammensein darstellen, um die letzten Stunden des alten Jahres zu feiern.

Das erste Mal wurde der Jahresausklang noch am alten Badeplatz gefeiert, in den Jahren darauf bereits am Kirchenplatz. 2009 wurde das momentan letzte Großprojekt fertiggestellt. Der unbefestigte Parkplatz vor der Kirche bekam sein heutiges Aussehen. Viel Grün und Pflanzen rahmen den Platz ein. Bürgermeister Falk konnte am 1. Mai 2009 den Platz feierlich eröffnen. Der Verein kümmert sich regelmäßig um die Blumen und Sträucher auf den anderen öffentlichen Grundflächen und Böschungen. 2012 wurden die Agenden eines Dorferneuerungsvereines in die Statuten des Verschönerungsvereines aufgenommen, damit war die Gründung eines weiteren Vereines überflüssig geworden. In mehreren Dorfrunden kamen 40 Anliegen zur Sprache, von denen im Lauf der Zeit zehn Projekte in Angriff genommen werden sollen. Schließlich wurde auch ein Leitbild des Verschönerungsvereines beschlossen.

Bisherige Vereinsvorstände

Obmann von - bis Obmann Stellvertreter von - bis Kassier von - bis Schriftführer von - bis
1. August Raffloer sen. 1911-1928 Bernhard Ludwig 1914-
2. Johann Schachinger 1928-
3. Leopold Knödelstorfer 1966-1978
4. Otto Steiner sen. 1978-2008
5. Gabriele Voglhuber 2008-? Helga Neuwirth
Alexandra König
2008-2011
2011-?
Christian Grob 2008-? Thomas Zimmerl
Savio Verra
2008-2011
2011-?
6. Georg Tschokert seit 2018 Gabriele Bader seit 2018

Tätigkeiten des Vereines

Aufgrund der tourlichen Durchführung von Veranstaltungen hat der Verschönerungsverein in den letzten Jahren immens an Bekanntheit gewonnen.

  • Osterwoche: Bastelmarkt im Pfarrhof Gars
  • 1. Mai: Gestaltung der Maiandacht am Maierscher Berg
  • 3. Adventsonntag: Zitternberger Advent im Atelier Savio
  • 24. Dezember: Ausschank von heißen Getränken zwischen Christmette und Andacht (gemeinsam mit der Freiwilligen Feuerwehr)
  • 31. Dezember: Jahresausklang und anschließender "Kerzerlmarsch" zur Hammerlingwarte

Sowie zwei Mal jährlich eine große Flurreinigungsaktion in der Ortschaft.

2015 starteten die umfangreichen Arbeiten zur Erstellung einer Dorfchronik, welche 2017 unter dem Namen „Zitternberg. Spurensuche im Kamptal“ präsentiert wurde.

Aktueller Vereinsvorstand

Geleitet wird der Verein durch einen Obmann oder eine Obfrau. Ihm/Ihr stehen ein Stellvertreter, ein Kassier, ein Schriftführer, dessen Stellvertreter sowie zwei Kassaprüfer zur Verfügung.

Aktueller Vereinsvorstand:

  • Obmann: Georg Tschokert
  • Obmann Stellvertreter: Gabriele Bader
  • Kassier:
  • Schriftführer:
  • Kassier Stellvertreter:
  • Schriftführer Stellvertreter:

Quellen und Literaturverzeichnis

  • Protokollbücher des Verschönerungsvereines Zitternberg
  • Archiv der Marktgemeinde Gars am Kamp
  • Privatarchiv Bernhard Grünsteidl, Zitternberg
  • Privatarchiv Christine Steininger, Zitternberg-Wien