COLOP: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 17: Zeile 17:


== Geschichte ==
== Geschichte ==
Die Firma wurde im Jahr 1980 von Karl Skopek (1951-2005) gegründet. 1981 startete die Produktion einer neuen Selbstfärber-Linie in der Nähe von Wels in Oberösterreich. Bereits 1984 wurde eine Ausweitung der Produktionsstätte notwendig und das Unternehmen übersiedelte nach Wels, wo auf 5.000 [[w:Quadratmeter|m²]] produziert und hoher Wert auf Internationalisierung gelegt wurde.
Die Firma wurde im Jahr 1980 von Karl Skopek (1951-2005) gegründet. 1981 startete die Produktion einer neuen Selbstfärber-Linie in der Nähe von Wels in Oberösterreich. Bereits 1984 wurde eine Ausweitung der Produktionsstätte notwendig und das Unternehmen übersiedelte nach Wels, wo auf 5.000 [[w:Quadratmeter|m²]] produziert und hoher Wert auf Internationalisierung gelegt wurde:


* 1986 Gründung von COLOP [[w:Deutschland|Deutschland]]
* 1986 Gründung von COLOP [[w:Deutschland|Deutschland]]

Version vom 20. Juni 2017, 14:31 Uhr

COLOP-Stempelerzeugung Skopek GmbH & Co. KG
Logo
Rechtsform GmbH & Co. KG
Gründung 1980
Sitz Wels
Leitung Ernst Faber
Mitarbeiter 500
Branche Stempelerzeugung
Website www.colop.com
Stand: Juni 2017 Vorlage:Infobox Unternehmen/Wartung/Stand 2017

Colop (Eigenschreibweise COLOP) ist ein Hersteller von Stempelgeräten mit Sitz in Wels, Oberösterreich.

Unternehmen

Das Unternehmen stellt Stempelgeräte her, die weltweit vertrieben werden. Neben dem Firmensitz in Wels besteht ein weiterer Produktionsstandort in Borovany in Tschechien. Das Unternehmen ist in Privatbesitz und beschäftigt weltweit ca. 500 Mitarbeiter, davon ca. 200 Mitarbeiter Österreich. Die wichtigsten Geschäftsfelder sind die Produktion von Stempelgeräten, insbesondere Selbstfärbestempel. Weiters werden auch Preinked-Stempel hergestellt, daneben wird mit diversen Materialien zur Herstellung von Stempeltextplatten gehandelt.[1]

Geschichte

Die Firma wurde im Jahr 1980 von Karl Skopek (1951-2005) gegründet. 1981 startete die Produktion einer neuen Selbstfärber-Linie in der Nähe von Wels in Oberösterreich. Bereits 1984 wurde eine Ausweitung der Produktionsstätte notwendig und das Unternehmen übersiedelte nach Wels, wo auf 5.000  produziert und hoher Wert auf Internationalisierung gelegt wurde:

  • 1986 Gründung von COLOP Deutschland
  • 1991 Beteiligung an COLOP Frankreich
  • 1992 Beteiligung an COLOP Slowakei
  • 1993 Gründung von COLOP Tschechien und Aufbau eines zweiten Produktionsstandorts neben Wels
  • 2000 Gründung von COLOP Rumänien
  • 2003 Beteiligung bei COLOP Bulgarien
  • 2006 Übernahme von Unigraphics (Rumänien) und Mark C. Brown (UK)
  • 2012 Akquisition von R+C Ungarn
  • 2013 Gründung von COLOP Spanien
  • 2013 Ausweitung der Produktionsfläche am Standort Wels durch die Eröffnung einer 1500 m² großen Produktionshalle[2]
  • 2016 Übernahme der Mehrheitsanteile an COLOP Polska
  • 2017 Übernahme der Mehrheitsanteile an COLOP Frankreich
  • 2017 Start der eigenen Vertriebsfirma COLOP Indien
  • 2017 Gründung von COLOP China

All diese Schritte führten dazu, dass COLOP heute zu einem der weltweit führenden Hersteller von modernen Stempelgeräten, mit 120 regelmäßig belieferten Exportmärkten und einer Exportrate von mehr als 98 % zählt.

Unternehmensstruktur

Das Unternehmen ist in Form einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung und Co KG organisiert und komplett in privatem Eigentum. Es verfügt über Töchter und Beteiligungen in Deutschland, Schweden, Frankreich, Rumänien, England, Slowakei, Bulgarien, Tschechische Republik, Ungarn, Spanien, Polen, China und Indien.

Auszeichnungen

  • Boss Award für den Geschäftsführer der Niederlassung in Großbritannien[3]

Weblinks

Einzelnachweise