Kaiser Friedrich III.: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (→‎St. Maximilian: abstandfehler)
K (verlinkung)
 
(86 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{BeiWP|Friedrich III. (HRR)}}
#WEITERLEITUNG [[Friedrich III. (HRR)]]
'''(Erz-)Herzog Friedrich V. von Österreich''', auch König und später Kaiser '''Friedrich III.''' (* [[21. September]] [[1415]], in [[Innsbruck]], damals Grafschaft Tirol; † [[19. August]] [[1493]], in [[Linz]], damals Herzogtum Österreich ob der Enns) herrschte seit 1424 bzw. 1436 über die Herzogtümer Steiermark, Kärnten und Krain und seit 1440 über das [[w:Heilige Römische Reich|Heilige Römische Reich]], zunächst als dessen [[w:römisch-deutscher König|König]] und seit 1452 als dessen [[w:Römisch-deutscher Kaiser|Kaiser]].
 
== Friedrich III. in Legende und Sage ==
=== St. Maximilian ===
Im Zusammenhang mit seinem Sohn, dem späteren Kaiser [[Maximilian I.]], hat sich eine Sage gebildet, die seinen zum Zeitpunkt seiner Geburt noch ungebräulichen Vornamen erklärt. In deren Mittelpunkt steht allerdings nicht er, sondern Kaiser Friedrich III. Zu Beginn der Kriege um das Erbe der Grafen von Cilli gerät Friedrich in höchste Gefahr, gefangen genommen zu werden, als der Söldnerführer [[w:Jan Vitovec|Hans von Witowec (Jan Vitovec ze Hrebene)]]<ref group="A">Anders als in der Sage behauptet wird, hatte der historische Hans von Witowec keinen Verrat am Kaiser begangen, sondern er stand zu dieser Zeit noch im Dienst der Witwe des Grafen von Cilli, nachdem er zuvor diesem gedient hatte, oder bereits im Dienst des ungarischen Königs [[w:Ladislaus Postumus|Ladislaus Posumus]], der ebenfalls Anspruch auf das Erbe der Grafen von Cilli erhoben hatte. Wenige Monate später wechselte er in den Dienst von Friedrich III.</ref> die Stadt [[w:Cilli|Cilli]] (im heutigen [[w:Kroatien|Kroatien]] mit der Burg Obercilli vorübergehend in seine Gewalt bringt. Der Kaiser wird durch das Eingreifen des [[w:Maximilian von Celeia|Heiligen Maximilian]] gerettet. Aus Dankbarkeit lässt Friedrich III., nachdem er die Stadt Cilli endgültig unter seine Herrschaft gebracht hat, die dem Heiligen dort geweihte Kirche, die schon vollkommen verfallen ist, wieder instandsetzen und gibt seinem Sohn und Erben, der wenig später geboren wird, dessen Namen.<ref>vgl.[http://www.sagen.at/texte/sagen/oesterreich/steiermark/sann/stmaximilian.html St. Maximilian] auf Sagen.at</ref>
 
== Einzelnachweise ==
<references />
 
== Anmerkungen ==
<references group="A" />
 
{{SORTIERUNG:Friedrich III.}}
[[Kategorie:Herrscher]]
[[Kategorie:Geboren 1415]]
[[Kategorie:Geboren in Innsbruck]]
[[Kategorie:Gestorben 1493]]
[[Kategorie:Gestorben in Linz]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Sagenfigur]]

Aktuelle Version vom 18. November 2017, 22:30 Uhr

Weiterleitung nach: