Daniel Logar: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
de>Eingangskontrolle
(URV+)
de>MichaelSchoenitzer
(Änderung 163123554 von Eingangskontrolle rückgängig gemacht; URV aufgelöst – OTRS-Ticket: #110007991)
Zeile 1: Zeile 1:
{{URV}} ''[http://www.kino.de/star/daniel-logar/]'' [[Benutzer:Eingangskontrolle|Eingangskontrolle]] ([[Benutzer Diskussion:Eingangskontrolle|Diskussion]]) 08:26, 1. Mär. 2017 (CET)
{{SLA}}URV [http://www.kino.de/star/daniel-logar/] [[Spezial:Beiträge/213.225.36.145|213.225.36.145]] 02:12, 1. Mär. 2017 (CET)
----
 
 
Daniel Logar (*1. Jänner 1996 in [[Stockerau]]) ist ein österreichischer [[Komponist]] und [[Musiker]].
 
==Leben==
Im Alter von sieben Jahren zog Daniel Logar mit seinen Eltern nach [[Wien]], wo er ein Jahr danach begonn klassisches Klavier zu lernen. Im Polgargymnasium in [[Wien-Donaustadt]] nahm er später neben Schlagzeug- auch Saxophonunterricht und war in der Schulband als Keyboarder aktiv. Durch einen ehemaligen Musiklehrer kam Logar 2015 schließlich dazu, Musik für den Film [[Sommer in Wien]] zu komponieren.<ref>{{Internetquelle|url=http://www.filmstarts.de/personen/766101/biografie/|titel=Biografie von Daniel Logar|autor=Filmstarts|sprache=de|zugriff=2017-03-01}}</ref> Der Film wurde in Kinos in Österreich und Deutschland, sowie auf zahlreichen internationalen Filmfestivals gezeigt. Beim [[Indie Film Fest]] in [[San Diego]] (USA) wurde er sogar mit dem “Award of Merit” ausgezeichnet.<ref>{{Literatur|Autor=oe1.orf.at|Titel=Filmdoku "Sommer in Wien"|Sammelwerk=oe1.orf.at|Online=http://oe1.orf.at/artikel/417980|Abruf=2017-03-01}}</ref>
 
== Filmografie ==
*2015: [[Sommer in Wien]]
 
==Weblinks==
* {{IMDb|nm8609224}}
* [http://www.kino.de/star/daniel-logar/ Daniel Logar] auf kino.de
 
==Einzelnachweise==
<references />
 
{{SORTIERUNG:Logar, Daniel}}
[[Kategorie:Komponist]]
[[Kategorie:Musiker]]
[[Kategorie:Österreicher]]
[[Kategorie:Geboren 1996]]
[[Kategorie:Mann]]
 
{{Personendaten
|NAME=Logar, Daniel
|ALTERNATIVNAMEN=
|KURZBESCHREIBUNG=österreichischer Komponist und Musiker
|GEBURTSDATUM=1. Jänner 1996
|GEBURTSORT=Stockerau, Österreich
|STERBEDATUM=
|STERBEORT=
}}

Version vom 2. März 2017, 14:09 Uhr

Diese Seite wurde zum sofortigen Löschen vorgeschlagen. Dies ist keine Aufforderung zum Leeren der Seite, denn nur Administratoren können Seiten vollständig löschen. Bitte entferne deshalb diesen Hinweis nicht!
Einsprüche bitte auf diese Seite unterhalb der Begründung des Schnelllöschantrags schreiben.
aktuelle Schnelllöschanträge @Karl Gruber:

Hinweis: Wenn du diesen Baustein eingefügt hast, kannst du den Autor der Seite auf dessen Diskussionsseite mit {{subst:Gelöscht|art=Daniel Logar}} oder {{subst:Unsinn gelöscht|Daniel Logar}} (bei offensichtlichem Vandalismus) benachrichtigen.
Nicht vergessen, die Diskussionsseite auch zu löschen!

Seite zuletzt bearbeitet vor 3815698 Minuten von [[Benutzer:de>MichaelSchoenitzer|de>MichaelSchoenitzer]] ([[Spezial:Beiträge/de>MichaelSchoenitzer|Beiträge]] • [[Spezial:Logbuch/de>MichaelSchoenitzer|Logbuch]]) • Lösch-LogbuchLinklisteaktuelle Schnelllöschanträge

Begründung:URV [1] 213.225.36.145 02:12, 1. Mär. 2017 (CET)


Daniel Logar (*1. Jänner 1996 in Stockerau) ist ein österreichischer Komponist und Musiker.

Leben

Im Alter von sieben Jahren zog Daniel Logar mit seinen Eltern nach Wien, wo er ein Jahr danach begonn klassisches Klavier zu lernen. Im Polgargymnasium in Wien-Donaustadt nahm er später neben Schlagzeug- auch Saxophonunterricht und war in der Schulband als Keyboarder aktiv. Durch einen ehemaligen Musiklehrer kam Logar 2015 schließlich dazu, Musik für den Film Sommer in Wien zu komponieren.[1] Der Film wurde in Kinos in Österreich und Deutschland, sowie auf zahlreichen internationalen Filmfestivals gezeigt. Beim Indie Film Fest in San Diego (USA) wurde er sogar mit dem “Award of Merit” ausgezeichnet.[2]

Filmografie

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Filmstarts: Biografie von Daniel Logar. Abgerufen am 1. März 2017 (deutsch).
  2.  oe1.orf.at: Filmdoku "Sommer in Wien". In: oe1.orf.at. (http://oe1.orf.at/artikel/417980).