Kaspar Ruepp: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 5: Zeile 5:


== Leben ==
== Leben ==
Kaspar Ruepp, Gerichtsbote des Gerichtes [[Imst]], wurde auf dem Landtag zu Innsbruck vom 9. März 1489, gemeinsam mit den Gerichtsboten [[Hans Fieger der Mittlere|Hans Fieger]] von Imst, Veit von Gagers, Martin Strauß von [[w:Latsch|Latsch]] und Valentin von [[w:Laas (Südtirol)|Tanas]], von den Landständen zu Mitgliedern des Ausschusses bestellt.<ref>vgl. Adelina Wallnöfer: ''Die politische Repräsentation des gemeinen Mannes in Tirol'', 2017, S. 240f. und S. 379</ref>  
Kaspar Ruepp, Gerichtsbote des Gerichtes [[Imst]] und die Gerichtsboten [[Hans Fieger der Mittlere|Hans Fieger]] von Imst, Veit von Gagers, Martin Strauß von [[w:Latsch|Latsch]] sowie Valentin von [[w:Laas (Südtirol)|Tanas]] wurdenauf dem Landtag zu Innsbruck am 9. März 1489,von den Landständen zu Mitgliedern des Ausschusses bestellt.<ref>vgl. Adelina Wallnöfer: ''Die politische Repräsentation des gemeinen Mannes in Tirol'', 2017, S. 240f. und S. 379</ref>


== Literatur ==
== Literatur ==

Version vom 12. April 2020, 02:00 Uhr

Kaspar Ruepp (* im 15. Jahrhundert; † im 15. Jahrhundert, um / vor 1464[A 1]), auch Kaspar Ruepp von Imst, Kaspar Rup, Kaspar Rupp oder Kaspar Ruopp, war im 15. Jahrhundert Gerichtsvertreter der Grafschaft Tirol für ein Gericht im heutigen Bundesland Tirol.

Herkunft und Familie

Über die Herkunft und den familiären Hintergrund von Kaspar Ruepp ist nichts überliefert.[1]

Leben

Kaspar Ruepp, Gerichtsbote des Gerichtes Imst und die Gerichtsboten Hans Fieger von Imst, Veit von Gagers, Martin Strauß von Latsch sowie Valentin von Tanas wurdenauf dem Landtag zu Innsbruck am 9. März 1489,von den Landständen zu Mitgliedern des Ausschusses bestellt.[2]

Literatur

  • Adelina Wallnöfer: Die politische Repräsentation des gemeinen Mannes in Tirol. Die Gerichte und ihre Vertreter auf den Landtagen vor 1500 (= Veröffentlichungen des Südtiroler Landesarchivs. Bd. 41). Universitätsverlag Wagner, Innsbruck, 2017. ISBN 978-3-7030-0941-9

Einzelnachweise

  1. vgl. Adelina Wallnöfer: Die politische Repräsentation des gemeinen Mannes in Tirol, 2017, S. 380
  2. vgl. Adelina Wallnöfer: Die politische Repräsentation des gemeinen Mannes in Tirol, 2017, S. 240f. und S. 379

Anmerkungen

  1. Nach Hinweisen in Adelina Wallnöfer: Die politische Repräsentation des gemeinen Mannes in Tirol, 2017, S. 379