Albero von Winkl: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(8 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Albero von Winkl''' (* im 13. Jahrhundert; † nach / um 1349)<ref name ="Marian77">vgl. Günter Marian: ''Studien zum mittelalterlichen Adel im Tullnerfeld'', 2017, S. 77</ref> war ein Adeliger des [[w:Erzherzogtum Österreich|Herzogtums Österreich]]. Er machte Karriere als Domherr in [[w:Passau|Passau]].  
'''Albero von Winkl''' (* im 13. Jahrhundert; † [[17. August]] [[1349]], in [[w:Passau|Passau]])<ref name ="Marian77">vgl. Günter Marian: ''Studien zum mittelalterlichen Adel im Tullnerfeld'', 2017, S. 77</ref> war ein Adeliger des [[Herzogtum Österreich|Herzogtums Österreich]]. Er war Domherr in Passau.  


== Herkunft und Familie ==
== Herkunft und Familie ==
Albero von Winkl gehörte zu der im [[w:Mittelalter|Mittelalter]] im [[w:Tullnerfeld|Tullnerfeld]] ansässigen Familie der Herren von Winkl. Er war einer der Söhne von [[Ortlieb IV. von Winkl|Ortlieb (IV.) von Winkl]] aus dessen erster Ehe mit Gisela von Feldsberg.<ref name ="Marian77"/> Er war ein Enkel von [[Albero von Feldsberg|Albero von Feldsberg]]. Einer seiner Vorfahren war [[w:Hadmar II. von Kuenring|Hadmar (II.) von Kuenring]].
Albero von Winkl gehörte zu der im [[w:Mittelalter|Mittelalter]] im [[w:Tullnerfeld|Tullnerfeld]] ansässigen Familie der [[Herren von Winkl]]. Er war einer der Söhne von [[Ortlieb IV. von Winkl|Ortlieb (IV.) von Winkl]] aus dessen erster Ehe mit Gisela von Feldsberg (ältere Ortlieb-Linie)<ref name ="Marian77"/> und ein Enkel von [[Albero von Feldsberg|Albero von Feldsberg]]. Einer seiner Vorfahren war [[Hadmar II. von Kuenring|Hadmar (II.) von Kuenring]].


== Leben ==
== Leben ==
Albero von Winkl, der an den Universitäten von [[w:Universität von Paris|Paris]] (1313) und [[w:Universität Bologna|Bologna]] (1317) studierte, gehörte dem [[w:Hochstift Passau|Passauer Domkapitel]] an. 1314-1322 war er im Besitz der Pfarre in [[w:Feldsberg|Feldsberg]]. 1327 übernahm er außerdem die Pfarre von [[Weiten]] und von 1334-1337 die Pfarre St. Agatha in [[Hausleiten]]. 1338 und 1340 fungierte er als [[w:Vitztum|Vizedom]] von Passau. Nach seinem Tod wurde er in der Herrenkapelle in Passau beigesetzt.<ref name ="Marian77"/>  
Albero von Winkl, der an den Universitäten von [[w:Universität von Paris|Paris]] (1313) und [[w:Universität Bologna|Bologna]] (1317) studierte, gehörte dem [[w:Hochstift Passau|Passauer Domkapitel]] an. 1314-1322 war er im Besitz der Pfarre in [[w:Feldsberg|Feldsberg]]. 1327 übernahm er außerdem die Pfarre von [[Weiten]] und 1334-1337 die Pfarre St. Agatha in [[Hausleiten]]. 1338 und 1340 fungierte er als [[w:Vitztum|Vizedom]] von Passau. Nach seinem Tod wurde er in der Herrenkapelle in Passau beigesetzt.<ref name ="Marian77"/>


== Literatur ==
== Literatur ==
Zeile 18: Zeile 18:
{{SORTIERUNG:Winkl, Albero von}}
{{SORTIERUNG:Winkl, Albero von}}
[[Kategorie:Adliger]]
[[Kategorie:Adliger]]
[[Kategorie:Kleriker]]
[[Kategorie:Geistlicher]]
[[Kategorie:Geboren im 13. Jahrhundert]]
[[Kategorie:Geboren im 13. Jahrhundert]]
[[Kategorie:Gestorben 1349]]
[[Kategorie:Gestorben 1349]]
Zeile 24: Zeile 24:
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Geschichte (Niederösterreich)]]
[[Kategorie:Geschichte (Niederösterreich)]]
[[Kategorie:Winkl (Adelsfamilie]
[[Kategorie:Winkl (Adelsfamilie)]]

Aktuelle Version vom 27. Juni 2020, 21:08 Uhr

Albero von Winkl (* im 13. Jahrhundert; † 17. August 1349, in Passau)[1] war ein Adeliger des Herzogtums Österreich. Er war Domherr in Passau.

Herkunft und Familie

Albero von Winkl gehörte zu der im Mittelalter im Tullnerfeld ansässigen Familie der Herren von Winkl. Er war einer der Söhne von Ortlieb (IV.) von Winkl aus dessen erster Ehe mit Gisela von Feldsberg (ältere Ortlieb-Linie)[1] und ein Enkel von Albero von Feldsberg. Einer seiner Vorfahren war Hadmar (II.) von Kuenring.

Leben

Albero von Winkl, der an den Universitäten von Paris (1313) und Bologna (1317) studierte, gehörte dem Passauer Domkapitel an. 1314-1322 war er im Besitz der Pfarre in Feldsberg. 1327 übernahm er außerdem die Pfarre von Weiten und 1334-1337 die Pfarre St. Agatha in Hausleiten. 1338 und 1340 fungierte er als Vizedom von Passau. Nach seinem Tod wurde er in der Herrenkapelle in Passau beigesetzt.[1]

Literatur

  • Günter Marian: Studien zum mittelalterlichen Adel im Tullnerfeld. (Forschungen zur Landeskunde von Niederösterreich. Hrsg. vom Verein für Landeskunde von Niederösterreich. Band 39). St. Pölten, 2017. ISBN 978-3-901234-27-9, S. 77[A 1]

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 1,2 vgl. Günter Marian: Studien zum mittelalterlichen Adel im Tullnerfeld, 2017, S. 77

Anmerkungen

  1. Publikation von Günter Marian: Studien zum mittelalterlichen Adel im Tullnerfeld. Dissertation, Universität Wien, 2015 digital