Johann Österreicher: Unterschied zwischen den Versionen

Box mit Links in fremdsprachige Wikipedias via Wikidata ergänzt. Daten auf Vorlage:WP-Links/Q2133805
(Box mit Links in fremdsprachige Wikipedias via Wikidata ergänzt. Daten auf Vorlage:WP-Links/Q2133805)
 
(13 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Johann Leopold Österreicher''' (* [[2. Jänner]] [[1936]] in [[Pfaffstätten]]) ist [[w:Posaune|Posaunist]], Kapellmeister und Komponist.
'''Johann Leopold Österreicher''' (* [[22. Jänner]] [[1936]] in [[Pfaffstätten]]) ist [[w:Posaune|Posaunist]], Kapellmeister und Komponist.


== Leben ==
== Leben ==
Der gebürtige Pfaffstättner begann bereits im Alter von 8 Jahren  bei Pater [[Norbert Hofer]] und seinem Onkel Benedikt Rasser [[w:Violine|Violine]], später auch Posaune und Klarinette zu spielen. Beruflich arbeitete er vorerst im Weinbaubetrieb der Eltern und später bei den [[w:Österreichische Bundesbahnen|Österreichischen Bundesbahnen]]. Daneben machte er auch eine musikalische Ausbildung, wie bei [[Paul Josef Frankl]] am [[w:Musik und Kunst Privatuniversität der Stadt Wien|Konservatorium der Stadt Wien]] (Harmonielehre) oder an der Diözesan-Kirchenmusikschule (Orgel) und bei [[Erwin Miggl]] (Tonsatz).
Der gebürtige Pfaffstättner begann bereits im Alter von acht Jahren  bei [[w:Norbert Hofer (Geistlicher)|Pater Norbert Hofer]] und seinem Onkel Benedikt Rasser [[w:Violine|Violine]], später auch Posaune und Klarinette zu spielen. Beruflich arbeitete er vorerst im Weinbaubetrieb der Eltern und später bei den [[w:Österreichische Bundesbahnen|Österreichischen Bundesbahnen]]. Daneben machte er auch eine musikalische Ausbildung, wie bei [[Paul Josef Frankl]] am [[w:Musik und Kunst Privatuniversität der Stadt Wien|Konservatorium der Stadt Wien]] (Harmonielehre) oder an der Diözesan-Kirchenmusikschule (Orgel) und bei [[Erwin Miggl]] (Tonsatz).


Im Jahr 1967 legte er beim [[Niederösterreichischer Blasmusikverband|Niederösterreichischen Blasmusikverband]] die Kapellmeisterprüfung und 1972 die Musiklehrerprüfung ab. er war bei zahlreichen Vereinen in [[Wien]], Baden und in seiner Heimatgemeinde aktiv. Mit seinem Bruder [[Leopold Österreicher|Leopold]] gründete er 1970 die ''Musikschule Pfaffstätten''.
Im Jahr 1967 legte er beim [[Niederösterreichischer Blasmusikverband|Niederösterreichischen Blasmusikverband]] die Kapellmeisterprüfung und 1972 die Musiklehrerprüfung ab. er war bei zahlreichen Vereinen in [[Wien]], wie bei der ''Badener Stadtmusik'' (1976-1997) und in seiner Heimatgemeinde beim ''Musikverein Anton Hofmann'' aktiv. Mit seinem Bruder [[Leopold Österreicher|Leopold]] gründete er 1970 die ''Musikschule Pfaffstätten''.


== Werke ==
== Werke ==
{|
{|
|* ''Der kleine Winnetou'', Western-suite (1975)
|* ''Der kleine Winnetou'', Western-suite in drei Sätzen (1975)
* ''Heiligenkreuzer Rhapsodie'' (1979)
* ''Heiligenkreuzer Rhapsodie'' (1979)
* ''Festlicher Tag'' (1982)
* ''Festlicher Tag'' (1982)
* ''Der gestiefelte Kater'' (1984)
* ''Der gestiefelte Kater'', musikalische Märchenskizze (1984)
* ''Deutsche Messe: „Lass uns Hoffnung leben, lass uns Hoffnung geben“ (1984)
* ''Deutsche Messe: „Lass uns Hoffnung leben, lass uns Hoffnung geben“ (1984)
* ''Turnier auf der Registerburg'', Fantasie (1984)
* ''Turnier auf der Registerburg'', Fantasie (1984)
* ''Wer will mit uns Marschchieren'' (1984)
* ''Wer will mit uns marschieren'' (1984)
* ''Die Launen des lieben Augustin'' (1985)
* ''Die Launen des lieben Augustin'' (1985)
* ''Capriccio in F majeur (Der Gom und die Elfen)'' (1985)
* ''Capriccio in F majeur (Der Gom und die Elfen)'' (1985)
* ''Ständchen'', Vier Flügelhörner, Tenorhorn und Harmonieorchester
* ''Ständchen'', Duett für Flügelhorn, Tenorhorn und Blasorchester
* ''Ostarrichi'', Rondo festivo
* ''Ostarrichi'', Rondo festivo
* ''A. Hofmann-Jubiläums-Marsch'' zu Ehren [[Anton Hofmann]]
* ''A. Hofmann-Jubiläums-Marsch'' zu Ehren [[Anton Hofmann]]
Zeile 26: Zeile 26:
* ''Auf’m Heferlberg'', Marsch
* ''Auf’m Heferlberg'', Marsch
* ''Badener Kipferl-Marsch''
* ''Badener Kipferl-Marsch''
* ''Beim alten Kircherl'', polka
* ''Beim alten Kircherl'', Polka
* ''Beim Großheurigen in Pfaffstätten'', wals
* ''Beim Großheurigen in Pfaffstätten'', Walzer
* ''Berni’s Polka'', polka voor tenorhoorn solo en harmonieorkest
* ''Berni’s Polka'', Konzertpolka für Tenorhorn und Blasorchester
* ''Die Silberbraut'', wals
* ''Die Silberbraut'', Walzer
* ''Dreh dich mein Mädel'', wals
* ''Dreh dich mein Mädel'', Walzer
|* ''Drum gib’ uns deine Hand'', Marsch
|
* ''Drum gib’ uns deine Hand'', Marsch
* ''Durch den Wienerwald'', Marsch
* ''Durch den Wienerwald'', Marsch
* ''Eisenbahner – Parade'', Marsch
* ''Eisenbahner – Parade'', Marsch
Zeile 41: Zeile 42:
* ''Geburtstagsgruß'', Marsch
* ''Geburtstagsgruß'', Marsch
* ''Gocart-Ralley'', dixie-Marsch
* ''Gocart-Ralley'', dixie-Marsch
* ''Grand Tambouro'', ouverture
* ''Grand Tambouro'', Ouverture
* ''Große Fanfare''
* ''Große Fanfare''
* ''Hast rote Wangen'', polka
* ''Hast rote Wangen'', Polka
* ''Herzbinkerl-Polka''
* ''Herzbinkerl-Polka''
* ''In alter Frische'', Marsch
* ''In alter Frische'', Marsch
* ''In vino veritas'', Marsch
* ''In vino veritas'', Marsch
* ''Jumbo’s Freunde'', polka
* ''Jumbo’s Freunde'', Polka
* ''Marcato brillante''
* ''Marcato brillante''
* ''Marcia solemnis'', processieMarsch
* ''Marcia solemnis'', Prozessionsmarsch
* ''Marsch der Jugend'', Marsch
* ''Marsch der Jugend'', Marsch
* ''Meiner lieben Österreicherin'', concertwals
* ''Meiner lieben Österreicherin'', Konzertwalzer
* ''Mr. Drum & Little Drummer'', voor 2 kleine trommen (solo) en harmonieorkest
* ''Mr. Drum & Little Drummer'', für 2 kleine Trommeln (solo) und Blasorchester
* ''Pfaffstätten grüßt Wien'', Marsch
* ''Pfaffstätten grüßt Wien'', Marsch
|* ''Pfaffstättner Festmusik'', suite
|
* ''Pfaffstättner Festmusik'', Suite
* ''Pfaffstättner-Heurigen-Marsch''
* ''Pfaffstättner-Heurigen-Marsch''
* ''Pfaffstättner Polka''
* ''Pfaffstättner Polka''
Zeile 66: Zeile 68:
* ''Servus Leopold'', Marsch
* ''Servus Leopold'', Marsch
* ''So ein Leshahn’l'', Marsch
* ''So ein Leshahn’l'', Marsch
* ''Souvenir pour Olga'', wals
* ''Souvenir pour Olga'', Walzer
* ''St. Jodok'', processie- en feestMarsch
* ''St. Jodok'', processie- en feestMarsch
* ''Steckenpferdparade'', Marsch
* ''Steckenpferdparade'', Marsch
Zeile 75: Zeile 77:
* ''Verliebter Torero''
* ''Verliebter Torero''
* ''Wildschwein-Galopp'', Galopp
* ''Wildschwein-Galopp'', Galopp
* ''Wir sind die Blasmusik'', samba
* ''Wir sind die Blasmusik'', Samba
* ''Zur Weihe des Hauses''<ref name ="nlwp">Alle: [https://nl.wikipedia.org/w/index.php?title=Johann_%C3%96sterreicher&oldid=48891677 Johann Österreicher] in der niederländischen Wikipedia abgerufen am 12. Mai 2017</ref>
* ''Zur Weihe des Hauses''<ref name ="nlwp">Alle: [https://nl.wikipedia.org/w/index.php?title=Johann_%C3%96sterreicher&oldid=48891677 Johann Österreicher] in der niederländischen Wikipedia abgerufen am 12. Mai 2017</ref>
|}
|}
Zeile 83: Zeile 85:
* ''In memoriam Erich''
* ''In memoriam Erich''
* ''Österreich – Fanfare''
* ''Österreich – Fanfare''
* ''Sati(e)risch-heitere Suite für 5 Musikanten''
* ''Sati(e)risch-heitere Suite für fünf Musikanten''
* ''Weihnachtsruf''<ref name ="nlwp"/>
* ''Weihnachtsruf''<ref name ="nlwp"/>


Zeile 91: Zeile 93:


== Preise und Auszeichnungen ==
== Preise und Auszeichnungen ==
Bei zahlreichen Bewerben ging er als Sieger hervor. Für seine Tätigkeiten erhielt er auch einige amtliche und Vereinsauszeichnungen, wie:
* 2. Preis des Kompositionswettbewerbs des Oberösterreichischen Blasmusikverbandes für ''Der kleine Winnetou'' (1974)
* 1. Preis des Kompositionswettbewerbs des Oberösterreichischen Blasmusikverbandes für ''Heiligenkreuzer Rhapsodie'' (1979)
* 4. Platz des Kompositionswettbewerbs des Österreichischen Blasmusikverbandes für ''Die Launen des lieben Augustin'' (1984)
* Preis des Soldatenlieder-Wettbewerbs des österreichischen Bundesheeres für ''Wer will mit uns marschieren'' (1984)
* 2. Preis des Kompositionswettbewerbs des Niederösterreichischen Blasmusikverbandes für ''Ostarichi'' (1992)
 
Für seine Tätigkeiten erhielt er auch einige amtliche und Vereinsauszeichnungen, wie:
* Berufstitel Professor (1987)
* Berufstitel Professor (1987)
* Goldene Dirigentennadel des Niederösterreichischen Blasmusikverbandes 1988
* Goldene Dirigentennadel des Niederösterreichischen Blasmusikverbandes 1988
* Ehrenmitglied beim ''Musikverein Anton Hofmann'' (2016)<ref>Gabi Stockmann: [https://www.meinbezirk.at/baden/lokales/johann-oesterreicher-ehrenmitglied-d1796864.html Johann Österreicher Ehrenmitglied] in den Bezirksblättern vom 8. Juli 2016 abgerufen am 12. Mai 2017</ref>


== Literatur ==
== Literatur ==
Zeile 101: Zeile 110:
* Siegfried Lang: ''Lexikon Österreichischer U-Musik-Komponisten im 20. jahrhundert'', Wien: Österreichischen Komponistenbundes (OKB)/Arbeitskreis U-Musik, 1987, 248 p.
* Siegfried Lang: ''Lexikon Österreichischer U-Musik-Komponisten im 20. jahrhundert'', Wien: Österreichischen Komponistenbundes (OKB)/Arbeitskreis U-Musik, 1987, 248 p.
* [[w:Walter Deutsch|Walter Deutsch]]: ''Das große Niederösterreichische Blasmusikbuch - Mit Ehrentafel der Niederösterreichischen Blasmusikkapellen'', Wien: Verlag Christian Brandstätter, 1982, 431 p.
* [[w:Walter Deutsch|Walter Deutsch]]: ''Das große Niederösterreichische Blasmusikbuch - Mit Ehrentafel der Niederösterreichischen Blasmusikkapellen'', Wien: Verlag Christian Brandstätter, 1982, 431 p.
* [http://195.58.166.60/noebv/user/bag_bn/dokumente/Prof._Johann_Oesterreicher.pdf Werke von Johann Österreicher], Website der Bezirksarbeitsgemeinschaft Baden - Mödling - Wiener Neustadt. Abgerufen am 15. Mai 2017 (PDF, 169 kB).
== Weblinks ==
* {{OBV-Portal|131380397}}


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references/>
<references/>


{{Sortierung|Osterreicher, Johann}}
{{WP-Links|Q2133805}}
{{Normdaten|TYP=p|GND=131380397|LCCN=|VIAF=45432546|WIKIDATA=Q2133805}}
 
{{SORTIERUNG:Osterreicher, Johann}}
[[Kategorie:Musiker]]
[[Kategorie:Musiker]]
[[Kategorie:Kapellmeister]]
[[Kategorie:Kapellmeister]]
Bots, noratelimituser
7.836

Bearbeitungen