Johann IV. von Starhemberg: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
(Box mit Links in fremdsprachige Wikipedias via Wikidata ergänzt. Daten auf Vorlage:WP-Links/Q37411346)
 
(7 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Graf Johann (IV.<ref group="A">Die Numerierung bezieht sich auf Heinig. Auf [http://genealogy.euweb.cz/austria/starhemb1.html Starhemberg1], Genealogy.EUWeb.CZ wird er zum Beispiel als Johann III. bezeichnet.</ref>) von Starhemberg''' (* im 15. Jahrhundert, um 1412; † im 15. Jahrhundert, um 1474<ref name ="genealogy">vgl. [http://genealogy.euweb.cz/austria/starhemb1.html Starhemberg1], Genealogy.EUWeb.CZ, eingesehen am 27. Oktober 2018.</ref>), auch '''Johannes von Starhemberg''' oder '''Hans von Starhemberg''', war Landeshauptmann des [[w:Erzherzogtum Österreich|Herzogtums Österreich (ob der Enns)]]<ref group="A">Das Herzogtum Österreich umfasste damals das heutige Bundesland Wien und Teile der heutigen Bundesländer Niederösterreich und Oberösterreich. 1417 kam die Stadt Steyr mit der gleichnamigen Herrschaft endgültig dazu. Im 15. Jahrhundert spaltete sich das Herzogtum Österreich in zwei Teilherzogtümer auf: Österreich ob der Enns (heute im Wesentlichen: Oberösterreich) und Österreich unter der Enns (heute im Wesentlichen: Niederösterreich).</ref>.
'''Graf Johann (IV.<ref group="A">Die Numerierung bezieht sich auf Heinig. Auf [http://genealogy.euweb.cz/austria/starhemb1.html Starhemberg1], Genealogy.EUWeb.CZ wird er zum Beispiel als Johann III. bezeichnet.</ref>) von Starhemberg''' (* im 15. Jahrhundert, um 1412; † im 15. Jahrhundert, um 1474<ref name ="genealogy">vgl. [http://genealogy.euweb.cz/austria/starhemb1.html Starhemberg1], Genealogy.EUWeb.CZ, eingesehen am 27. Oktober 2018.</ref>), auch '''Johannes von Starhemberg''' oder '''Hans von Starhemberg''', war Landeshauptmann des [[Herzogtum Österreich|Herzogtums Österreich (ob der Enns)]].


== Herkunft und Familie ==
== Herkunft und Familie ==
Graf Johann (IV.) von Starhemberg stammte aus einer der ältesten und bedeutendsten [[w:Starhemberg|Adelsfamilien]] des Herzogtums Österreich, die ihren Ursprung auf [[Gundaker von Steyr]] zurückführte, zu dessen Nachfahren er gehörte. Zu seinen Verwandten zählte [[w:Eberhard IV. von Starhemberg|Erzbischof Eberhard IV. von Salzburg]].
Graf Johann (IV.) von Starhemberg stammte aus einer der ältesten und bedeutendsten [[w:Starhemberg|Adelsfamilien]] des Herzogtums Österreich, die ihren Ursprung auf [[Gundaker von Steyr]] zurückführte, zu dessen Nachfahren er gehörte. Zu seinen Verwandten zählte [[w:Eberhard IV. von Starhemberg|Erzbischof Eberhard IV. von Salzburg]].


Graf Johann (IV.) von Starhemberg war einer der Söhne des Grafen Kaspar (I.) von Starhemberg aus dessen Ehe mit Agnes Elisabeth von Polheim (+ 1418) und ein Bruder des Grafen [[Ulrich von Starhemberg|Ulrich (I.) von Starhemberg]].<ref name ="genealogy"/> Er war dreimal verheiratet,<ref name ="genealogy"/>
Graf Johann (IV.) von Starhemberg war einer der Söhne des Grafen Kaspar (I.) von Starhemberg aus dessen Ehe mit Agnes Elisabeth von Polheim (+ 1418) und ein Bruder des Grafen [[Ulrich von Starhemberg|Ulrich (I.) von Starhemberg]].<ref name ="genealogy"/> Er war dreimal verheiratet und hatte aus Kinder:<ref>vgl. [http://genealogy.euweb.cz/austria/starhemb2.html], Genealogy.EUWeb.CZ, eingesehen am 27. Oktober 2018.</ref>
<br /> in 1. Ehe mit einer [[w:Toerring|Törringerin]],
<br /> in 1. Ehe mit einer [[w:Toerring|Törringerin]],
<br /> in 2. Ehe seit ca. 1449 mit Elisabeth (Agnes) von Puechheim (+ 1455),
::* Gräfin Margarethe von Starhemberg († um 1450)
in 2. Ehe seit ca. 1449 mit Elisabeth (Agnes) von Puechheim (Puchheim?) (+ 1455),
<br /> in 3. Ehe seit ca. 1459 mit Agnes Elisabeth von Hohenberg (* um 1436; † um 1494).
<br /> in 3. Ehe seit ca. 1459 mit Agnes Elisabeth von Hohenberg (* um 1436; † um 1494).
 
::* Graf Ludwig von Starhemberg(† um 1513)
Aus seiner 1. und seiner 3. Ehe hatte er zahlreiche Kinder, darunter Graf Bartholomäus von Starhemberg (* um 1460), wurde 1482 zum kaiserlichen Rat ernannt und war als solcher an der Wahl und Krönung des späteren Kaisers [[Maximilian I. (HRR)|Maximilian I.]] zum [[w:Römisch-deutscher König|römisch-deutschen König]] beteiligt. In der Folge war er kaiserlicher "Anwalt" und kämpfte außerdem als Feldhauptmann gegen den [[w:Königreich Ungarn|ungarischen König]] [[Matthias Corvinus]] aus. Später gehörte er dem "niederösterreichischen Regiment" von Kaiser Maximilian an.<ref name ="heinig253">vgl. Paul-Joachim Heinig: ''Kaiser Friedrich III. (1440–1493) in seiner Zeit'', 1993, Bd. 1, S. 253</ref>  
::* Graf Ruprecht von Starhemberg († um 1451)
::* Gräfin Agnes von Starhemberg (* um 1455; † um 1501)
::::∞ seit ca. 1473 mit Graf Heinrich (VII.) von Liechtenstein zu Feldsberg († 1483)
::* Graf Bartholomäus (I.) von Starhemberg (* um 1459/60; † um 1531). Er wurde 1482 zum kaiserlichen Rat ernannt und war als solcher an der Wahl und Krönung des späteren Kaisers [[Maximilian I. (HRR)|Maximilian I.]] zum [[w:Römisch-deutscher König|römisch-deutschen König]] beteiligt. In der Folge war er kaiserlicher "Anwalt" und kämpfte außerdem als Feldhauptmann gegen den [[w:Königreich Ungarn|ungarischen König]] [[Matthias Corvinus]] aus. Später gehörte er dem "niederösterreichischen Regiment" von Kaiser Maximilian an.<ref name ="heinig253">vgl. Paul-Joachim Heinig: ''Kaiser Friedrich III. (1440–1493) in seiner Zeit'', 1993, Bd. 1, S. 253</ref>
::::∞ seit ca. 1493 mit Magdalena von Losenstein (* 1469/72; † 1523)


== Leben ==
== Leben ==
Zeile 18: Zeile 23:
== Literatur ==
== Literatur ==
* [[w:Paul-Joachim Heinig|Paul-Joachim Heinig]]: ''Kaiser Friedrich III. (1440–1493) in seiner Zeit. Studien zum 500. Todestag am 19. August 1493/1993'' (= ''Forschungen zur Kaiser- und Papstgeschichte des Mittelalters.'' Bd. 12) Böhlau, Köln u. a. 1993, ISBN 3-412-03793-1, siehe Bd. 3, Register (S. 1755) ([http://www.digizeitschriften.de/dms/img/?PPN=PPN345858735_0053&DMDID=dmdlog42&PHYSID=phys754 Rezension])
* [[w:Paul-Joachim Heinig|Paul-Joachim Heinig]]: ''Kaiser Friedrich III. (1440–1493) in seiner Zeit. Studien zum 500. Todestag am 19. August 1493/1993'' (= ''Forschungen zur Kaiser- und Papstgeschichte des Mittelalters.'' Bd. 12) Böhlau, Köln u. a. 1993, ISBN 3-412-03793-1, siehe Bd. 3, Register (S. 1755) ([http://www.digizeitschriften.de/dms/img/?PPN=PPN345858735_0053&DMDID=dmdlog42&PHYSID=phys754 Rezension])
== Weblinks ==
* {{OBV-Portal|1216803234}}


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
Zeile 26: Zeile 34:


{{BeiWP|Johann IV. von Starhemberg}}
{{BeiWP|Johann IV. von Starhemberg}}
{{WP-Links|Q37411346}}
{{Normdaten|TYP=p|GND=1216803234|LCCN=|VIAF=7328159941690325440006|WIKIDATA=Q37411346}}


{{SORTIERUNG:Starhemberg, Johann von}}
{{SORTIERUNG:Starhemberg, Johann von}}
Zeile 34: Zeile 45:
[[Kategorie:Geschichte (Oberösterreich)]]
[[Kategorie:Geschichte (Oberösterreich)]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Starhemberg]]
[[Kategorie:Starhemberg|Johann IV.]]

Aktuelle Version vom 17. Juni 2021, 15:28 Uhr

Graf Johann (IV.[A 1]) von Starhemberg (* im 15. Jahrhundert, um 1412; † im 15. Jahrhundert, um 1474[1]), auch Johannes von Starhemberg oder Hans von Starhemberg, war Landeshauptmann des Herzogtums Österreich (ob der Enns).

Herkunft und Familie

Graf Johann (IV.) von Starhemberg stammte aus einer der ältesten und bedeutendsten Adelsfamilien des Herzogtums Österreich, die ihren Ursprung auf Gundaker von Steyr zurückführte, zu dessen Nachfahren er gehörte. Zu seinen Verwandten zählte Erzbischof Eberhard IV. von Salzburg.

Graf Johann (IV.) von Starhemberg war einer der Söhne des Grafen Kaspar (I.) von Starhemberg aus dessen Ehe mit Agnes Elisabeth von Polheim (+ 1418) und ein Bruder des Grafen Ulrich (I.) von Starhemberg.[1] Er war dreimal verheiratet und hatte aus Kinder:[2]
in 1. Ehe mit einer Törringerin,

  • Gräfin Margarethe von Starhemberg († um 1450)

in 2. Ehe seit ca. 1449 mit Elisabeth (Agnes) von Puechheim (Puchheim?) (+ 1455),
in 3. Ehe seit ca. 1459 mit Agnes Elisabeth von Hohenberg (* um 1436; † um 1494).

  • Graf Ludwig von Starhemberg(† um 1513)
  • Graf Ruprecht von Starhemberg († um 1451)
  • Gräfin Agnes von Starhemberg (* um 1455; † um 1501)
∞ seit ca. 1473 mit Graf Heinrich (VII.) von Liechtenstein zu Feldsberg († 1483)
  • Graf Bartholomäus (I.) von Starhemberg (* um 1459/60; † um 1531). Er wurde 1482 zum kaiserlichen Rat ernannt und war als solcher an der Wahl und Krönung des späteren Kaisers Maximilian I. zum römisch-deutschen König beteiligt. In der Folge war er kaiserlicher "Anwalt" und kämpfte außerdem als Feldhauptmann gegen den ungarischen König Matthias Corvinus aus. Später gehörte er dem "niederösterreichischen Regiment" von Kaiser Maximilian an.[3]
∞ seit ca. 1493 mit Magdalena von Losenstein (* 1469/72; † 1523)

Leben

Graf Johann von Starhemberg begleitete, gemeinsam mit seinen Verwandten, den Grafen Rüdiger (VII.), und seinem Bruder Ulrich, Herzog Friedrich (V.) von Österreich, den späteren Kaiser Friedrich III., auf seiner Pilgerreise ins Heilige Land (1436).[4]

Graf Johann war 1460 Landeshauptmann ob der Enns und als solcher im Dienst von Erzherzog Albrecht VI. von Österreich. Während der Belagerung des Kaisers in der Wiener Burg (1462) wechselte er auf gemeinsam mit seinem Verwandten Ulrich (I.) auf die Seite des Kaisers über. Johann war danach auch der Hauptmann des Kaisers "enhalb der Enns".[3]

Literatur

  • Paul-Joachim Heinig: Kaiser Friedrich III. (1440–1493) in seiner Zeit. Studien zum 500. Todestag am 19. August 1493/1993 (= Forschungen zur Kaiser- und Papstgeschichte des Mittelalters. Bd. 12) Böhlau, Köln u. a. 1993, ISBN 3-412-03793-1, siehe Bd. 3, Register (S. 1755) (Rezension)

Weblinks

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 vgl. Starhemberg1, Genealogy.EUWeb.CZ, eingesehen am 27. Oktober 2018.
  2. vgl. [1], Genealogy.EUWeb.CZ, eingesehen am 27. Oktober 2018.
  3. 3,0 3,1 vgl. Paul-Joachim Heinig: Kaiser Friedrich III. (1440–1493) in seiner Zeit, 1993, Bd. 1, S. 253
  4. vgl. Paul-Joachim Heinig: Kaiser Friedrich III. (1440–1493) in seiner Zeit, 1993, Bd. 1, S. 252

Anmerkungen

  1. Die Numerierung bezieht sich auf Heinig. Auf Starhemberg1, Genealogy.EUWeb.CZ wird er zum Beispiel als Johann III. bezeichnet.
Wikipedia logo v3.svg
Überregionale Aspekte dieses Themas werden auch in der Wikipedia unter dem Titel Johann IV. von Starhemberg behandelt.
Hier auf RegiowikiAT befinden sich Informationen sowie Ergänzungen, die zusätzlich von regionaler Bedeutung sind (siehe Mitarbeit).
Wikipedia logo v3.svg
Zu diesem Artikel gibt es in den folgenden Sprachversionen der Wikipedia weitere Informationen:
Български език