Flüchtlingskrise im Burgenland 2015: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 9: Zeile 9:
== Chronologische Entwicklung der Krise ==
== Chronologische Entwicklung der Krise ==
=== 27. August: Die Flüchtlingstragödie von Parndorf ===
=== 27. August: Die Flüchtlingstragödie von Parndorf ===
Am Morgen des 27. August fiel einem Mitarbeiter der [[w:ASFINAG|ASFINAG]] bei Mäharbeiten in der Nähe von [[Parndorf]] ein Kühl-LKW auf, der in einer Parkbucht der [[w:Ost Autobahn|Ost-Autobahn A4]] abstellt war. Die von ihm verständigte Polizei stellte schlussendlich fest, das dieser die Leichen von 71 Immigranten enthielt, die, wie später festgestellt wurde<ref>[http://www.profil.at/oesterreich/ueber-fluechtlinge-burgenland-reaktionen-ermittlungen-5832875 71 tote Flüchtlinge im Burgenland: Reaktionen und Ermittlungsstand], Webseite www.profil.at, abgerufen am 18. September 2015</ref>, auf ihrer Fahrt von Ungarn nach Österreich erstickt waren. Diese [[w:Flüchtlingstragödie bei Parndorf|Flüchtlingstragödie bei Parndorf]] rückte aber nicht nur das Burgenland sondern auch Vertreter staatlicher Organe, wie den burgenländischen Landespolizeidirektor [[Hans Peter Doskozil]]<ref>[http://www.polizei.gv.at/bgld/lpd/fuehrungskraefte/lpd_d.aspx LPD-Führungskräfte Burgenland], Webseite www.polizei.gv.at/bgld, abgerufen am 18. September 2015</ref><ref>[http://diepresse.com/home/politik/innenpolitik/4816447/Portraet_Hans-Peter-Doskozil-Faymanns-neue-Personalreserve Porträt: Hans Peter Doskozil, Faymanns neue Personalreserve], Webseite diepresse.com, abgerufen am 18. September 2015</ref>, zum ersten Mal in den Blickpunkt der Flüchtlingskrise.
Am Morgen des 27. August fiel einem Mitarbeiter der [[w:ASFINAG|ASFINAG]] bei Mäharbeiten in der Nähe von [[Parndorf]] ein Kühl-LKW auf, der in einer Parkbucht der [[w:Ost Autobahn|Ost-Autobahn A4]] abstellt war. Die von ihm verständigte Polizei entdeckte im Innern des Fahrzeuges die Leichen von 71 Immigranten, die, wie später festgestellt wurde<ref>[http://www.profil.at/oesterreich/ueber-fluechtlinge-burgenland-reaktionen-ermittlungen-5832875 71 tote Flüchtlinge im Burgenland: Reaktionen und Ermittlungsstand], Webseite www.profil.at, abgerufen am 18. September 2015</ref>, auf ihrer Fahrt von Ungarn nach Österreich erstickt waren. Diese [[w:Flüchtlingstragödie bei Parndorf|Flüchtlingstragödie bei Parndorf]] rückte aber nicht nur das Burgenland sondern auch Vertreter staatlicher Organe, wie den burgenländischen Landespolizeidirektor [[Hans Peter Doskozil]]<ref>[http://www.polizei.gv.at/bgld/lpd/fuehrungskraefte/lpd_d.aspx LPD-Führungskräfte Burgenland], Webseite www.polizei.gv.at/bgld, abgerufen am 18. September 2015</ref><ref>[http://diepresse.com/home/politik/innenpolitik/4816447/Portraet_Hans-Peter-Doskozil-Faymanns-neue-Personalreserve Porträt: Hans Peter Doskozil, Faymanns neue Personalreserve], Webseite diepresse.com, abgerufen am 18. September 2015</ref>, zum ersten Mal in den Blickpunkt der Flüchtlingskrise.


=== Ende August: Ungarn stellte provisorischen Grenzzaun fertig ===
=== Ende August: Ungarn stellte provisorischen Grenzzaun fertig ===

Version vom 18. September 2015, 14:30 Uhr

Dieser Artikel oder Abschnitt wird gerade im größeren Maße bearbeitet oder ausgebaut. Warte bitte mit Änderungen, bis diese Markierung entfernt ist, oder wende dich an den Bearbeiter, um Bearbeitungskonflikte zu vermeiden.

Dieser Baustein sollte nur für kurze Zeit – in der Regel einen Tag oder wenige Tage – eingesetzt und dann wieder entfernt werden.

Herkunfts- und Zielländer

Die Flüchtlingskrise im Burgenland 2015 war Teil der Flüchtlingskrise in Europa, die auf lokaler Ebene ihren Höhepunkt im September 2015 fand.

Hintergrund

Neue Asylanträge in den Staaten der EU und der EFTA vom 1. Januar bis 30. Juni 2015 nach Daten von Eurostat.[1]

Das Burgenland rückte in den Blickpunkt des Geschehens, weil es in der Verlängerung der sogenannten West-Balkanroute liegt. Diese Route führte die Immigranten über Griechenland, Mazedonien, Serbien nach Ungarn,[2] von wo sie meist über den Grenzübergang Nickelsdorf in Österreich einreisten. Zur Massenbewegung wurde die Einreise über das Burgenland nach der Fertigstellung des ungarischen Grenzzaunes zu Serbien und der in dessen Folge von den ungarischen Behörden durchgeführten Räumung der Flüchtlingslager auf ungarischem Boden.

Chronologische Entwicklung der Krise

27. August: Die Flüchtlingstragödie von Parndorf

Am Morgen des 27. August fiel einem Mitarbeiter der ASFINAG bei Mäharbeiten in der Nähe von Parndorf ein Kühl-LKW auf, der in einer Parkbucht der Ost-Autobahn A4 abstellt war. Die von ihm verständigte Polizei entdeckte im Innern des Fahrzeuges die Leichen von 71 Immigranten, die, wie später festgestellt wurde[3], auf ihrer Fahrt von Ungarn nach Österreich erstickt waren. Diese Flüchtlingstragödie bei Parndorf rückte aber nicht nur das Burgenland sondern auch Vertreter staatlicher Organe, wie den burgenländischen Landespolizeidirektor Hans Peter Doskozil[4][5], zum ersten Mal in den Blickpunkt der Flüchtlingskrise.

Ende August: Ungarn stellte provisorischen Grenzzaun fertig

Datei:Migrants in Hungary 2015 Aug 018.jpg
Immigranten überwinden am 25. August 2015 den provisorischen Grenzzaun

Ende August meldeten die ungarischen Behörden die Fertigstellung des provisorischen Grenzzaunes, der aus Zeitgründen anstelle einer vier Meter hohen Sperranlage entlang der ungarisch-serbischen Grenze errichtet worden war.[6] Diese provisorische Variante bestand aus mehreren übereinander gelegten Rollen NATO-Stacheldraht, die aber von Immigranten relativ einfach überwunden werden konnten.

Hauptschauplätze

Nickelsdorf

Heiligenkreuz

Nebenschauplätze

Moschendorf

Oberwart

Folgen

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Asylum and first time asylum applicants by citizenship, age and sex Monthly data (rounded). Eurostat, 2. September 2015, abgerufen am 10. September 2015.
  2. Reportage: Unterwegs auf der Westbalkan-Route von Serbien nach Ungarn, Webseite profil.at, abgerufen am 18. September 2015
  3. 71 tote Flüchtlinge im Burgenland: Reaktionen und Ermittlungsstand, Webseite www.profil.at, abgerufen am 18. September 2015
  4. LPD-Führungskräfte Burgenland, Webseite www.polizei.gv.at/bgld, abgerufen am 18. September 2015
  5. Porträt: Hans Peter Doskozil, Faymanns neue Personalreserve, Webseite diepresse.com, abgerufen am 18. September 2015
  6. Ungarn errichtet aus Zeitnot niedrigeren Grenzzaun zu Serbien, Webseite wirtschaftsblatt.at, abgerufen am 18. September 2015