Haus Elisabeth (Laxenburg): Unterschied zwischen den Versionen

(Die Seite wurde neu angelegt: „thumb|Haus Elisabeth in LAxenburg Das '''Haus Elisabeth''' ist ein Altenpflegeheim der w:Barmherzige Schwestern vom heiligen Kre…“)
 
K (Textersetzung - „Kategorie:Regiowiki:Commons-Kennzeichnung“ durch „“)
Markierung: Manuelle Zurücksetzung
 
(10 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Laxenburg 8467.jpg|thumb|Haus Elisabeth in LAxenburg]]
[[Datei:Laxenburg 8467.jpg|thumb|Haus Elisabeth in Laxenburg]]
Das '''Haus Elisabeth''' ist ein Altenpflegeheim der [[w:Barmherzige Schwestern vom heiligen Kreuz|Barmherzigen Schwestern]] in [[Laxenburg]]. Geführt es als [[w:Gesellschaft mit beschränkter Haftung (Österreich)|GmbH]] von der ''Kreuzschwestern Laxenburg Alten- und Pflegeheim GmbH'' mit etwa 100 Mitarbeitern und 120 Betten.
Das '''Haus Elisabeth''' ist ein Altenpflegeheim der [[w:Kreuzschwesternkloster Laxenburg|Barmherzigen Schwestern]] in [[Laxenburg]]. Geführt wird es als [[w:Gesellschaft mit beschränkter Haftung (Österreich)|GmbH]] von der ''Kreuzschwestern Laxenburg Alten- und Pflegeheim GmbH'' mit etwa 100 Mitarbeitern und 120 Betten.


== Geschichte ==
== Geschichte ==
Der Orden erwarb im Jahr 1912 das Gasthaus ''Zum goldenen Stern'' samt Garten und Konzession. Im Jahr wurde das Restaurant geschlossen und eine Koch- und Haushaltungsschule mit einem Internat zur Erziehung ''„gediegener künftiger Hausfrauen“'' eingerichtet.  
Der Orden erwarb im Jahr 1912 das Gasthaus ''Zum goldenen Stern'' samt Garten und Konzession. Im Jahr wurde das Restaurant geschlossen und eine Koch- und Haushaltungsschule mit einem Internat zur Erziehung ''„gediegener künftiger Hausfrauen“'' eingerichtet.  


Im Jahr 1941 wurde das Gebäude durch die [[w:Wehrmacht|Wehrmacht]] beschlagnahmt und ein [[w:Lazarett|Lazarett]] eingerichtet. Als ''Deutsches Eigentum'' wurde es nach dem [[[w:Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] durch die [[w:Besetztes Nachkriegsösterreich|sowjetische Besatzungsmacht]] besetzt. Es wurde aber bereits 1947 wieder freigegeben, sodass die Schule wieder eingerichtet und eröffnet werden konnte. Zusätzlich wurde auch ein Kindergarten mit einem Kleinkinderheim vorwiegend für Kinder aus dem Bereich der Gemeinde [[Wien]] eingerichtet. Diese Kinder übersiedelten 1965 in die [[w:Sauerstiftung|Sauerstiftung]] in der [[Hinterbrühl]].
Im Jahr 1941 wurde das Gebäude durch die [[w:Wehrmacht|Wehrmacht]] beschlagnahmt und ein [[w:Lazarett|Lazarett]] eingerichtet. Als ''Deutsches Eigentum'' wurde es nach dem [[w:Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] durch die [[w:Besetztes Nachkriegsösterreich|sowjetische Besatzungsmacht]] besetzt. Es wurde aber bereits 1947 wieder freigegeben, sodass die Schule wieder eingerichtet und eröffnet werden konnte. Zusätzlich wurde auch ein Kindergarten mit einem Kleinkinderheim vorwiegend für Kinder aus dem Bereich der Gemeinde [[Wien]] eingerichtet. Diese Kinder übersiedelten 1965 in die [[w:Sauerstiftung|Sauerstiftung]] in der [[Hinterbrühl]].


Im Jahr 1970 wurde das Haus Elisabeth als Alten- und Pflegeheim erbaut. An der Stelle des ehemaligen ''Sternhauses'' war eine ''Pfleger- und Pflegerinnenschule'', welche als erste dieser Art in Österreich gilt.
Im Jahr 1970 wurde das Haus Elisabeth als Alten- und Pflegeheim erbaut. An der Stelle des ehemaligen ''Sternhauses'' war eine ''Pfleger- und Pflegerinnenschule'', welche als erste dieser Art in Österreich gilt.


Als Seelsorger verbrachte viele Jahre der Ethnologe [[w:Martin Gusinde|Pater Martin Gusinde]], der auch Ehrenbürger von Laxenburg wurde. Eine Gedenktafel erinnert noch daran.
Als Seelsorger verbrachte viele Jahre der Ethnologe [[w:Martin Gusinde|Pater Martin Gusinde]], der auch Ehrenbürger von Laxenburg wurde, im Haus. Eine Gedenktafel erinnert noch daran.


== Weblinks ==
== Weblinks ==
Zeile 18: Zeile 18:


[[Kategorie:Laxenburg]]
[[Kategorie:Laxenburg]]
[[Kategorie:Barmherzige Schwestern vom heiligen Kreuz]]
[[Kategorie:Seniorenheim]]
[[Kategorie:Ehemalige Schule in Niederösterreich]]
[[Kategorie:Erbaut in den 1910er Jahren]]

Aktuelle Version vom 27. Mai 2024, 12:57 Uhr

Das Haus Elisabeth ist ein Altenpflegeheim der Barmherzigen Schwestern in Laxenburg. Geführt wird es als GmbH von der Kreuzschwestern Laxenburg Alten- und Pflegeheim GmbH mit etwa 100 Mitarbeitern und 120 Betten.

Haus Elisabeth in Laxenburg

Geschichte

Der Orden erwarb im Jahr 1912 das Gasthaus Zum goldenen Stern samt Garten und Konzession. Im Jahr wurde das Restaurant geschlossen und eine Koch- und Haushaltungsschule mit einem Internat zur Erziehung „gediegener künftiger Hausfrauen“ eingerichtet.

Im Jahr 1941 wurde das Gebäude durch die Wehrmacht beschlagnahmt und ein Lazarett eingerichtet. Als Deutsches Eigentum wurde es nach dem Zweiten Weltkrieg durch die sowjetische Besatzungsmacht besetzt. Es wurde aber bereits 1947 wieder freigegeben, sodass die Schule wieder eingerichtet und eröffnet werden konnte. Zusätzlich wurde auch ein Kindergarten mit einem Kleinkinderheim vorwiegend für Kinder aus dem Bereich der Gemeinde Wien eingerichtet. Diese Kinder übersiedelten 1965 in die Sauerstiftung in der Hinterbrühl.

Im Jahr 1970 wurde das Haus Elisabeth als Alten- und Pflegeheim erbaut. An der Stelle des ehemaligen Sternhauses war eine Pfleger- und Pflegerinnenschule, welche als erste dieser Art in Österreich gilt.

Als Seelsorger verbrachte viele Jahre der Ethnologe Pater Martin Gusinde, der auch Ehrenbürger von Laxenburg wurde, im Haus. Eine Gedenktafel erinnert noch daran.

Weblinks

  Haus Elisabeth, Laxenburg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien auf Wikimedia Commons

48.06634716.35649Koordinaten: 48° 3′ 59″ N, 16° 21′ 23″ O