Gustav Schwartz von Mohrenstern: Unterschied zwischen den Versionen

(Die Seite wurde neu angelegt: „'''Gustav Franziskus Maria Schwartz von Mohrenstern''' (* 7. Mai 1809 in Himberg;† 15. Juni 1890 in Wien) war ein Grafiker, der vorwi…“)
 
(Normdaten basierend auf Wikidata hinzugefügt)
 
(19 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Gustav Franziskus Maria Schwartz von Mohrenstern''' (* [[7. Mai]] [[1809]] in [[Himberg]];† [[15. Juni]] [[1890]] in [[Wien]]) war ein Grafiker, der vorwiegend im Raum [[Baden]] arbeitete.
[[Datei:Gustav Schwartz von Mohrenstern - um 1850.jpg|mini|275x275px|Gustav Schwartz von Mohrenstern (1809-1890)]]
'''Gustav Franziskus Maria Schwartz von Mohrenstern''' (* [[7. Mai]] [[1809]] in [[Himberg]];† [[15. Juni]] [[1890]] in [[Wien]]) war ein Mineraloge, Paläontologe und Grafiker, der vorwiegend im Raum [[Baden]] arbeitete.


== Leben und Wirken ==
==Leben und Wirken==
Gustav Schwartz ist der Sohn des aus dem [[w:Elsass|Elsass]] stammenden Fabriksdirektors ''Johann Jakob Schwartz''. Der Vater ist der Schwager [[w:Moritz von Fries|Moritz Reichsgraf von Fries]] und wurde durch ihn als Direktor der Kattunfabrik ''Kettenhof'' eingesetzt. Da er sich durch seine Verdienste 1819 ins Privatleben zurückziehen konnte, war es möglich um die Erziehung seiner beiden Kinder ''Gustav'' und ''Franziska'' zu kümmern.
Gustav Schwartz ist der Sohn des aus dem [[w:Elsass|Elsass]] stammenden Fabriksdirektors ''Johann Jakob Schwartz''. Der Vater ist der Schwager [[w:Moritz von Fries|Moritz Reichsgraf von Fries]] und wurde durch ihn als Direktor der Kattunfabrik ''Kettenhof'' eingesetzt. Da er sich durch seine Verdienste 1819 ins Privatleben zurückziehen konnte, war es möglich um die Erziehung seiner beiden Kinder ''Gustav'' und ''Franziska'' zu kümmern.


Gustav Schwartz besuchte die Realschule und das [[w:Technische Universität Wien|Polytechnikum]]. In der Folge beschäftigte er sich mit [[w:Mineralogie|Mineralogie]] und [[w:Paläontologie|Paläontologie]]. Über eine künstlerischen Ausbildung ist nichts bekannt, es wird aber eine private Ausbildung bei [[w:Ferdinand Waldmüller|Ferdinand Waldmüller]], der mit der Familie befreundet war, vermutet. Es gibt auch Portraits der Familie, die von Waldmüller stammen.  
Gustav Schwartz besuchte die Realschule und das [[w:Technische Universität Wien|Polytechnikum]]. In der Folge beschäftigte er sich mit [[w:Mineralogie|Mineralogie]] und [[w:Paläontologie|Paläontologie]]. Über eine künstlerischen Ausbildung ist nichts bekannt, es wird aber eine private Ausbildung bei [[w:Ferdinand Waldmüller|Ferdinand Waldmüller]], der mit der Familie befreundet war, vermutet. Es gibt auch Portraits der Familie, die von Waldmüller stammen.  


Im Zusammenhang mit den Krieg gegen die [[w:Deutscher Krieg|Preußen]] wurde Gustav Schwartz der [[w:Orden der Eisernen Krone (Österreich)|Orden der Eisernen Krone]] verliehen und in den Adelsstand erhoben.  
Im Zusammenhang mit den Krieg gegen die [[w:Deutscher Krieg|Preußen]] wurde Gustav Schwartz 1868 der [[w:Orden der Eisernen Krone (Österreich)|Orden der Eisernen Krone III. Klasse]] verliehen und in den Adelsstand erhoben.  


Er starb am 15. Juni 1890.
Er starb am 15. Juni 1890.


== Würdingung ==
==Würdingung==
Im Badener [[w:Rollettmuseum|Rollettmuseum]] wurde ihm eine Sonderausstellung mit mit seinen Grafiken gewidmet. Das Museum verwahrt von Von Mohrenstern etwa 193 Grafiken.
Im Badener [[w:Rollettmuseum|Rollettmuseum]] wurde ihm eine Sonderausstellung mit mit seinen Grafiken gewidmet. Das Museum verwahrt von Von Mohrenstern etwa 193 Grafiken, die seine Tochter Marie von Friedenburg-Pasetti  1925  dem Rollettmuseum in Baden zukommen ließ.


== Literatur ==
==Literatur==
* [[Regiowiki:Index der Beilagen zum Amtsblatt der BH Mödling#2000|Beilagen zum Amtsblatt der BH Mödling]] vom 4. August 2000
* {{ÖBL|12|9|10|Schwarz (Schwartz) von Mohrenstern, Gustav Franziskus Maria}}


{{SORTIERUNG|Schwartz von Mohrenstern, Gustav
*{{HkM|Rollettmuseum|Gustav Schwartz von Mohrenstern, Der Wanderer mit dem Bleistift|4/2000}}
*{{ÖBL|12|9|10|Schwarz (Schwartz) von Mohrenstern, Gustav Franziskus Maria}}
 
== Weblinks ==
{{Commonscat|Gustav Schwartz von Mohrenstern}}
* {{OBV-Portal|129105201}}
* {{Nachlässe|Sch/Schwartz_Gustav.htm}}
 
{{Normdaten|TYP=p|GND=129105201|LCCN=|VIAF=234644201|WIKIDATA=Q61199106}}
 
{{SORTIERUNG:Schwartz von Mohrenstern, Gustav}}
[[Kategorie:Mineraloge]]
[[Kategorie:Mineraloge]]
[[Kategorie:Paläontologe]]
[[Kategorie:Paläontologe]]
[[Kategorie:Grafiker]]
[[Kategorie:Grafiker]]
[[Kategorie:Träger des Ordens der Eisernen Krone (III. Klasse)]]
[[Kategorie:Person (Baden)]]
[[Kategorie:Person (Baden)]]
[[Kategorie:Geboren 1809]]
[[Kategorie:Geboren 1809]]
[[Kategorie:Geboren in Himberg]]
[[Kategorie:Gestorben 1890]]
[[Kategorie:Gestorben 1890]]
[[Kategorie:Gestorben in Wien]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Träger des Ordens der Eisernen Krone]]

Aktuelle Version vom 9. September 2022, 22:33 Uhr

Gustav Franziskus Maria Schwartz von Mohrenstern (* 7. Mai 1809 in Himberg;† 15. Juni 1890 in Wien) war ein Mineraloge, Paläontologe und Grafiker, der vorwiegend im Raum Baden arbeitete.

Gustav Schwartz von Mohrenstern (1809-1890)

Leben und Wirken

Gustav Schwartz ist der Sohn des aus dem Elsass stammenden Fabriksdirektors Johann Jakob Schwartz. Der Vater ist der Schwager Moritz Reichsgraf von Fries und wurde durch ihn als Direktor der Kattunfabrik Kettenhof eingesetzt. Da er sich durch seine Verdienste 1819 ins Privatleben zurückziehen konnte, war es möglich um die Erziehung seiner beiden Kinder Gustav und Franziska zu kümmern.

Gustav Schwartz besuchte die Realschule und das Polytechnikum. In der Folge beschäftigte er sich mit Mineralogie und Paläontologie. Über eine künstlerischen Ausbildung ist nichts bekannt, es wird aber eine private Ausbildung bei Ferdinand Waldmüller, der mit der Familie befreundet war, vermutet. Es gibt auch Portraits der Familie, die von Waldmüller stammen.

Im Zusammenhang mit den Krieg gegen die Preußen wurde Gustav Schwartz 1868 der Orden der Eisernen Krone III. Klasse verliehen und in den Adelsstand erhoben.

Er starb am 15. Juni 1890.

Würdingung

Im Badener Rollettmuseum wurde ihm eine Sonderausstellung mit mit seinen Grafiken gewidmet. Das Museum verwahrt von Von Mohrenstern etwa 193 Grafiken, die seine Tochter Marie von Friedenburg-Pasetti 1925 dem Rollettmuseum in Baden zukommen ließ.

Literatur

Weblinks

  Gustav Schwartz von Mohrenstern – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien auf Wikimedia Commons