Franz Frauenlob: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(kl)
 
(kl)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Baustelle}}
{{Baustelle}}


'''Franz Frauenlob''' (* [[1961]] in [[Salzburg]]) ist ein österreichischer Schlosser- und Schmiedemeister sowie [[w:Bildhauer|Bildhauer]].
'''Franz Frauenlob''' (* [[1961]] in [[Salzburg]]) ist ein österreichischer [[w:Schlosserei|Schlosser-]] und [[w:Schmieden|Schmiedemeiste]]r sowie [[w:Bildhauer|Bildhauer]].


== Leben und Wirken ==
== Leben und Wirken ==
Frauenlob legte nach Ausbildung und mehreren Jahren Berufspraxis die Meisterprüfung für das Schlosser- und Schmiedehandwerk ab und wechselte 1988 zur freiberuflichen künstlerischen Tätigkeit. Er studierte Bildhauerei an der [[w:Universität für künstlerische und industrielle Gestaltung Linz|Kunstuniversität Linz]] bei [[w:Erwin Reiter|Erwin Reiter]]. Seine künstlerischen Schwerpunkte sind Malerei, Skulptur und Installation sowie angewandte Kunst.<ref>[http://www.antipodium.at/?page_id=24&lang=de Franz Frauenlob, in: Webpräsenz von Antipodium]</ref>
Frauenlob legte nach Ausbildung und mehreren Jahren Berufspraxis die [[w:Meisterprüfung|Meisterprüfung]] für das Schlosser- und Schmiedehandwerk ab und wechselte 1988 zur freiberuflichen künstlerischen Tätigkeit. Er studierte [[w:Bildhauerei|Bildhauerei]] an der [[w:Universität für künstlerische und industrielle Gestaltung Linz|Kunstuniversität Linz]] bei [[w:Erwin Reiter|Erwin Reiter]]. Seine künstlerischen Schwerpunkte sind [[w:Malerei|Malerei]], [[w:Skulptur|Skulptur]] und [[w:Installation (Kunst)|Installation]] sowie [[w:Kunstgewerbe|angewandte Kunst]].<ref>[http://www.antipodium.at/?page_id=24&lang=de Franz Frauenlob, in: Webpräsenz von Antipodium]</ref>
Er ist der Sohn des österreichischen Boxers und Olympiateilnehmers [[w:Franz Frauenlob|Franz Frauenlob sen.]]  
Er ist der Sohn des österreichischen [[w:Boxen|Boxers]] und [[w:Olympische Sommerspiele 1964|Olympiateilnehmers]] [[w:Franz Frauenlob|Franz Frauenlob sen.]]  
 
== Werke ==
* Steinskulptur am Buchberg (Mauerkirchen) aus einem 5,5 Tonnen schweren Stein. Der vom Künstler gestiftete Stein besteht aus [[w:Dalmatien|dalmatinischem]] [[w:Karstmarmore|Karstmarmor]] und befand sich bis zum Umbau auf dem ehemaligen [[w:Südbahnhof (Wien)|Südbahnhof in Wien]]<ref>[http://www.oberoesterreich.at/aktivitaeten/sommer/radfahren/e-bike-verleihstellen/oesterreich/poi/401784/steinskulptur-von-franz-frauenlob.html Steinskulptur von Franz Frauenlob, in: Webpräsenz von www.oberösterreich.at]</ref>


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references />
<references />

Version vom 6. November 2014, 10:17 Uhr

Diese Baustelle ist fälschlicherweise im Artikelnamensraum. Bitte verschiebe die Seite oder entferne diesen Baustein.
Dieser Artikel ist im Entstehen und noch nicht Bestandteil der freien Enzyklopädie RegiowikiAT.

Solltest du über eine Suchmaschine darauf gestoßen sein, bedenke, dass der Text noch unvollständig sein und Fehler oder ungeprüfte Aussagen enthalten kann. Wenn du Fragen zum Thema hast, nimm am besten Kontakt mit dem Autor auf.

Franz Frauenlob (* 1961 in Salzburg) ist ein österreichischer Schlosser- und Schmiedemeister sowie Bildhauer.

Leben und Wirken

Frauenlob legte nach Ausbildung und mehreren Jahren Berufspraxis die Meisterprüfung für das Schlosser- und Schmiedehandwerk ab und wechselte 1988 zur freiberuflichen künstlerischen Tätigkeit. Er studierte Bildhauerei an der Kunstuniversität Linz bei Erwin Reiter. Seine künstlerischen Schwerpunkte sind Malerei, Skulptur und Installation sowie angewandte Kunst.[1] Er ist der Sohn des österreichischen Boxers und Olympiateilnehmers Franz Frauenlob sen.

Werke

Einzelnachweise