Kaiser Friedrich III.: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 25: Zeile 25:
* 1424 - ca. 1435 / 1436: Unter der Vormundschaft von [[Friedrich IV. (Tirol)|Herzog Friedrich IV. von Österreich ("''Friedel mit der leeren Tasche''")]].<ref>vgl. {{Czeike|2|413||Friedrich III.}}</ref>
* 1424 - ca. 1435 / 1436: Unter der Vormundschaft von [[Friedrich IV. (Tirol)|Herzog Friedrich IV. von Österreich ("''Friedel mit der leeren Tasche''")]].<ref>vgl. {{Czeike|2|413||Friedrich III.}}</ref>
* 1442: Erste Bestätigung des [[w:Privilegium maius|Privilegium maius]] mit Zustimmung von drei der Kurfürsten: dem [[w:Dietrich Schenk von Erbach|Kurfürsten von Mainz]], dem [[w:Friedrich II. (Sachsen)|Kurfürsten von Sachsen]] und dem [[w:Friedrich II. (Brandenburg)|Kurfürsten von Brandenburg]].<ref>vgl. Alois Niederstätter: ''Österreichische Geschichte 1278–1411. Die Herrschaft Österreich. Fürst und Land im Spätmittelalter.'' Verlag Ueberreuter, Wien 2001, ISBN 3-8000-3526-X, S. 154</ref>
* 1442: Erste Bestätigung des [[w:Privilegium maius|Privilegium maius]] mit Zustimmung von drei der Kurfürsten: dem [[w:Dietrich Schenk von Erbach|Kurfürsten von Mainz]], dem [[w:Friedrich II. (Sachsen)|Kurfürsten von Sachsen]] und dem [[w:Friedrich II. (Brandenburg)|Kurfürsten von Brandenburg]].<ref>vgl. Alois Niederstätter: ''Österreichische Geschichte 1278–1411. Die Herrschaft Österreich. Fürst und Land im Spätmittelalter.'' Verlag Ueberreuter, Wien 2001, ISBN 3-8000-3526-X, S. 154</ref>
* 17. Februar 1448: Abschluss des [[w:Wiener Konkordat|Wiener Konkordats]] mit der Kurie<ref name ="krenn160">Walther Krenn: Allgemeine Geschichte Europas und des Nahen Ostens. Verlag Leitner & Co., Wels / Wunsiedel / Zürich, 3. Aufl. 1955, S. 160</ref>
* 1451/52: Erste Romreise und Aufstand des [[w:Mailberger Bund|Mailberger Bundes]] (14. Oktober 1451 - 16. September 1452)
* 6. Jänner 1453: Zweite Bestätigung des [[w:Privilegium maius|Privilegium maius]].<ref name ="czeike">vgl. {{Czeike|2|414|Friedrich III.}}</ref>
* 6. Jänner 1453: Zweite Bestätigung des [[w:Privilegium maius|Privilegium maius]].<ref name ="czeike">vgl. {{Czeike|2|414|Friedrich III.}}</ref>
* 1460: Friedrich III. bestätigt der Stadt Wien in der so genannten Pancarta ihre Privilegien.<ref name ="czeike"/>
* ca. 1456/1457 -1460/62: Krieg um das Erbe der Grafen von Cilli ([[w:Friede von Pusarnitz|Friede von Pusarnitz vom 25. Jänner 1460]])
* 1460: Friedrich III. bestätigt der Stadt Wien in der "Pancarta" ihre Privilegien.<ref name ="czeike"/>
* 1461: Nach der Belagerung der Stadt Wien durch [[Albrecht VI. (Österreich)|Erzherzog Albrecht VI. von Österreich]], die dieser letztlich abbrechen musste, gewährt Friedrich III. der Stadt eine Wappenbesserung.<ref name ="czeike"/>
* 1461: Nach der Belagerung der Stadt Wien durch [[Albrecht VI. (Österreich)|Erzherzog Albrecht VI. von Österreich]], die dieser letztlich abbrechen musste, gewährt Friedrich III. der Stadt eine Wappenbesserung.<ref name ="czeike"/>
* 6. Dezember 1461: Gründung des [[w:Bistum Laibach|Bistums Laibach]] (päpstliche Zustimmung am 6. September 1462)
* Herbst 1462: Belagerung in der Wiener Hofburg.<ref name ="czeike"/>
* Herbst 1462: Belagerung in der Wiener Hofburg.<ref name ="czeike"/>
* 18. Jänner 1469: Während seiner zweiten Romreise (1468-1469) erhält Friedrich III. von Papst Paul II. die Zustimmung zur Gründung der Bistümer Wien und Wiener Neustadt und die Zusage zur Heiligsprechung von [[w:Leopold III. (Österreich)|Markgraf Leopold III. von Österreich]].<ref name ="czeike"/>
* 1468/69: Zweite Romreise (Päpstliche Zustimmung zur Gründung der Bistümer [[w:Bistum Wien|Wien]] und [[w:Bistum Wiener Neustadt|Wiener Neustadt]] am 18. Jänner 1469, Zustimmung zur Heiligsprechung von [[w:Leopold III. (Österreich)|Markgraf Leopold III. von Österreich]]).<ref name ="czeike"/>
* 28. September - 25. November 1473: Treffen mit [[w:Karl der Kühne|Herzog Karl von Burgund ("''Karl dem Kühnen''")]] in [[w:Trier|Trier]].<ref>vgl. Paul-Joachim Heinig: ''Kaiser Friedrich III. (1440–1493)'', 1997, Bd. 2, S. 834</ref>
* 28. September - 25. November 1473: Treffen mit [[w:Karl der Kühne|Herzog Karl von Burgund ("''Karl dem Kühnen''")]] in [[w:Trier|Trier]].<ref>vgl. Paul-Joachim Heinig: ''Kaiser Friedrich III. (1440–1493)'', 1997, Bd. 2, S. 834</ref>
* 1491: [[w:Friede von Preßburg (1491)|Friede von Preßburg]] mit dem böhmischen König [[w:Vladislav II. (Böhmen und Ungarn)|Wladislaus II.]].
* 1491: [[w:Friede von Preßburg (1491)|Friede von Preßburg]] mit dem böhmischen König [[w:Vladislav II. (Böhmen und Ungarn)|Wladislaus II.]].