Grabhügel von Lebing: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 7: Zeile 7:


==Grabstein==
==Grabstein==
Der Grabstein besteht aus einem Portrait der beiden Verstorbenen sowie einer darunterliegenden Inschrift, die durch einen mit Blattranken verziertem Zierstreifan getrennt sind sowie einer Stelenbekrönung.
===Stelenbekrönung===
In der Stelenbekrönung über dem Portrait sind zwei nach außen liegende Löwen die einen Eberkopf unter ihren vorder Pranken halten sowie ein bärtiges Männergesicht zwischen den beiden mit Tierohren und einem Kopfausatz in Zylinderform.


===Portrait===
===Portrait===
Das Portrait zeigt das Ehepaar Hand in Hand, was ihre Verbindung, die über den Tod hinaus geht, symbolisieren soll. Sextus Sacretius Priscus hällt in der anderen Hand eine Schriftrolle.


===Inschrift===
===Inschrift===
Die lateinische Inschrift ist zu einem großen Teil erhalten:
"D(is) M(anibus) P(ositum) S(exto) SACRETIO
PRISCO Q(uirina) SOL(va) GENERO
P(ientssimo) AN(norum) XXVI ET CAPIT(oniae) IVLI(a)E FIL(iae)  P(ientissimae) AN(norum) XX
IVSTINVS SIMILIS (scil. fillius) ET
CAPITONIA INGENVINA
CON(iuges) [...]"
was übersetzt heist:
"Den Totengöttern geweit. Für Sextus Sacretius Priscus aus dem
Stimmbezirk Quirina, (Heimatgemeinde Flavia) Solva, dem liebevollsten
Schwiegersohn, (der) im Alter von 26 Jahren (verstorben ist)sowie für
(unsere) liebevollste Tochter Capitonia Julia (verstorben) mit 20 Jahren.
Justunus Similis seine Gattin Capitonia Ingenuina"


==Fund==
==Fund==