Abt Wilhelm: Unterschied zwischen den Versionen

K
Zeile 2: Zeile 2:


==Lebenslauf==
==Lebenslauf==
Wilhelm war der Sohn eines Töpfers geboren und wurde zwischen 1505<ref>Sebastian Brunner: ''Ein Cistercienserbuch''. Verone: Nikosia, 2016. S. 84.</ref> und 1508 als Abt nach [[w:Baumgartenberg|Baumgartenberg]] berufen. In dieser Funktion reiste er 1519 nach der Resignation des Abtes [[Bernhard Medrizer]] zur Neuwahl nach [[Heiligenkreuz|Stift Heiligenkreuz]] und wurde am 29. November 1519 selbst zum Abt des Stiftes ernannt. Während seiner Amtszeit geriet das Stift in finanzielle Schwierigkeiten, so dass Abt Wilhelm diverse Ländereien des Stifts veräußern musste. Vor allem während des [[w:Erster Österreichischer Türkenkrieg|Türkenkrieges]] spitzte sich die Situation zu. Im 31. Mai 1528 verließ Wilhelm das Stift, im Angesicht der immer größer werdenden "Türkengefahr"<ref>ibid. S. 84.</ref> und kehrte nach [[Baumgartenberg]] zurück, wo er bald darauf verstarb.  
Wilhelm war der Sohn eines Töpfers geboren und wurde zwischen 1505<ref>Sebastian Brunner: ''Ein Cistercienserbuch''. Verone: Nikosia, 2016. S. 84.</ref> und 1508 als Abt nach [[w:Baumgartenberg|Baumgartenberg]] berufen. In dieser Funktion reiste er 1519 nach der Resignation des Abtes [[Bernhard Medrizer]] zur Neuwahl nach ins [[Stift Heiligenkreuz]] und wurde am 29. November 1519 selbst zum Abt des Stiftes ernannt. Während seiner Amtszeit geriet das Stift in finanzielle Schwierigkeiten, so dass Abt Wilhelm diverse Ländereien des Stifts veräußern musste. Vor allem während des [[w:Erster Österreichischer Türkenkrieg|Türkenkrieges]] spitzte sich die Situation zu. Im 31. Mai 1528 verließ Wilhelm das Stift, im Angesicht der immer größer werdenden "Türkengefahr"<ref>ibid. S. 84.</ref> und kehrte nach [[Baumgartenberg]] zurück, wo er bald darauf verstarb.


==Literatur==
==Literatur==