Tagebuch (Zeitschrift): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(subst:LA)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 6: Zeile 6:
Die erste Ausgabe des ''Tagebuch'' erschien am 31. Oktober 2019. Herausgeber und Verleger ist [[Samuel Stuhlpfarrer]]. Weitere aktuelle Mitglieder der Redaktion sind die Journalistinnen Lisa Kreutzer und [[Jana Volkmann]], der Historiker und Publizist David Mayer und der Politikwissenschafter Benjamin Opratko. Die Erstauflage lag bei 10.000 Stück.<ref>[https://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20191030_OTS0046/tagebuch-eine-neue-zeitschrift-fuer-oesterreich TAGEBUCH – Eine neue Zeitschrift für Österreich auf ots.at, abgerufen am 7. Mai 2021]</ref>
Die erste Ausgabe des ''Tagebuch'' erschien am 31. Oktober 2019. Herausgeber und Verleger ist [[Samuel Stuhlpfarrer]]. Weitere aktuelle Mitglieder der Redaktion sind die Journalistinnen Lisa Kreutzer und [[Jana Volkmann]], der Historiker und Publizist David Mayer und der Politikwissenschafter Benjamin Opratko. Die Erstauflage lag bei 10.000 Stück.<ref>[https://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20191030_OTS0046/tagebuch-eine-neue-zeitschrift-fuer-oesterreich TAGEBUCH – Eine neue Zeitschrift für Österreich auf ots.at, abgerufen am 7. Mai 2021]</ref>


Inhaltlich wie vom Titel her schließt die Zeitschrift an das bis 1989 erschiene [[Wiener Tagebuch]] an. Die Zeitschrift ist gegliedert in einen Debattenteil, aktuelle Analysen und Reportagen sowie einen abschließenden Besprechungsteil. Ziel ist, linke Debatten vor allem in Österreich publizistisch zu begleiten.
Inhaltlich wie vom Titel her schließt die Zeitschrift an das bis 1989 erschienene [[Wiener Tagebuch]] an. Die Zeitschrift ist gegliedert in einen Debattenteil, aktuelle Analysen und Reportagen sowie einen abschließenden Besprechungsteil. Ziel ist, linke Debatten vor allem in Österreich publizistisch zu begleiten.


Die Zeitschrift wird über Abonnements und freie Verkäufe vertrieben. Der Verbreitungsschwerpunkt liegt auf Wien, wo rund 60 Prozent der Abonnenten leben.<ref>[https://tagebuch.at/wp-content/uploads/2022/05/TAGEBUCH_MEDIADATEN.pdf Tagebuch Mediadaten 2022, abgerufen am 26. Juni 2022]</ref>
Die Zeitschrift wird über Abonnements und freie Verkäufe vertrieben. Der Verbreitungsschwerpunkt liegt auf Wien, wo rund 60 Prozent der Abonnenten leben.<ref>[https://tagebuch.at/wp-content/uploads/2022/05/TAGEBUCH_MEDIADATEN.pdf Tagebuch Mediadaten 2022, abgerufen am 26. Juni 2022]</ref>

Version vom 27. Juni 2022, 09:28 Uhr

Wikipedia:Löschregeln Dieser Artikel wurde zur Löschung vorgeschlagen.

Falls du Autor des Artikels bist, lies dir bitte durch, was ein Löschantrag bedeutet, und entferne diesen Hinweis nicht.
Zur Löschdiskussion

Begründung: Vorlage:Löschantragstext/Juni


Tagebuch, mit dem Untertitel Zeitschrift für Auseinandersetzung, ist eine linke Monatszeitschrift, die seit Oktober 2019 in Wien erscheint.

Die erste Ausgabe des Tagebuch erschien am 31. Oktober 2019. Herausgeber und Verleger ist Samuel Stuhlpfarrer. Weitere aktuelle Mitglieder der Redaktion sind die Journalistinnen Lisa Kreutzer und Jana Volkmann, der Historiker und Publizist David Mayer und der Politikwissenschafter Benjamin Opratko. Die Erstauflage lag bei 10.000 Stück.[1]

Inhaltlich wie vom Titel her schließt die Zeitschrift an das bis 1989 erschienene Wiener Tagebuch an. Die Zeitschrift ist gegliedert in einen Debattenteil, aktuelle Analysen und Reportagen sowie einen abschließenden Besprechungsteil. Ziel ist, linke Debatten vor allem in Österreich publizistisch zu begleiten.

Die Zeitschrift wird über Abonnements und freie Verkäufe vertrieben. Der Verbreitungsschwerpunkt liegt auf Wien, wo rund 60 Prozent der Abonnenten leben.[2]

Im Juni 2020 wurde angesichts der Corona-Pandemie und damit verbundener ökonomischer Folgen ein Solidaritätsabo eingeführt, das vollständig durch die Spendenzahlungen anderer finanziert wird.[3]

Die Aufgabe der Illustration der Zeitschrift wird jahresweise an Künstler vergeben.[4]

Weblinks

Einzelnachweise