Benutzer:LuiseLui/Gabriele Spindler: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(→‎Ausstellungen (Auswahl): bitte eine Quelle für die Ausstellungen angeben)
(Änderung 230704482 von Fiona B. rückgängig gemacht;)
Zeile 11: Zeile 11:


Von 1995 bis 1999 war Gabriele Spindler Referentin für Öffentlichkeitsarbeit an der [[Österreichische Galerie Belvedere]] in Wien. 2000 wechselte sie an die [[Landesgalerie Linz]], wo sie bis 2012 als Sammlungsleiterin und Kuratorin für [[Moderne Kunst|moderne]] und [[zeitgenössische Kunst]] tätig war. Als Gastkuratorin ging sie 2006 für ein halbes Jahr ans [[Künstlerhaus Bethanien]] in Berlin. 2009/10 war sie Kuratorin für die Kunstankäufe der Stadt Linz<ref>[https://www.linz.at/images/Kunstankaeufe_2009_mit_Foto.pdf Kunstankäufe der Stadt Linz - 2009]</ref><ref>[https://www.linz.at/images/Kunstankaeufe_2010_mit_Foto.pdf Kunstankäufe der Stadt Linz - 2010]</ref>. 2011 veröffentlichte sie gemeinsam mit Andreas Strohhammer eine [[Monografie]] mit Werkverzeichnis der Gemälde des österreichischen Künstlers [[Franz Sedlacek (Maler)|Franz Sedlacek]] (1891–1945). 2012 übernahm sie die Leitung der Landesgalerie Linz am [[Oberösterreichische Landesmuseen|Oberösterreichischen Landesmuseum]],<ref>{{Internetquelle |url=http://www.artmagazine.cc/content63713.html |titel=Gabriele Spindler neue Leiterin der Landesgalerie Linz |abruf=2018-04-16}}</ref>. Dort realisierte sie Projekte, Ausstellungen und Publikationen zur Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts mit Schwerpunkt Österreichische Zwischenkriegszeit, Fotografie und [[Gegenwartskunst]].
Von 1995 bis 1999 war Gabriele Spindler Referentin für Öffentlichkeitsarbeit an der [[Österreichische Galerie Belvedere]] in Wien. 2000 wechselte sie an die [[Landesgalerie Linz]], wo sie bis 2012 als Sammlungsleiterin und Kuratorin für [[Moderne Kunst|moderne]] und [[zeitgenössische Kunst]] tätig war. Als Gastkuratorin ging sie 2006 für ein halbes Jahr ans [[Künstlerhaus Bethanien]] in Berlin. 2009/10 war sie Kuratorin für die Kunstankäufe der Stadt Linz<ref>[https://www.linz.at/images/Kunstankaeufe_2009_mit_Foto.pdf Kunstankäufe der Stadt Linz - 2009]</ref><ref>[https://www.linz.at/images/Kunstankaeufe_2010_mit_Foto.pdf Kunstankäufe der Stadt Linz - 2010]</ref>. 2011 veröffentlichte sie gemeinsam mit Andreas Strohhammer eine [[Monografie]] mit Werkverzeichnis der Gemälde des österreichischen Künstlers [[Franz Sedlacek (Maler)|Franz Sedlacek]] (1891–1945). 2012 übernahm sie die Leitung der Landesgalerie Linz am [[Oberösterreichische Landesmuseen|Oberösterreichischen Landesmuseum]],<ref>{{Internetquelle |url=http://www.artmagazine.cc/content63713.html |titel=Gabriele Spindler neue Leiterin der Landesgalerie Linz |abruf=2018-04-16}}</ref>. Dort realisierte sie Projekte, Ausstellungen und Publikationen zur Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts mit Schwerpunkt Österreichische Zwischenkriegszeit, Fotografie und [[Gegenwartskunst]].
Von 09/2012 bis 03/2020 Leiterin der [[Francisco Carolinum|Landesgalerie Linz]], [[Oberösterreichische Landesmuseen|Oberösterreichisches Landesmuseum]], von 04/2020 bis 12/2021 Leiterin der Landesgalerie neu und Kuratorin für zeitgenössische Kunst, OÖ. Landes-Kultur GmbH. Ab 01/2022 Leiterin der Abteilung Kunst- und Kulturwissenschaften und Kuratorin für zeitgenössische Kunst, OÖ. Landes-Kultur GmbH.


Gabriele Spindler wurde in Zusammenarbeit mit der Künstlerin [[Anna Jermolaewa]] als Kuratorin des Österreich-Pavillions der [[Biennale di Venezia|Biennale Venedig]] 2024 nominiert.<ref>[https://www.derstandard.at/story/2000142604629/venedig-biennale-2024-anna-jermolaewa-wird-oesterreich-vertreten auf derstandard.at vom 16. Jänner 2023: 'Venedig-Biennale 2024: Anna Jermolaewa wird Österreich vertreten']; abgerufen am 19. Jänner 2023</ref><ref>[https://www.bmkoes.gv.at/Kunst-und-Kultur/Neuigkeiten/Biennale-2024.html auf bmkoes.gv.at vom Jänner 2023: 'Staatssekretärin Mayer: Anna Jermolaewa konzipiert Österreich-Pavillon bei Kunstbiennale 2024 in Venedig']; abgerufen am 19. Jänner 2023</ref>
Gabriele Spindler wurde in Zusammenarbeit mit der Künstlerin [[Anna Jermolaewa]] als Kuratorin des Österreich-Pavillions der [[Biennale di Venezia|Biennale Venedig]] 2024 nominiert.<ref>[https://www.derstandard.at/story/2000142604629/venedig-biennale-2024-anna-jermolaewa-wird-oesterreich-vertreten auf derstandard.at vom 16. Jänner 2023: 'Venedig-Biennale 2024: Anna Jermolaewa wird Österreich vertreten']; abgerufen am 19. Jänner 2023</ref><ref>[https://www.bmkoes.gv.at/Kunst-und-Kultur/Neuigkeiten/Biennale-2024.html auf bmkoes.gv.at vom Jänner 2023: 'Staatssekretärin Mayer: Anna Jermolaewa konzipiert Österreich-Pavillon bei Kunstbiennale 2024 in Venedig']; abgerufen am 19. Jänner 2023</ref>

Version vom 10. Februar 2023, 11:36 Uhr

Gabriele Spindler (* 1972 in Ried im Innkreis) ist eine österreichische Kunsthistorikerin und Leiterin der Abteilung Kunst- und Kulturwissenschaften in der OÖ Landes-Kultur GmbH[1] Linz.

Gabriele Spindler (2018), anlässlich der Ausstellungseröffnung Elisabeth Plank "ONLINE KOMPOSITIONEN"

Werdegang

Gabriele Spindler wuchs in Oberösterreich auf und studierte Kunstgeschichte und Italienisch an der Universität Salzburg sowie Französisch an der Universität Wien. Ihre Diplomarbeit verfasste sie zum Thema „Zur Affinität von Interieur und Mode. Eine analysierende Gegenüberstellung theoretischer und praktischer Konzepte von Adolf Loos und der Wiener Werkstätte“.

Wissenschaftliche Praktika absolvierte sie in der Peggy Guggenheim Collection Venedig (1995) und am Centre Georges Pompidou in Paris.

Von 1995 bis 1999 war Gabriele Spindler Referentin für Öffentlichkeitsarbeit an der Österreichische Galerie Belvedere in Wien. 2000 wechselte sie an die Landesgalerie Linz, wo sie bis 2012 als Sammlungsleiterin und Kuratorin für moderne und zeitgenössische Kunst tätig war. Als Gastkuratorin ging sie 2006 für ein halbes Jahr ans Künstlerhaus Bethanien in Berlin. 2009/10 war sie Kuratorin für die Kunstankäufe der Stadt Linz[2][3]. 2011 veröffentlichte sie gemeinsam mit Andreas Strohhammer eine Monografie mit Werkverzeichnis der Gemälde des österreichischen Künstlers Franz Sedlacek (1891–1945). 2012 übernahm sie die Leitung der Landesgalerie Linz am Oberösterreichischen Landesmuseum,[4]. Dort realisierte sie Projekte, Ausstellungen und Publikationen zur Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts mit Schwerpunkt Österreichische Zwischenkriegszeit, Fotografie und Gegenwartskunst.

Von 09/2012 bis 03/2020 Leiterin der Landesgalerie Linz, Oberösterreichisches Landesmuseum, von 04/2020 bis 12/2021 Leiterin der Landesgalerie neu und Kuratorin für zeitgenössische Kunst, OÖ. Landes-Kultur GmbH. Ab 01/2022 Leiterin der Abteilung Kunst- und Kulturwissenschaften und Kuratorin für zeitgenössische Kunst, OÖ. Landes-Kultur GmbH.

Gabriele Spindler wurde in Zusammenarbeit mit der Künstlerin Anna Jermolaewa als Kuratorin des Österreich-Pavillions der Biennale Venedig 2024 nominiert.[5][6]

Ausstellungen (Auswahl)

Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen) ausgestattet. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst entfernt. Bitte hilf der RegiowikiAT, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst.
  • 2001 Stefan Sandner INLET, Landesgalerie Linz
  • 2002 Gegenüber – Menschenbilder in der Gegenwartsfotografie, Landesgalerie Linz
  • 2003 Hotel Hotel, Landesgalerie Linz
  • 2005
    • Police, Landesgalerie Linz in Zusammenarbeit mit Martin Hochleitner[7][8][9]
    • Die Ordnung der Dinge - Neue Sachlichkeit in Oberösterreich, Ausstellung und Katalog, Landesgalerie Linz
  • 2007
    • Karina Nimmerfall. Power Play, Ausstellung und Publikation, Landesgalerie Linz
    • „Scheitern“, Ausstellung und Katalog Landesgalerie Linz
  • 2011
    • Kunst des 20. Jahrhunderts - Sammlungspräsentation im Schlossmuseum
    • Trophäen. Neuerwerbungen für die Sammlung[10], Ausstellung und Katalog in Zusammenarbeit mit Andreas Strohhammer, Nordico Linz
  • 2012 Franz Sedlacek – Chemiker der Phantasie, Landesgalerie Linz[11][12]
  • 2013 Geistesfrische. Alfred Kubin und die Sammlung Prinzhorn, Landesgalerie Linz 2013 und Sammlung Prinzhorn, Heidelberg, 2017
  • 2014
  • 2015 Alfred Kubin und seine Sammlung, Landesgalerie Linz in Zusammenarbeit mit Monika Oberchristl
  • 2016
  • 2020
    • Passion Kunst. Die Sammlung Rombold, in Zusammenarbeit mit Sabine Sobotka, Landesgalerie Linz, Oberösterreichisches Landesmuseum
    • Lou Yang. GIRLS / YOUTH. Selected Works. Francisco Carolinum, OÖLKG, Linz
  • 2021 Waltrud Viehböck. Faszination Metall. Schlossmuseum Linz, OÖLKG
  • 2022
    • Waltrud Viehböck. Faszination Metall. Stallungen der Kaiservilla, Bad Ischl, OÖLKG
    • Anna Jermolaewa. NUMBER TWO, Schlossmuseum Linz, OÖLKG
Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung.

Publikationen

  • GEGENÜBER: Menschenbilder in der Gegenwartsfotografie: Portraits in Contemporary Photography 2002, ISBN 978-3-901756-30-6, (englisch).
  • AUS DER SAMMLUNG RIEDL: Skulpturen und Plastiken. Gabriele Spindler, Alois Riedl, ISBN 978-3-85252-246-3.
  • DIE ORDNUNG DER DINGE, Neue Sachlichkeit in Oberösterreich / Gabriele Spindler, ISBN 978-3-902414-21-2.
  • SCHEITERN: Katalog anlässlich der Ausstellung „scheitern“ in der Landesgalerie Linz 2007, ISBN 978-3-85474-170-1.
  • KARINA NIMMERFALL – Power play. Publikation[18] anlässlich der Ausstellung in der Landesgalerie Linz 2007, ISBN 978-3-902414-33-5.
  • TROPHÄEN. 2009/2010 – Neuerwerbungen für die Sammlung, ISBN 978-3-9503134-0-6.
  • FRANZ SEDLACEK: 1891–1945 : Monografie mit Verzeichnis der Gemälde / von Gabriele Spindler und Andreas Strohhammer; mit einem Beitrag von Elisabeth Hintner; herausgegeben von Im Kinsky Kunst Auktionen. Brandstätter, Wien 2011, ISBN 978-3-85252-237-1.
  • „GEISTESFRISCHE“ – Alfred Kubin und die Sammlung Prinzhorn: (anlässlich der Ausstellung ... vom 23. Mai bis 1. September 2013 in der Landesgalerie Linz), ISBN 978-3-85474-287-6.
  • JULIAN ROSEFELDT. DEEP GOLD / Inga Kleinknecht und Gabriele Spindler, Publikation anlässlich der Ausstellung „JULIAN ROSEFELDT. DEEP GOLD“ in der Landesgalerie Linz 2015, ISBN 978-3-85474-318-7.
  • ALFRED KUBIN UND SEINE SAMMLUNG / Monika Oberchristl und Gabriele Spindler, Katalog anlässlich der Ausstellung „Alfred Kubin und seine Sammlung“ 2015 in der Landesgalerie Linz; Kunstforum Ostdeutsche Galerie Regensburg 2016, ISBN 978-3-85474-313-2
  • VI X VI - POSITIONEN ZUR ZUKUNFT DER FOTOGRAFIE / Gabriele Spindler (Hrsg.), Bettina Steinbrügger, Amelie Zadeh (Red.), Katalog anlässlich der Ausstellung „VI x VI – Positionen zur Zukunft der Fotografie“ 2016, ISBN 978-3-85474-311-8.
  • Magische Fluchtpunkte. Phantastische Tendenzen in der Kunst der Zwischenkriegszeit in Österreich, in: Klimt ist nicht das Ende. Aufbruch in Mitteleuropa, Belvedere Wien 2018, S. 268–275, ISBN 978-3-7774-3058-4
  • Otto Mauer und Günter Rombold – zwei leidenschaftliche Sammler, Johanna Schwanberg und Gabriele Spindler im Gespräch, in: Sabine Sobotka, Gabriele Spindler (Hg.): „Auf Kunst verzichten, heißt sprachlos werden.“ Die Sammlung Günter Rombold, Landesgalerie Linz, Oberösterreichisches Landesmuseum, Linz 2020, ISBN 978-3-902414-62-5
  • Lou Yang. Einführung. In: Alfred Weidinger/ Gabriele Spindler (Hg.), Lou Yang. GIRLS / YOUTH. Selected Works. OÖLKG, Linz 2020, S. 1–4, ISBN 978-3-903796-41-6
  • Haltung und Symbol – Feministisch-religiöse Perspektiven im Werk von VALIE EXPORT. In: Frauen*Rollen*Bilder. Feministische Positionen. kunst und kirche. Magazin für Kritik, Ästhetik und Religion, 02/2021, S. 14–21
  • Faszination Metall. Waltrud Viehböck (1937–2014). Alfred Weidinger/ Gabriele Spindler (Hg.), Linz 2022, ISBN 978-3-99126-096-7.
  • Anna Jermolaewa - NUMBER TWO. Alfred Weidinger/ Gabriele Spindler (Hg.), Linz 2022, ISBN 978-3-85474-392-7.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. OÖ Landes-Kultur GmbH - ooekultur.at. Abgerufen am 21. Dezember 2022.
  2. Kunstankäufe der Stadt Linz - 2009
  3. Kunstankäufe der Stadt Linz - 2010
  4. Gabriele Spindler neue Leiterin der Landesgalerie Linz. Abgerufen am 16. April 2018.
  5. auf derstandard.at vom 16. Jänner 2023: 'Venedig-Biennale 2024: Anna Jermolaewa wird Österreich vertreten'; abgerufen am 19. Jänner 2023
  6. auf bmkoes.gv.at vom Jänner 2023: 'Staatssekretärin Mayer: Anna Jermolaewa konzipiert Österreich-Pavillon bei Kunstbiennale 2024 in Venedig'; abgerufen am 19. Jänner 2023
  7. Festival der Regionen | 2005 | Police. Abgerufen am 7. Mai 2018.
  8. basis wien: basis wien - AUSSTELLUNG: "POLICE" - Video- und Fotoprojekte in der Linzer Landesgalerie. Abgerufen am 7. Mai 2018 (deutsch).
  9.  oe1.orf.at: Polizei in der Kunst. In: oe1.orf.at. (https://oe1.orf.at/artikel/206436).
  10. Nordico Stadtmuseum Linz - Impressionen: Trophäen 2011/2012 - Foto TROPHÄEN. Neuerwerbungen für die Sammlung. Abgerufen am 27. April 2018 (deutsch).
  11.  Oberösterreichische Nachrichten: Teuflisch schöne Kreaturen des malenden Chemikers Franz Sedlacek. (http://www.nachrichten.at/nachrichten/kultur/Teuflisch-schoene-Kreaturen-des-malenden-Chemikers-Franz-Sedlacek;art16,1013277).
  12.  Oberösterreichische Nachrichten: Sedlacek-Leihgeber begleitete sein Bild. (http://www.nachrichten.at/oberoesterreich/linz/Sedlacek-Leihgeber-begleitete-sein-Bild;art66,1013984).
  13.  Wien-Museum: Ein Chemiker und seine Experimente. In: Die Presse. (https://diepresse.com/home/kultur/kunst/1556982/WienMuseum_Ein-Chemiker-und-seine-Experimente).
  14.  7.800 Besucher bei Balkenhol-Ausstellung. 16. Februar 2015 (http://ooe.orf.at/news/stories/2695034/).
  15. http://www.pion.at/: Stephan Balkenhol in der Landesgalerie Linz | PARNASS Kunstmagazin. Archiviert vom Original am 10. Mai 2018, abgerufen am 16. April 2018 (deutsch).
  16.  Oberösterreichische Nachrichten: Bildhauer Stephan Balkenhol - "Spiegel und Projektionsfläche". (http://www.nachrichten.at/nachrichten/kultur/Bildhauer-Stephan-Balkenhol-Spiegel-und-Projektionsflaeche;art16,1525729).
  17. Oberösterreichisches Landesmuseum: Klemens Brosch. Abgerufen am 16. April 2018 (deutsch).
  18. Autor: Karina Nimmerfall. Abgerufen am 8. Mai 2018.