Laurenz Hengenmüller

Aus Regiowiki
Version vom 27. März 2017, 19:21 Uhr von Heidelbergiensis (Diskussion | Beiträge) (Laurenz Hengenmüller - Abt von Zwettl)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Laurenz Hengenmüller OCist. (* 1535 in Salem (Baden)17. November 1577 in Wien ) war von 1567 - 1577 bis Abt des Stift Zwettl.

Lebenslauf

Laurenz war der Sohn von Michael Mengenmüller, Sägemeister der ehemaligen Zisterzienserabtei Salem. Laurenz selbst trat in das Stift Heiligenkreuz ein und legte dort im Jahre 1554 seine Profess ab. Bei der Wahl des Abtes Ulrich II. am 2. Juli 1558 fungierte er als Subprior und in den Jahren 1562 bis 1567 als Prior von Heiligenkreuz. 1567 wurde er als Abt nach Zwettl postuliert. Seine Zeit als Abt war "mit sehr vielen Schwierigkeiten verknüpft"[1], da der Protestantismus in der Gegend eine immer stärker wachsende Anhängerschaft gewonnen hatte. Lorenz war es auferlegt, die durch die Misswirtschaft seines Vorgängers Abt Martin Steingaden "verfallene Disciplin"[2] wieder einkehren zu lassen und gleichzeitig die finanziellen und ideellen Interessen des Stifts zu wahren. Jedoch war Abt Laurenz durch Krankheit gezeichnet, so dass er schließlich im Alter von nur zweiundvierzig Jahren in Wien verstarb. Der Prior von Melk, Johannes Rueff, wurde, obwohl er ein Benediktiner war, am 15. August 1579 als sein Nachfolger eingesetzt.

Literatur

Einzelnachweise

  1. Franz Xavier, Joseph Schweickhardt: "Darstellung des Erzherzogthums Oesterreich unter der Ens. Band 5." Wien. 1836. S. 77.
  2. ibid. S. 77
VorgängerAmtNachfolger
Martin Steingaden (1562–1566)Abt des Stift Zwettl
1567-1577
Johannes Rueff (1580–85)