Ansitz Altrosenegg

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Altrosenegg, auch Altroseneck war einer der beiden Ansitze, die die Familie Rosenberger in Fieberbrunn erbaute.

Die Familie Rosenberger

Im 16. und 17. Jahrhundert erlebte die Gemeinde Fieberbrunn durch das Eisenbergwerk am Gebra eine Blütezeit. Damals übersiedelte die protestantische Gewerken-Familie Rosenberger (später Rosenberg von Rosenegg) aus Augsburg hier her, wo Hanns Marquart Rosenberger die "Pillerseer Eisenhütte" gründete, nachdem ihm der gesamte Eisenstein in der Herrschaft Kitzbühel verliehen und die erforderlichen Blaaöfen bewilligt worden waren. 1616 wurde das in Fieberbrunn erzeugte Roheisen in einem Hammerwerk, das sich in Glemm bei Kufstein befand, weiterverarbeitete. Die Qualität dieses Pillerseestahls wurde sehr geschätzt, durch ihren wirtschaftlichen Erfolg waren die Rosenberger damals die reichste Unternehmerfamilie in Fieberbrunn. 1627 mussten alle nicht katholischen Gewerke die Grafschaft Tirol verlassen, darunter auch die Rosenberger. Aus der "Pillerseer Eisenhütte" wurde später die "Eisen- und Stahlgewerkschaft Pillersee", die erst 1908 aufgelassen wurde.[1]

Das Bauwerk

Altrosenegg wurde 1553 von der Familie Rosenberger in Fieberbrunn erbaut. Bei dem Ansitz handelte es sich um einen drei- bis viergeschossigen mächtigen Bauwürfel mit Krüppelwalmdach und vier dreigeschossigen halbrunden Eckerkern mit Hauben. Bis zu Beginn des 20. Jahrhunderts war er durch einen Trakt mit Neurosenegg, dem anderen Ansitz der Familie Rosenberger verbunden. Altrosenegg war bis 1908 Verwaltungssitz der "Eisen- und Stahlgewerkschaft Pillersee". Heute ist hier ein Schlosshotel untergebracht.[1]

Literatur

  • Beatrix Pinzer – Egon Pinzer: Burgen, Schlösser und Ruinen in Nordtirol, und Osttirol. Edition Löwenzahn, Innsbruck, 1996, ISBN 3-7006-2122-3, S. 190

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 vgl. Beatrix Pinzer – Egon Pinzer: Burgen, Schlösser und Ruinen in Nordtirol, und Osttirol, 1996, S. 190