Hans Steger

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hans Steger (* vor 1418; † zwischen 1459 und dem 18. Dezember 1461)[1] war Bürgermeister der Stadt Wien.


Herkunft und Familie

Hans Steger war dreimal verheiratet,
∞ in 1. Ehe mit Kathrein († 1429; belegt 1418), Tochter von Heinrich und Margret Haubner, der Witwe von Ulrich Werder,
∞ in 2. Ehe mit Agnes (belegt 1432 und 1434),
∞ in 3. Ehe mit Magdalen († vor 1484; belegt 1443 und 1451), Tochter von Simon Aspan. Sie heiratete später Sigmund Maroltinger.[1]

Leben

Hans Steger war Kaufmann und Hausgenosse. Erstmals wird er 1418 genannt. 1434-1439, 1443 und 1447-1449 war er Bürgermeister der Stadt Wien.[1] Im November 1438 wurden dem Stadtrat von Michael Schrick, damals Dekan der medizinischen Fakultät der Wiener Universität, und Johannes Czeller Vorschläge vorgelegt, wie gegen "Empirikerinnen" und "Empiriker"[A 1] vorgegangen werden sollte. Als damaliger Bürgermeister nahm er diese Vorschläge zwar entgegen, wobei er ein Verhalten zeigte, was von der Fakultät als kränkend empfunden wurde. Es scheint, dass er dieser Angelegenheit nicht allzu viel Wichtigkeit zumaß.[2]

Am 1. Jänner 1438 wurde er von König Albrecht II. nach dessen Wahl zum ungarischen König zum Ritter geschlagen.[3] Nach seinem Tod wurde er im Wiener Stephansdom beigesetzt.[1]

Literatur

Weblinks

  • Steger Hans, Website Stadt Wien, Wiener Bürgermeister - Lebensdaten

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 1,2 1,3 vgl. Steger Hans, Website Stadt Wien, eingesehen am 28. Jänner 2018
  2. vgl. Sonia Horn: Examiniert und approbiert. Die Wiener medizinische Fakultät und nicht-akademische Heilkundige in Spätmittelalter und früher Neuzeit. (Ungedruckte) Dissertation, Universität Wien, 2001, S. 80f.
  3. vgl. Ferdinand Opll: Nachrichten aus dem mittelalterlichen Wien: Zeitgenossen berichten. Böhlau Verlag, Wien / Köln / Weimar, 1995, ISBN 978-3-205-98372-9, S. 131

Anmerkungen

  1. Als "Empirikerin" oder "Empiriker" wurden damals Personen bezeichnet, die ihre heilkundige Tätigkeit ohne Erlaubnis der Medizinischen Fakultät ausübten, vgl. Sonia Horn: Examiniert und approbiert. Die Wiener medizinische Fakultät und nicht-akademische Heilkundige in Spätmittelalter und früher Neuzeit. (Ungedruckte) Dissertation, Universität Wien, 2001, S. 79
VorgängerAmtNachfolger
Konrad Hölzler der ÄltereBürgermeister von Wien
1434-1439
Konrad Hölzler der Ältere
VorgängerAmtNachfolger
Andre HiltprantBürgermeister von Wien
1443
Hans Haringseer
VorgängerAmtNachfolger
Hans HaringseerBürgermeister von Wien
1447-1449
Konrad Hölzler der Jüngere